![EPS 35 320 200 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/eps/35-320-200/35-320-200_instruction-manual_2418424009.webp)
9
Bedienungsanleitung
EL 3000 A Serie
DE
Stand: 05.12.2011
5. Installation
5.1 Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen
zu überprüfen. Sollten Beschädigungen oder technische
Fehler erkennbar sein, darf das Gerät nicht angeschlos-
sen werden. Außerdem sollte unverzüglich der Händler
verständigt werden, der das Gerät geliefert hat.
5.2 Netzanschluss
Der Anschluß des Gerätes erfolgt mit der beiliegenden
Netzleitung.
Bei dem Anschlußstecker handelt es sich um einen 10A
Kaltgerätestecker nach IEC-Norm 320. Die Netzzulei-
tung ist ca. 1,5m lang und hat einen Querschnitt von 3
x 0,75mm
2
.
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über eine 5 x 20mm
Schmelzsicherung (M0,63A), die in einem Sicherungs-
halter auf der Rückseite zugänglich ist.
5.3 Anschluss DC-Eingang
Der Lasteingang befindet sich auf der Vorderseite des
Gerätes. Der Anschluß einer Spannungsquelle erfolgt an
den Eingangsbuchsen durch Büschelstecker oder durch
Schraub-Klemmverbindung.
Der Eingang ist
nicht
über eine Sicherung abgesichert.
Um Beschädigungen durch ein einspeisendes Gerät zu
vermeiden, beachten Sie stets die für das Gerät zulässi-
gen Nennwerte. Gegebenenfalls ist eine externe Siche-
rung an der speisenden Quelle zu installieren (speziell
bei Batterieentladung).
Der Querschnitt der Eingangsleitungen richtet sich nach
der Stromaufnahme. Wir empfehlen:
bis
25A
:
2 x 1mm² oder 1 x 4mm² mindestens
bis
60A
:
2 x 6mm² oder 1 x 16mm² mindestens
pro Anschlußleitung
(Litze, frei verlegt) zu verwenden.
Achtung!
Max. Strom über die 4mm Büschelstec-
ker-Kontakte 32A!
5.4 Erdung des DC-Eingangs
Die Eingänge “+” und “-“ sind erdfrei, so daß bei Bedarf
einer von beiden geerdet werden kann.
Achtung! Bei Erdung einer der Eingangspole muß
beachtet werden, ob bei der Spannungsquelle (z. B.
Netzgerät) nicht auch ein Ausgangspol geerdet ist.
Dies kann u. U. zu einem Kurzschluß führen!
5.5 Anschlussklemme Aux (Fernfühlung)
Der Anschluß für die Fernfühlung befindet sich auf der
Rückseite des Gerätes, an der Klemme
Aux
.
Soll der Spannungsabfall auf den Zuleitungen (max.
1,1V pro Leitung) von der Spannungsquelle zur Last
kompensiert werden, kann die Last die Spannung des
speisenden Gerätes an der Klemme
Aux
messen und
daraufhin regeln.
Weiterhin wird ein Triggersignal über die Pins TRIG und
GND herausgeführt.
Näheres über das Triggersignal siehe „6.7.3 Level A/B
(Pulsbetrieb)“.
Der Anschluss erfolgt polrichtig auf der Rückseite des Ge-
rätes an Pin 1 (+ Sense) und Pin 2 (–Sense) der Klemme
Aux
. Empfohlener Querschnitt: 0,2mm
2
– 2,5mm
2
flexible
Leitung mit Aderendhülsen.
(+) Sense darf nur am (+) des Verbrauchers und (–)
Sense nur am (–) des Verbrauchers angeschlossen
werden. Ansonsten können beide Systeme beschä-
digt werden.
5.6 Steckplatz für Erweiterungskarte
Das Gerät kann mit einer optionalen, digitalen Schnitt-
stellenkarte ausgestattet werden. Der Anschluß hierfür
befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Weitere
Informationen über die Schnittstellenkarten finden Sie
im Abschnitt 9. bzw. im externen Schnittstellenkarten-
handbuch.
Über das Gerät