![Emerson Alco Controls CS1 Series Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/emerson/alco-controls-cs1-series/alco-controls-cs1-series_operating-instruction_102017002.webp)
Betriebsanleitung
Druckschalter Baureihe CS1
Emerson Climate Technologies GmbH
Date: 06.03.2020
Am Borsigturm 31 I 13507 Berlin I Germany
CS1_OI_EN_DE_FR_ES_IT_RU_0320_R03_866914.docx
B e s c hr e i b u n g :
Für den Einsatz in Kälteanlagen gemäß der Norm
EN 378.
Eine sachgemäße und fachgerechte Lagerung,
Handhabung der Geräte ist unbedingt erforderlich.
S i c h e r h e i t s h i nw e i s e :
•
Lesen Sie die Betriebsanleitung gründlich.
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur
Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen
führen.
•
Der Einbau darf gemäß EN 13313 nur von
Fachkräften vorgenommen werden.
•
Der Kältekreislauf darf nur in drucklosem
Zustand geöffnet werden.
•
Vor Installation oder Wartung sind die Anlage
und das Bauteil spannungsfrei zu schalten.
•
Die angegebenen Grenzwerte für Druck,
Temperatur, Strom und Spannung nicht
überschreiten.
F u n kt i o n :
•
CS1 Druckschalter sind mit einpoligen
Wechselkontakten ausgestattet, die als Schnapp-
schalter ausgeführt sind. Bei Erreichen des oberen
Schaltpunktes öffnet Kontakt 1-2 und Kontakt 1-4
schließt (umgekehrt bei Erreichen des unteren
Schaltpunktes).
Fig.1
E i n ba u r i c h t u n g :
•
beliebig, außer kopfüber
E i n ba u ( F i g . 2 ) :
•
CS1 Druckschalter mit Montageplatte (als Zubehör
erhältlich) oder direkt an einer ebenen Wandfläche
montieren.
•
Zur Montage mit Montageplatte die auf der Geräte-
rückseite vorhandenen Bohrungen mit kombiniertem
M4 / UNC8-32 Gewinde verwenden.
•
Für Wandmontage sind zusätzliche Bohrungen
vorhanden
•
Mitgelieferte Montageschrauben verwenden.
•
Befestigungsschrauben dürfen nicht mehr als 8 mm
ins Gerät ragen, da sonst die ordnungsgemäße
Funktion des Schalters nicht mehr gewährleistet ist.
•
CS1 Druckschalter im Betrieb keinen Pulsationen
aussetzen! Vibrationen auf den Rohrleitungen sind
durch entsprechende Maßnahmen zu minimieren.
•
Um Schutzklasse IP33 zu erreichen, folgende
Hinweise beachten:
-
Deckel montieren und Deckelschraube anziehen.
-
Gerät auf ebenem Untergrund so montieren, dass
die Öffnungen an der Rückseite vollständig
verdeckt sind.
-
Kabeldurchführung (Fig.4, Nr.5) dichtet Kabel
zum Gehäuse hin ab.
D r u c ka n s c h l u s s ( F i g . 3 ) :
•
Den Druckanschluss nicht mit einem Moment
belasten. Beim Anziehen immer mit einem Schlüssel
am Druckanschluss gegenhalten. Hochdruck-
varianten sind mit einem Pulsationsdämpfer
ausgestattet.
•
Beim Anschluss von CS1 an die Heißgasleitung einer
Kälteanlage ist ein Rohr oder ein Hochdruckschlauch
von mindestens 80 mm zu verwenden, um einen
ausreichenden Temperaturabfall zwischen Kälte-
leitung und Druckschalter zu ermöglichen.
D r u c kt e s t :
Nach der Installation ist ein Drucktest durchzuführen:
gemäß EN 378 für Geräte,
-
die die Europäische Druckgeräterichtlinie 14/68/EU
erfüllen sollen.
-
mit dem maximalen Arbeitsdruck des Systems für
alle anderen Anwendungen.
Warnung:
•
Bei Nichtbeachten droht Kältemittelverlust und
Verletzungsgefahr.
•
Die Druckprüfung darf nur von geschulten und
erfahrenen Personen durchgeführt werden.
D i c h t h e i t s p r üf u ng :
Die Dichtheitsprüfung ist mit geeignetem Gerät und
Methode gemäß EN 378-2 so durchzuführen, dass
Leckstellen sicher entdeckt werden.
E l e kt r i s c h e r A n s c h l u s s :
•
Für den gesamten elektrischen Anschluss sind die
länderspezifischen Vorschriften einzuhalten.
