![Erwin Sattler CLASSICA SECUNDA 1985 Скачать руководство пользователя страница 27](http://html.mh-extra.com/html/erwin-sattler/classica-secunda-1985/classica-secunda-1985_user-manual_2424510027.webp)
52
53
Aufhängen des Gehäuses
Für optimale Ablesbarkeit der Uhr empfehlen wir das 10 mm Bohrloch für den Dübel in ca. 170
cm Höhe (ca. Augenhöhe) anzubringen. Diese Position entspricht der Zifferblattmitte. Setzen
Sie den Dübel ein. Schrauben Sie nun die Stockschraube mit aufgesetzter Hutmutter so tief in
die Wand, bis die Schraube nur noch 3 cm aus der Wand ragt. Nehmen Sie die Hutmutter wie-
der ab. Hängen Sie nun das leere Gehäuse mit der Zentralbohrung über den aus der Wand ra-
genden Schraubenstumpf. Zeichnen Sie das Bohrloch für die untere Befestigungsschraube
durch das untere Langloch hindurch an. Nehmen Sie das Gehäuse wieder ab und bohren Sie
das 6 mm Loch.
Danach setzen Sie den Dübel ein und hängen das Gehäuse wieder auf den Schraubenstumpf.
Setzen Sie nun die beiden Scheiben und die Hutmutter auf und schrauben Sie die komplette
Stockschraube tiefer in die Wand, bis das Gehäuse sanft gegen die Wand gedrückt wird.
Richten Sie das Gehäuse mit der Wasserwaage senkrecht aus. Schrauben Sie nun die
4 Kastenhalteschrauben in den Gehäuseecken ein, bis sich die Spitzen in der Wand
verkrallen. Schrauben Sie die untere Befestigungschraube ein und stecken Sie die Pendelskala
auf.
Einhängen des Pendels
Achtung!
Halten Sie das Pendel immer nur am freien Pendelstab, nie am Teller oder am
Tischchen des Luftdruckinstrumentes.
Damit die höchst empfindliche Pendelfeder nicht be-
schädigt wird, empfiehlt es sich, diese in den Schlitz
des Pendelhakens von unten einzuführen und dann
festzuhalten. Nun hängen Sie das Pendel samt Feder
vorsichtig in den Pendelgalgen ein.
Durch das einseitig angebrachte Barometerinstrument wird das Pendel geringfügig aus der Mittel-
lage gedrückt. Richten Sie durch Drehen der seitlichen Rändelmuttern die Pendelskala so aus,
dass die Spitze des Pendels exakt auf die »0« zeigt.
Einbau des Werkes
Lösen Sie nun die Transportsicherung für den
Anker.
Achten Sie beim Werkeinbau darauf, dass sich der
Antriebstift für das Pendel links vom Abfalleinstell-
hebel (siehe Abb. gelber Punkt) befindet.
Hängen Sie das Stahlseilende in den Galgen rechts
neben dem Werk ein.
Setzen Sie das Werk vorsichtig auf die zwei Werk-
haltepfeiler auf und schrauben Sie es mit den zwei
Werkhalteschrauben von unten fest an.
In Gang setzen der Uhr
Vor dem Einhängen des Gewichtes in die Seil-
rolle ist darauf zu achten, dass das Stahlseil in
der vordersten Rille des Walzenrades liegt.
Hängen Sie dann, ohne das Seil zu knicken, das
Gewicht in den Bügel der Seilrolle ein.
Mit der Kurbel wird die Uhr gegen den Uhrzeigersinn eine Umdrehung aufgezogen. Unter genauer
Beobachtung der Pendelspitze und der Skala lenkt man nun das Pendel seitlich so weit aus,
bis – hervorgerufen durch den Fall des Ankerradzahnes auf die Ankerpalette – ein »Tick« zu hören
ist. Die Zahl der Winkelminuten auf der Skala muss man sich merken. Anschließend lenkt man
das Pendel zur anderen Seite aus bis das »Tack« zu hören ist. Idealer Weise sollte auf beiden
Seiten die gleiche Anzahl von Winkelminuten auf der Skala abgelesen werden. Musste das Pendel
jedoch z.B. auf die rechte Seite weiter ausgelenkt werden als auf die linke, können Sie dies korri-
gieren indem Sie die Einstellschraube am Pendelstab hinter dem Werk entsprechend nach links
verdrehen.
Kontrollieren Sie nun nochmals, ob das Stahlseil ordungsgemäß auf der vordersten Rille der
Seilwalze aufgerollt ist.
Anschließend die Uhr nur soweit aufziehen, dass das obere Ende der Seilrolle ca. 1 cm
unterhalb des Zifferblattringes bleibt.
Содержание CLASSICA SECUNDA 1985
Страница 1: ...Bedienungsanleitung User manual Präzisionspendeluhren Precision Pendulum Clocks ...
Страница 30: ...58 59 Ihre Notizen ...
Страница 59: ...116 117 Space for notes ...