![Elektror S-LP 133/62 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/elektror/s-lp-133-62/s-lp-133-62_operating-and-assembly-instructions-manual_2386859004.webp)
4
DE
Betriebs- und Montageanleitung S-LP
www.elektror.de
9016326 01.20/06
2 INFORMATIONEN ÜBER TRANSPORT,
HANDHABUNG UND LAGERUNG DER
MASCHINE
2.1 Transport und Handhabung
• Prüfen Sie vor Montage und Inbetriebnahme alle Teile auf
Transportschäden. Ein beschädigter Ventilator kann ein
erhöhtes Sicherheitsrisiko bedeuten und sollte daher nicht
in Betrieb gesetzt werden.
• Ventilator nicht ungeschützt im Freien lagern
(vor Feuchtigkeit schützen).
• Hebezeug sicher anschlagen. Nur Hebezeuge und Last-
aufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragfähigkeit
verwenden. Transportwege sichern.
Hinweis!
Die Ringschraube am Motor darf nicht zum
Anheben des Gesamtventilators verwendet
werden. Diese wird für eine evtl. Motor(de-)
montage verwendet.
Hinweis!
Bei Geräten mit aufgebauten Frequenzumrichtern
(FUK-Geräte):
Der Frequenzumrichter darf keinesfalls zum
anheben des Gerätes oder als Steighilfe
verwendet werden!
2.2 Lagerung
• Stellen Sie sicher, dass der Sauganschluss und der Druck-
anschluss verschlossen sind.
• Den Ventilator
-> möglichst in Originalverpackung
-> in einem geschlossenen Raum
-> trocken, staubfrei und vibrationsfrei
abstellen.
• Lagertemperaturbereich von -20°C bis +60°C
• Nach einer Lagerzeit ab 6 Monaten sind vor dem Ven-
tilatoreinbau die Ventilatorlager bzw. Motorlager zu
überprüfen.
• Geräte dürfen maximal 2 Jahre gelagert werden.
3 INFORMATIONEN ÜBER DIE
INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
3.1 Grundlegende Hinweise
• Vor der ersten und vor jeder erneuten Inbetriebnahme ist
eine sorgfältige Prüfung auf den ordnungsgemäßen Zustand
des Gerätes vorzunehmen. Geräte, die, z.B. bei Anlieferung
oder Installation, Beschädigungen aufweisen, müssen einer
fachkundigen Überprüfung unterzogen werden.
• Aufstellung, Montage, Betrieb und Instandhaltung dürfen
nur von fach- und sachkundigem Personal durchgeführt wer-
den. Betrieb nach fehlerhafter Montage, Instandhaltung oder
nicht abgestimmtem Austausch von Bauteilen führt zu nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch und zum Verlust der Ge-
währleistung. Das entstehende Risiko trägt der Kunde oder
Betreiber alleine.
3.2 Aufstellen, Montage
• Ventilator vor Witterung geschützt, horizontal aufstellen.
siehe auch 1.1. Bei Außenaufstellung ist generell ein Wit-
terungsschutz vorzusehen, der die Vorgaben unter 1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung erfüllt und den Ventila-
tor vor Wetterein
fl
üssen schützt.
• Auch im anschließenden Betrieb keinen Schwing- oder
Stoßbelastungen aussetzen. Zulässige Schwingungswerte
Ventilator: siehe ISO 14694, BV-3
Messung am Flanschlagerschild, möglichst in Lager-
nähe
= Messpunkt
= Messrichtung
Maximal zulässige Schwingungsgeschwindigkeit
(Grenzwerte nach ISO 14694:2003 (E), Kategorie BV-3)
Starr montiert
[mm/s]
Flexibel montiert
[mm/s]
E
ff
ektivwert
[rm s]
E
ff
ektivwert
[rm s]
Im Einbau
Start-up
4,5
6,3
Alarm
7,1
11,8
Shutdown
9,0
12,5
• Serienventilatoren mit Fuß bzw. Konsole:
Am Einsatzort stationär auf ebenem, festem, ausreichend
tragfähigem Untergrund ohne Schwingungsübertragung/
-belastung fest verschrauben.
• Serien-Ventilatoren ohne Fuß:
Am Einsatzort stationär an feste, ausreichend tragfähige
Anbindung, ohne Schwingungsübertragung/-belastung
fest verschrauben. Dies ist bei S-LP-Ventilatoren bei
saug- und/oder druckseitigem Anschluss maximal bis zu
folgenden Typen möglich: Maximal bis S-LP 180 (größere
Typen auf
Anfrage)
• Die Aufstellung von Serien-Ventilatoren mit senkrechter
Antriebswelle ist bei S-LP-Ventilatoren bis zu folgenden
Typen möglich: Maximal bis S-LP 215.
• Eine Wand- bzw. Deckenmontage ist maximal bis zu fol-
genden Typen möglich: S-LP 215
• Je nach Anwendung sind gegebenenfalls weitere Normen
bzw. Vorschriften zu beachten.
• Ventilatorfüße bzw. -konsolen sind nur für das jeweilige Ei-
gengewicht des Ventilators ausgelegt.
• O
ff
ene Ansaug- oder Ausblasstutzen mit Schutzgittern
nach DIN EN ISO 13857 abdecken.
• Für ausreichende Motorbelüftung sorgen.