
6
U
B
0
f
B
verbotener
Bereich
DE
Betriebs- und Montageanleitung HRD BOOSTED
www.elektror.de
016341 03.14/07
Für den störungsfreien Betrieb der Ventilatoren ist es
wichtig, daß der Umrichter folgende Forderungen erfüllt:
• Umrichterleistung gleich oder größer Motorleistung *)
• Umrichterstrom gleich oder größer Motorstrom *)
• Ausgangsspannung des Umrichters gleich der
Motorbemessungsspannung
• Die Pulsfrequenz des Umrichters sollte 8 kHz betragen,
da eine geringere Pulsfrequenz starke Motorgeräusche
erzeugt
• Der Umrichter muss einen Anschluß für Temperatur-
fühler (PTC-Kaltleiterfühler) oder einen Temperaturwäch-
ter (Öffnerkontakt) haben
*) Werte siehe Leistungsschild
Der Motor kann in Dreieck- oder Sternschaltung, je nach
Eingangsspannung des Umrichters betrieben werden.
Unbedingt ist folgende U/f-Zuordnung am Umrichter
einzustellen.
f
B
und U
B
= siehe Leistungsschild
Hochlauf- / Ablaufzeiten
Für die jeweiligen Ventilatortypen (siehe Typenschild) gelten
die nachfolgenden Zeiten:
Gerät
Hochlaufzeit [s] Ablaufzeit [s]
HRD 7 FU 120
30
100
HRD 60 FU 135
30
60
HRD 2 FU 130
30
60
Innerhalb der Hoch- und Ablaufzeiten muß ein gleichmäßiger
Hoch-und Ablauf gewährleistet sein.
Im laufenden Betrieb dürfen keine Drehzahländerungen
auftreten, die die Drehzahländerung beim Hoch- und Ablauf
überschreiten.
Bei Nichtbeachtung steigt der Motorstrom überproportional
an und der Antriebsmotor kommt nicht auf Bemessungsdreh-
zahl.
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden bzw. einer
Zerstörung des Ventilators und einer Motorüber-
lastung darf keinesfalls am Umrichter eine höhere
Frequenz (Drehzahl) eingestellt werden, als die
Frequenz (fB), welche auf dem Leistungsschild
angegeben ist. Die Temperaturfühler sind zum
Schutz des Antriebsmotors an den entsprechen-
den Umrichtereingängen anzuschließen.
Die vom Lieferanten des Frequenzumrichters in
den jeweiligen Bedienungs- oder Applikations-
handbüchern beschriebenen Installations- und
Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten,
um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten.
Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter):
Die aktuellen IGBT-Frequenzumrichter verursachen prinzip-
bedingt Ableitströme >=3,5 mA. Diese Ableitströme können
zu Fehlauslösungen in Anlagen führen, die über einen 30
mA-FI-Schutzschalter abgesichert sind.
Im Fehlerfall können Fehlerströme auch als Gleichstrom
über den Schutzleiter abfl ießen. Sofern ein Schutz durch
FI-Schutzschalter auf der Versorgungsseite erforderlich ist,
muss unbedingt ein allstromsensitiver (Typ B) FI-Schutz-
schalter verwendet werden. Der Einsatz eines falschen FI-
Schutzschalters anders als Typ B kann im Fehlerfall zu Tod
oder schweren Verletzungen führen.
Zur Erfüllung der Norm EN 61800-5-1 muss die Schutzlei-
terverbindung doppelt, über getrennte Klemmen ausgeführt
oder einen Schutzleiterquerschnitt mit mindestens 10 mm²
Cu ausgeführt werden.
Betrieb und Anschluss an öffentlichen Versorgungs-
netzen:
siehe 3.4
Nachschmiereinheiten (nur HRD 7 FU-120)
Vor der ersten Inbetriebnahme sind die beiliegenden Nach-
schmiereinheiten zu installieren und zu aktivieren .
Bitte beachten Sie hier die beiliegenden „Schnell-Monta-
geanleitung der Nachschmiereinrichtungen“ und die „Origi-
nalbetriebsanleitung Star Vario“.
Die Nachschmiereinheiten spenden kontinuierlich Schmier-
fett nach. Dies führt dazu, dass das Altfett aus dem Kugel-
lagerraum verdrängt wird. Unter Umständen ist es daher
möglich, dass sich im Bereich der Lüfterhaube oder unter
dem Ventilator allgemein sich das überschüssige Schmier-
fett sammelt. Dies ist normal, und stellt keinen Fehler dar.
5 ANGABEN ZUR INSTANDHALTUNG
Verschleißteile unterliegen den empfohlenen Instandhal-
tungsintervallen (siehe 5.1 bis 5.3). Die Lebensdauer von
Verschleißteilen (Kugellager und Filter) ist abhängig von den
Betriebsstunden, der Belastung und sonstigen Einfl üssen
wie Temperatur usw.
Dabei ist zusätzlich zur Betriebsanleitung des jeweiligen Ge-
rätes sowie den Vorschriften und Empfehlungen der gesam-
ten Anlage folgendes zu beachten:
Inspektions- und Wartungsintervalle:
In Abhängigkeit von Betriebsstunden, Belastungen und Ein-
satzbedingungen hat der Betreiber das Reinigungs-, Inspek-
tions- und Wartungsintervall selbst festzulegen.
Hinweis!
Nachschmiereinheiten (nur HRD 7 FU-120):
Die Batteriesets der beiliegenden Nachschmier-
einheiten müssen nach einem Jahr Betrieb erneu-
ert werden.
Sobald die Fettfüllung der LC-Einheiten aufge-
braucht ist (spätestens nach 3 Jahren), müssen
diese ausgetauscht werden.
Der Antrieb ist wiederverwendbar.
Sofortige Inspektion und Wartung:
Bei Auftreten von Vibrationen und Schwingungen, vermin-
derter Luftleistung.
5.1 Kugellager
Der Ventilator wird mit einem Motor der Fa. ATB betrieben.
Abhängig vom Gerätetyp müssen die Kugellager nachge-
schmiert werden. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Motortypenschild sowie der Motorbetriebsanleitung.