![Eller ELPH2-00250 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/eller/elph2-00250/elph2-00250_operating-instructions-manual_2393709013.webp)
13
B. Installation und Prüfung vor jedem Einsatz
1. Hebezug mit dem Haken in die Tragkonstruktion hängen und einmal drehen.
2. Hand- und Lastkette müssen frei hängen und ohne Knicke oder Verdrehungen sein.
3. Handkette einmal komplett lastfrei durchziehen. Sicherstellen dass die Handkette einfach und
reibungslos läuft. Dabei sollte man ein deutliches klicken von die Sicherheit-Sperrklinken hören.
4. Überprüfung der Lastbremse: Last leicht anheben und halten. Hält die Last sicher, weiter
anheben. Beim Absenken darf die Last nach Handkettenstillstand nicht rutschen, bzw. die
Hebelbewegung beim Hebelzug eingestellt wurde.
5. Erfolgt alles ordnungsgemäß, kann mit dem Betrieb begonnen werden.
6. Wichtig bei mehrsträngigen Geräten: Unterflasche darf nicht durch die Kettenschlaufe
durchgeschlagen sein. Dies ist an verdrehter Kette erkennbar. Das jeweils zweite Kettenglied
liegt in einer Reihe nicht gleichmäßig in Flucht. Liegen die Schweißnähte der Kettenglieder
nicht in die gleiche Richtung, muß die Unterflasche durch die Kettenschlaufe zurückgeklappt
werden.
7. Das letzte Kettenglied muss am Gehäuse befestigt sein.
V. Bedienung
1. Beim Anhängen der Mindestlast schließt die Bremse selbständig. Die Mindestbelastung für das
automatisch Schließen der Bremse liegt bei 10% der Nennlast, mit einem Minimum von 30 kg.
2. Der Flaschenzug ist nur für senkrechtes Heben und Senken geeignet.
3. Um die Last zu bewegen, wird die Handkette nach oben oder unten gezogen.
VI. Ketten und Haken
1. Die Ketten und Haken sind wiederkehrenden zu prüfen! Kette vor Inspektion reinigen.
Lastkette von Zeit zu Zeit leicht ölen! Niemals Bremse ölen oder fetten!
2. Eingezogene Kette darf unter Last nicht knacken.
3. Kette auf Streckung prüfen! Mit einer Schieblehre wird innere Länge
(t)
eines
verschlissenen Kettengliedes, kleinster Drahtdurchmesser
(D)
und Länge über
11
Kettenglieder
(a)
gemessen, wobei die Kette stramm gezogen werden muss.
4. Maßangaben: Übersteigen die Messabweichungen die Maße
(a)
in Tabelle nächste seite,
Kette sofort auswechseln. Maß des Durchmessers
(D)
darf nicht unterschritten,
die Teilung
(t)
des Einzelglieds nicht überschritten werden.
VII. Überlastsicherung (nicht für 250kg)
Die einstellbare Überlastsicherung schützt das Gerät dadurch, dass man nicht mehr heben kann,
als der voreingestellte Reibschluss im Handrad zuläßt. Werksseitig ist die Überlastsicherung auf
ca. 125 % Nennlast eingestellt. Durch Anziehen beziehungsweise Lösen der Pressmutter no. 76
wird der Druck auf die Reibscheibe erhöht oder gesenkt. Ist der gewünschte Wert erreicht, sichert
man die Mutter no. 76 durch Umknicken von einem oder zwei Zähnen der Zahnscheibe no. 28-5
in die passende Aussparung der Mutter.
Tragfähig-
keit (t)
Max. Messung über
(mm)
Min.
Kettenglieder
durchmesser
(D)
(mm)
Hakenmaul-
öffnung (G)
normal -
maximal
(mm)
1
Kettenglied
(t)
11
Kettengelieder
(a)
0,25
12,6
134,9
3,6
25 - 28
0,5
15,8
170,0
4,5
26 - 29
1
18,9
210,9
5,4
32
– 35
1,5
25,2
271,9
7,2
38
– 42
2
25,2
271,9
7,2
38
– 42
3
31,5
352,5
9,0
43
– 47
5
31,5
352,5
9,0
48
– 53
10
31,5
352,5
9,0
60 - 66
20
31,5
352,5
9,0
84 - 92
a
Содержание ELPH2-00250
Страница 3: ...3 BIJZONDERE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES...
Страница 7: ...7 SAFETY INSTRUCTIONS...
Страница 11: ...11 SICHERHEITSHINWEISE...
Страница 17: ...17 GB Spare parts NL Onderdelenlijst E Ersatzteile 10t DE...
Страница 22: ...22...