![Emerson EC3-X32 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/emerson/ec3-x32/ec3-x32_operating-instruction_102220008.webp)
Betriebsanleitung
EC3-X32 Überhitzungsregler
mit TCP/IP Schnittstelle
Emerson Climate Technologies GmbH
Am Borsigturm 31 I 13507 Berlin I Germany
Date: 03.04.2017
EC3-X32_OI_ML_R13_865008.docx
Code Beschreibung und Wahlmöglichkeiten Min
Max
Werk
Kunde
L2 Ausgabe Logik
0
3
1
0: Alarm = normal, Abpumpen = normal
1: Alarm = invers, Abpumpen = normal
2: Alarm = normal, Abpumpen = invers
3: Alarm = invers, Abpumpen = invers
b1 Batterie-Fehlermanagement bei defekter
Batterie:
0
3
2
Wert
Display-
Anzeige
Alarmrelais
Ventilzustand
Möglichkeit zur
Rückstellung nach
Erholung/Austausch
0
-
-
regelt
-
1
Ab
-
regelt
-
2
Ab
signalisierend geschlossen
automatisch
3
Ab (blinkt) signalisierend geschlossen
manuell
Wird das Alarmrelais nicht verwendet (b1 = 0 oder = 1), muss das
System auf andere Weise vor Schäden durch Stromausfall geschützt
werden.
uF Regelbereich Ventil %
5
100
100
*) Hinweis für R32:
R32 ist in Europa als entflammbares Kältemittel eingestuft.
EC3-X32 ist nach den Richtlinien für nicht brennbare Kältemittel entwickelt.
Die Verwendung des EC3-X32 für R32 ist nur in Regionen zulässig in denen keine
zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für R32 bestehen bzw. Anzuwenden sind.
EC3-X32 sind auch ohne Anzeigeeinheit ECD-002 betriebsbereit, diese kann auch
während des Betriebs ein- oder ausgesteckt werden.
S t a r t v e r h a l t e n d e r R e g e l v e n t i l e : ( P a r a m e t e r u u u n d u 9 )
EX4/5/6
≤ 1,5 Sekunden
EX7
≤ 3,2 Sekunden
EX8
≤ 7,2 Sekunden
FX5-8
≤ 7,3 Sekunden
FX9
≤ 9,77 Sekunden
A b p u m p - F u n k t i o n ( w e n n P 6 = 1 u n d L 2 = 1 )
Digitaleingang
Alarm
Relais für Abpumpen
24V (AN)
NEIN
aktiviert
0V (AUS)
NEIN
deaktiviert, wenn der Druck unter
P7 abfällt und die für P8 eingestellte
Zeit vergangen ist
0V oder 24V
JA
deaktiviert
V e r n e t z u n g v o n E C 3 - X 3 2 u n d P C - A n b i n d u n g :
•
Ausführlichere Informationen als hier beschrieben zur Einrichtung eines Ethernet
Netzwerkes stehen in der "TCP/IP Controller-Readme" Datei, die im Internet unter
www.emersonclimate.eu abgerufen werden kann.
•
EC3-X32 mit dem optionalen Kabel ECC-Nxx oder handelsüblichem CAT5 Kabel
mit RJ45 Steckern am Netzwerk oder Router anschließen, damit der Regler eine
dynamische TCP/IP-Adresse erhält, oder
•
EC3-X32 mit einem Crossover-Kabel direkt am Ethernet Anschluss des
Computers einstecken. In diesem Fall muss die TCP/IP Adresse des PCs manuell
auf die Standardadresse des Reglers umgestellt werden. Einzelheiten hierzu
entnehmen Sie bitte der "TCP/IP Controller-Readme" Datei.
P a r a m e t e r e i n s t e l l u n g u n d D a t e n a n z e i g e a u f W e b s e i t e n :
(empfohlene Methode)
•
Während am Digitaleingang 0V anliegen Versorgungsspannung anschalten.
•
Die vier Parameter Kältemittel (u0), Drucksensor-Typ (uP), Ventil-Typ (ut) und
Kontrollmode können nur eingestellt werden, wenn der Digitaleingang offen (0 V)
und die Versorgungsspannung AN (24 V) ist. Diese Sicherheitsfunktion verhindert
die Beschädigung des Verdichters oder anderer Systemkomponenten. Alle anderen
Parameter können jederzeit verändert werden.
•
Der EC3-X32 kann mit seiner TCP/IP Ethernet-Schnittstelle direkt an den
Ethernetanschluss eines PCs oder an ein lokales Netzwerk angeschlossen werden.
Übersichtliche Webseiten, auf denen die Parameterlisten angezeigt oder geändert
werden können sind bereits eingebaut.
•
Zur Darstellung der Internetseiten auf dem PC genügt ein Standard
InternetBrowser wie Internet Explorer® oder Mozilla Firefox und zusätzlich eine
installierte Version der JRE Java Runtime Environment. JRE kann kostenlos von
der
. Internetseite heruntergeladen werden.
•
Am PC wird der WebBrowser gestartet und entweder die Standardadresse des
Reglers eingegeben (192.168.1.101), oder die dynamische Adresse, die der DHCP
Server vergeben hat. Weitere Hinweise sind in der "TCP/IP Controller-Readme"
Datei zu finden, falls ein spezieller Port vergeben werden muss oder die DHCP
Adresse ausgelesen werden soll
•
Nach wenigen Sekunden erscheint die Monitorseite des Reglers (Homepage). Falls
diese Seite nicht erscheint, oder falls keine dynamischen Werte angezeigt werden,
müssen die "Optionen" des WebBrowsers überprüft werden. Weitere Hinweise
dazu stehen in der "
TCP/IP Controller-Readme"
Datei.
•
Die Monitor- und Alarmseite lässt sich nicht ändern und ist daher nicht geschützt.
Beim erstmaligen Zugriff auf eine der anderen Seiten werden die Benutzerkennung
und ein Passwort abgefragt. Ab Werk sind folgende Werte eingestellt:
Username: EmersonID Password: 12
•
Auf der Seite "Display Konfiguration" lassen sich diese Werte ändern. Zu dieser
Seite gelangt man, indem man mit dem Mauszeiger über die entsprechende Schalt-
fläche oben an der Monitorseite fährt und dann die linke Maustaste drückt.
•
Die Parameter werden sowohl in Textform, als auch mit dem Code aus der
Parametertabelle oben angezeigt.
•
Alle Einstellungen können auf dem PC gesichert und gegebenenfalls in einen
weiteren Controller geladen werden. Dies spart viel Zeit, wenn mehrere Regler mit
den gleichen Einstellungen eingesetzt werden. Im Laufe der Zeit lässt sich eine
kleine Bibliothek aufbauen, in der die Reglereinstellungen für unterschiedliche
Anwendungen gespeichert sind.
•
Der zeitliche Verlauf von Überhitzung, Verdampfungsdruck und Temperatur kann
grafisch in einem rollierenden 15 Minuten Zeitraster dargestellt werden. Weitere
Einzelheiten siehe "
TCP/IP Controller-Readme"
Datei.
!
Sec.
uu
u9
%
E
C
3-
X
3 B
A
.c
dr