![elero 28 405.0002 Скачать руководство пользователя страница 1](http://html1.mh-extra.com/html/elero/28-405-0002/28-405-0002_information-for-use_2388055001.webp)
Handsender COM-Serie
Bedienungsanleitung
13 822.0002_DE_0321
B
C
A
① ②
③
④
⑩
⑪
⑫
⑤
⑥
⑦
⑨
⑧
⑬
⑭
⑮
⑮
+
-
P
S
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diesen Anleitungen folgen.
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Geräteübersicht / Lieferumfang
MonoCom:
• 1-Kanal-Handsender; Artikel-Nr. 28 405.0002 (-915: 28 405.0902)
MonoCom Slide:
• 1-Kanal-Handsender mit Slider;
Artikel-Nr. 284350002 (-915: 284350902)
LumeroCom:
• 1-Kanal-Handsender mit Umschaltung Auto / Hand;
Artikel-Nr. 284250002 (-915: 284250902)
VarioCom:
• 6-Kanal-Handsender (Kanäle kombinierbar) mit Umschal tung Auto /
Hand; Artikel-Nr. 284450002 (-915: 284450902)
VarioCom Slide:
• 6-Kanal-Handsender (Kanäle kombinierbar) mit Slider
und Umschaltung
Auto / Hand; Artikel-Nr. 284550002 (-915: 284550902)
Jeweils mit Wandhalterung, Befestigungsset (Artikel-Nr. 280440001), 2 ein-
gelegte Batterien, Bedienungsanleitung Artikel-Nr. 138220002
Nicht alle Bedienelemente sind auf jedem Gerät verfügbar.
Wandhalter
① Befestigungsplatte
② Abdeckung
(HINWEIS: Zerbrechlich.
Sorgfältig behandeln).
1. Am vorgesehenen Montageort
den Untergrund auf verborgene
Leitungen etc. überprüfen.
2. Befestigungsplatte
②
nicht
parallel verschieben sondern von
hinten durch die beiden Bohrlö-
cher vorsichtig aufdrücken und
parallel abheben (nicht abkippen)
oder von unten her aushebeln.
3. Befestigungsplatte
①
mit Hilfe
der Schrauben und Dübel am
Montageort befestigen.
Vorderseite
③ Statusanzeige (Status-
LEDs, 1 mittig oder 6)
④ Kanalwahltasten 1 bis 6
⑤
Taste
AUF
▲
⑥
Taste
STOPP
■
⑦
Taste
AB/ZU
▼
⑧ Bedientaste
Auto
⑨ Auto LED
⑩ Hand LED
⑪
Bedientaste
Hand
⑫ Slider
Rückseite (ohne Deckel)
⑬ Lerntast
e
P
(
links, rund)
⑭ Selektive Lerntaste
S
(rechts, rund)
⑮ Batteriefach (2x),
Polarität beachten
Bestimmungsgemäßer Gebrauch,
Vorhersehbare Fehlanwendung
Der Handsender darf nur zur Steuerung von Rollladen-, Jalousie- und
Sonnenschutzanlagen benutzt werden, die mit elero ProLine 2 Funkemp-
fängern (nur bidirektional) ausgestattet sind.
Zusätzlich ist das Schalten und Dimmen von mit elero Funkempfängern
(ProLine 2, bidirektional) und geeignetem elektronischen Vorschaltgerät
ausgestatteten Leuchtmitteln möglich.
Nur zur Verwendung in trockenen Räumen zum Schalten und Steuern von
elero
Funkantrieben und
elero
Funkempfängern. Keine Veränderungen
am Gerät vornehmen! Gerät nicht fallen lassen, keiner Wärmequelle aus-
setzen und nicht in Flüssigkeiten tauchen. Bedienung des Senders aus
Unachtsamkeit oder Konzentrationsmangel vermeiden. Keine Haftung des
Herstellers für Schäden infolge der genannten Ursachen.
Sicherheitsinstruktionen
Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehens-
weise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige
Benutzung des Produkts.
Bedienung des Senders nur in Sichtweite der zu steuernden Geräte
vornehmen!
Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen nur zur Illustration. Die
Abbildungen können in unwesentlichen Details von Ihrem Produkt abwei-
chen, diese sind nur als eine allgemeine Information zu verstehen.
elero
GmbH arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Produkte.
Jederzeit sind deshalb Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstat-
tung und Technik möglich. Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Informationen entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des
Redaktionsschlusses.
Aus den technischen Angaben, Abbildungen und Informationen dieser
Betriebsanleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
9256,&+7
Inbetriebnahme
Wichtig: Die Batterien sind bei Lieferung bereits aktiviert.
Einlernen des Handsenders „-COM” in die elero Funksteuerung bzw. in den Empfänger: siehe
folgende Abschnitte.
Gehäuse öffnen / schließen
Notwendig
• Zum Einlernen des Handsenders in einen Funkemp fänger.
• Zum Löschen des Handsenders aus einem Funkempfänger.
• Für Batteriewechsel.
•
Öffnen: An der Unterseite des Handsenders die mittige Haltenase mit einem stumpfen Gegen
-
stand vorsichtig etwas eindrücken und Deckel abheben.