•
Kabel verwenden, das für den Strom des am CS1
angeschlossenen Gerätes geeignet ist.
•
Kabel durch Öffnung in das Gehäuseinnere führen.
(Fig.4, Nr.5).
•
Installation mit PG13.5 Kabelverschraubung ist
möglich.
•
Drähte an den Klemmen je nach Funktion. (Fig.1)
verschrauben. (Fig.4, Nr.3).
•
Schraubenanzugsmoment: 1,2 Nm max.
•
Warnung: CS1 ist möglicherweise nicht für den
Anschluss an elektronische Regler mit geringer
elektrischer Last (Spannung <24V und Strom
<50 mA) geeignet.
E i n s t e l l u ng ( Fi g . 4 & 5 ) :
•
CS1 Druckschalter werden je nach Ausführung mit
individuell einstellbarem Bereich und Differenz
geliefert.
•
Zur Änderung der Einstellung ¼” Vierkantschlüssel
oder flachen Schraubenzieher verwenden.
•
Zuerst oberen Schaltpunkt an der Bereichsspindel
einjustieren. (Fig.4, Nr.1).
•
Unteren Schaltpunkt durch Einstellen der Differenz-
spindel justieren (Fig.4, Nr.2). Dabei beachten:
Oberer Schaltpkt. – Differenz = Unterer Schaltpkt.
Fig.5a/5b
(1) Oberer Schaltpunkt
(5) Oberer Schaltpunkt
(2) Unterer Schaltpunkt
(6) Unterer Schaltpunkt
(3) Differenz = konstant
(7) Differenz = variabel
(4) Drehungen der
Bereichsschraube
(8) Drehungen der
Differenzspindel
•
Zur Einstellung separates Manometer verwenden.
Die Geräteskala dient nur zur ungefähren
Einstellung.
•
Die maximale Abschaltstufe muss wie folgt sein:
-
System mit Einzelschutzeinrichtung: PS des
Systems minus Toleranzen.
-
System mit zwei Einzelschutzeinrichtungen:
0,9*PS des Systems.
•
Bei Änderung des oberen Schaltpunktes muss der
untere Schaltpunkt nachgeprüft werden.
•
Werkseinstellungen: siehe Technical Bulletin.
T e s t h e b e l ( Fi g . 4 , N r . 4 ) :
•
Mit dem Testhebel kann die Position der elektrischen
Kontakte unabhängig vom tatsächlich anstehenden
Druck und von der Einstellung geändert werden, um
die Funktion des Gerätes und der Kälteanlage zu
prüfen.
S e r v i c e / Wa r t u ng :
•
Defekte CS1 müssen ausgetauscht werden. Eine
Reparatur ist nicht möglich.
T e c h ni s c h e D a te n :
Schutzart
(IEC 529/EN 60529)
IP33
Umgebungstemperatur
(Gehäuse)
-25°C…+70°C
Max. relative
Luftfeuchtigkeit
95%
nicht kondensierend
Lagerungs- /
Transporttemperatur
-50°C…+70°C
Medientemperatur TS
-25°C…+150°C
Rüttelfestigkeit
(gem. EN12263)
1g (10...150 Hz)
Elektrische Schaltleistung
Ohmsche Last (AC1)
Induktive Last (AC15)
Induktive Last (DC13)
24A / 230V AC
10A / 230V AC
0.1A / 230V DC
144A / 120 / 240 VAC
24A / 120 / 240 VAC
Verwenden Sie eine geeignete Sicherung für den
Kurzschlussfall, unter Berücksichtigung der oben
genannten Spannungen/Ströme.
Medienkompatibilität
R744, R410A
Standards:
•
EN 12263
•
PED 2014/68/EU, Kategorie IV für alle TÜV-
geprüften Geräte unter EN12263
•
LVD 2014/35/EU, EN 60947-1, EN 60947-5-1
Kennzeichnung:
•
0035 Kennzeichnung für Geräte unter PED
•
Kennzeichnung für Geräte unter LVD
T y p sc h l ü s s e l :
CS1–
e.g.
CS1- W 6 A
Funktion
W = beide Seiten: Druckwächter, automatisch,
TÜV/EN 12263.
Zulassung (PSH)
Druckbereich
Druckbereiche
Max. zulässiger
Druck (PS)
Prüfdruck (PT)
6 = 10…45 bar
70 bar
77 bar
7 = 15…65 bar
70 bar
77 bar
Drücke sind relativ (Überdruck).
Druckanschluss (Fig. 3)
A=7/16”-20 UNF Außengewinde