![Enerpac WU Series Скачать руководство пользователя страница 18](http://html1.mh-extra.com/html/enerpac/wu-series/wu-series_instruction-sheet_2411357018.webp)
18
Behälter. Ein Schaumstoffkissen ist um den Motor gewickelt,
um die elektrischen Kabel vom Motor fernzuhalten. Gehen
Sie vorsichtig vor, um Schäden zu vermeiden und keine
Kabelverbindungen von den Anschlüssen zu trennen.
3. Entfernen Sie die acht Schrauben, die die Pumpe am Behälter
halten. Heben Sie die Pumpe vom Behälter und entfernen Sie
die Dichtung.
4. Reinigen Sie den Behälter sorgfältig mit einem geeigneten
Lösungsmittel.
5. Bauen Sie die Pumpe und den Behälter wieder zusammen
und bauen Sie dabei eine neue Dichtung ein. Positionieren
Sie das Gehäuse über dem Motor mit dem Gehäusegriff in
Richtung Ventilseite der Pumpe. Bauen Sie die sechs Montage-
schrauben und internen/externen Beilagscheiben ein.
6. Fügen Sie Öl zur Pumpe hinzu, wie in den Schritten 3 und 4
von Abschnitt 9.2 beschrieben.
Hinweis:
Wenn die Pumpe repariert werden muss, wenden Sie
sich an ein autorisiertes Enerpac-Servicecenter.
9.4 Motorbürsten
Überprüfen Sie die Elektromotorbürsten mindestens einmal
alle zwei Jahre. Überprüfen Sie bei Anwendungen mit starker
Nutzung die Bürsten mindestens einmal alle sechs Monate.
GEFAHR:
Um Stromschläge zu vermeiden, muss die
Pumpe vollständig vom Stromnetz getrennt werden,
bevor Reparaturarbeiten durchgeführt werden.
10.0 TESTSTANDARDS
10.1 Canadian Standards Association (CSA)
Wenn angegeben, erfüllen die Pumpenbaugruppen die Entwurfs-
und Testanforderungen der CSA, der Canadian Standards
Association (siehe CAN/CSA — C22.2 Nr. 68-92, Motorbetriebene
Apparate).
10.2 Conformité Européene (CE)
Wenn angegeben, sind eine EU-Konformitätserklärung und
das CE-Zeichen für das Produkt vorhanden. Diese Produkte
erfüllen die europäischen Normen EN982:1996, EN1050:1998
and EN-ISO-12100-1&2:2003 und die EU-Richtlinien 2006/42/
EC, 97/23/EC, 2004/108/EC, 2006/95/EC und 97/23/EC.
11.0 FEHLERBEHEBUNG
(Siehe Fehlerbehebungstabelle auf der folgenden Seite)
Die Fehlerbehebungstabelle ist als Leitfaden gedacht, um Ihnen
bei der Diagnose und Behebung verschiedener möglicher
Pumpenprobleme zu helfen.
Die Pumpe sollte nur von qualifizierten Hydrauliktechnikern repariert
und gewartet werden. Wenden Sie sich für die Reparatur an das
autorisierte Enerpac-Servicecenter in Ihrer Region.
Fehlerbehebungstabelle
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
Pumpe startet nicht.
Kein Strom.
Stromquelle prüfen.
Falsche Spannung.
Spannungsspezifikationen prüfen. Siehe Typenschild der
Pumpe. Siehe auch Abschnitt 3.0.
Zylinder bewegt sich
nicht vorwärts oder
rückwärts.
Flüssigkeitsstand niedrig.
Behälter bis zum richtigen Pegel füllen.
Einlasssieb verstopft.
Einlasssieb reinigen oder austauschen.
Ventil in falscher Position.
Ventil in die Druckposition bewegen.
Ventilausfall.
Pumpe von einem qualifizierten Hydrauliktechniker reparieren
lassen.
Zylinder fährt
unregelmäßig vorwärts
und rückwärts.
Luft im System.
Luft aus dem System durch Öffnen und Schließen des
Werkzeugs entfernen, bis der Betrieb reibungslos verläuft.
Externes Leck im System.
Undichte Anschlüsse festziehen. Beschädigte Schläuche und
Verschraubungen austauschen.
Internes hydraulisches Leck
Pumpe von einem qualifizierten Hydrauliktechniker reparieren
lassen.
Pumpe kann den
Druck nicht halten.
Externes hydraulisches Leck
Undichte Anschlüsse festziehen. Beschädigte Schläuche und
Verschraubungen austauschen.
Internes hydraulisches Leck
Pumpe von einem qualifizierten Hydrauliktechniker reparieren
lassen.
Geringer
Flüssigkeitsausstoß
Flüssigkeitsstand niedrig.
Behälter bis zum richtigen Pegel füllen.
Pumpenkomponententeile sind undicht. Testen, um Lecks zu isolieren.
Fehlfunktion des Umgehungsventils.
Pumpe von einem qualifizierten Hydrauliktechniker reparieren
lassen.
Flüssigkeitseinlasssiebe an den
Kolbenblöcken sind möglicherweise
verstopft.
Einlasssiebe überprüfen. Alle Verunreinigung aus den
Komponenten spülen. Beschädigte Komponenten austauschen.