•
Schließen: Deckel von oben her lagerichtig auflegen und im Bereich der Haltenase mit
leichtem Druck einrasten.
Batteriewechsel
Die beim Kauf eingesetzten Batterien erreichen das Ende ihrer Lebensdauer möglicherweise
schon vor Ablauf der in der Bedienungsanleitung angegebenen Lebensdauer. Die Batterien kön-
nen gemäß Batterierichtlinie 2013/56/EU problemlos vom Endnutzer entnommen werden. Nach
einem Batteriewechsel bleibt die Codierung des Senders erhalten; die Codierung muss nicht neu
in die Funksteuerung bzw. den Funkempfänger eingelernt werden.
•
Batterien vorsichtig herausheben. Ausschließlich 2 identische nicht wiederaufladbare Bat
-
terien des Typs AAA (Micro 1,5 V) verwenden. Auf richtige Polung achten: Pluspol (+) ist
versenkter Kontakt, Minuspol (-) ist Metallzunge.
Verbrauchte Batterien umweltgerecht entsorgen.
Allgemeines
⑤, ⑥, ⑦, ⑫
Die Tasten
⑤
AUF ▲,
⑥
STOPP ■,
⑦
AB/ZU ▼ und
⑫
Slider dienen
• bei Antrieben als Auslöser für Fahrbewegungen
• bei geeigneten Leuchtmitteln für Helligkeitsänderungen
Die Funkverbindung zwischen Handsender und Empfänger erfolgt bidirektional; aber nicht jede
Nachricht wird auch vom Empfänger bestätigt.
Auf eine ungehinderte Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger achten.
Die Sendeleistung bzw. Funkreichweite wird durch abnehmende Batterieleistung reduziert. Sinkt
die Spannung unter einen bestimmten Wert, werden keine Funktionen mehr ausgeführt und auch
nichts mehr angezeigt.
Kanalauswahl
④
Bei der Kanalauswahl wird ein aktivierter Kanal durch die jeweilige grüne Status-LED signalisiert.
Die Kanalauswahl wird überschrieben, sobald alle Statusanzeigen ausgeschaltet sind.
• Kanalauswahl durch kurze Betätigung einer Kanalaus wahl taste (1 bis 6): Einzelner Kanal wird
aktiviert oder deakti viert.
• Kanalauswahl durch lange Betätigung einer Kanalaus wahl taste (1 bis 6): Alle niedrigeren
Kanäle einschließlich des Kanals der betätigten Kanalauswahltaste werden ausgewählt.
• Auswahl einer Gruppe (von bis zu 5 beliebigen Kanälen): Beim Betätigen einer Kanalaus-
wahltaste ist die Statusanzeige für 5 Sekunden aktiv. In diesem Zeitraum können weitere
Kanäle zu beliebigen Gruppen zusammengestellt werden.
• Zentralkanal (Auswahl aller 6 Kanäle): Aktivierung erfolgt sobald alle 6 Kanäle ausgewählt
sind.
2 Betriebsarten: Auto oder Hand
⑧, ⑨, ⑩, ⑪
Bedientasten Auto
⑧ und
Hand
⑪:
Auto
: Ein eingelernter Empfänger reagiert auf Zeitschaltfunktionen eines entsprechenden
Steuer gerätes bzw. auf Befehle von Sensoriken.
Hand
: Ein eingelernter Empfänger reagiert nicht auf Zeitschaltfunktionen eines entsprechenden
Steuergerätes bzw. auf Befehle von Sensoriken.
• Kurze Betätigung: Istzustand wird vom Empfänger abgefragt.
• Lange Betätigung: Jeweilige Betriebsart wird aktiviert.
Auto LED
⑨
und
Hand LED
⑩:
• Sind die ausgewählten Kanäle in der Betriebsart „Auto”, leuchtet die Auto LED grün.
• Sind die ausgewählten Kanäle in der Betriebsart „Hand”, leuchtet die Hand-LED rot.
• Sind die ausgewählten Kanäle teilweise in Betriebsart „Auto” und teilweise in Betriebsart
„Hand”, leuchten die Auto LED
⑨
und die Hand LED
⑩
synchron orange.
Bedienelement Slider
⑫
• Fein-Justierung von jalousierbaren und dimmbaren Empfängern.
Aktion / Befehl
Rohrantrieb (Funk)
Jalousieantrieb
(Funk)
Combio-868 LI
Wischbewegung
nach oben
Fahrbewegung nach
oben
Jalousieren Aufwärts
Dimmen heller
Wischbewegung
nach unten
Fahrbewegung nach
unten
Jalousieren Abwärts
Dimmen dunkler
Slider loslassen
Empfänger ist in
Selbsthaltung
Stopp der Fahrbe-
wegung
Helligkeitswert wird
beibehalten
• Slider-Befehle werden nicht auf andere Funkempfänger geroutet und es erfolgt keine Rück-
meldung.
• Slider-Befehle verhalten sich im Gruppenkanal und im Zentralkanal gleich wie im Einzelkanal,
ausgenommen Combio-868 LI.
• Bedienelemente Slider und Tasten
⑤, ⑥ und ⑦
sind gegeneinander verriegelt.
p. 5
p 9 pg 13 p 17