Seite 66
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 B 15U/24U Serien
3.10.6 Dreieck-Funktion
Folgende Parameter können für die Dreieck-Funktion konfiguriert werden:
Wert
Einstellbereich
Erläuterung
I(A), U(A)
0...(Nennwert - (Off)) von U, I
A = Amplitude des zu generierenden Signals
I(Off), U(Off)
0...(Nennwert - (A)) von U, I
Off = Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Dreiecks
t1
0,01 ms...36000 s
Anstiegszeit Δt der ansteigenden Flanke des Dreiecksignals
t2
0,01 ms...36000 s
Abfallzeit Δt der abfallenden Flanke des Dreiecksignals
Bei sehr kurzen Zeiten für t1 und t2 kann am DC-Eingang nicht jede mögliche Amplitude erreicht
werden. Generell gilt: je kleiner die Zeiteinstellung, desto kleiner die tatsächlich erreichbare
Amplitude.
Bildliche Darstellung:
Anwendung und Resultat:
O
ffse
t
t
A
A
m
plit
ud
e
t1
t2
Es wird ein dreieckförmiges Signal für den Eingangs-
strom oder die Eingangsspannung erzeugt. Die Zeiten
der ansteigenden und abfallenden Flanke sind getrennt
einstellbar.
Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse.
Die Summe der Zeiten t1 und t2 ergibt die Periodendauer
und deren Kehrwert eine Frequenz.
Wollte man beispielsweise eine Frequenz von 10 Hz
erreichen, ergäbe sich bei T = 1/f eine Periode von 100
ms. Diese 100 ms kann man nun beliebig auf t1 und
t2 aufteilen. Z. B. mit 50 ms:50 ms (gleichschenkliges
Dreieck) oder 99,9 ms:0,1 ms (Dreieck mit rechtem
Winkel, auch Sägezahn genannt).
3.10.7 Rechteck-Funktion
Folgende Parameter können für die Rechteck-Funktion konfiguriert werden:
Wert
Einstellbereich
Erläuterung
I(A), U(A)
0...(Nennwert - (Off)) von U, I
A = Amplitude des zu generierenden Signals
I(Off), U(Off)
0...(Nennwert - (A)) von U, I
Off = Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Rechtecks
t1
0,01 ms...36000 s
Zeit (Puls) des oberen Wertes (Amplitude) des Rechtecksignals
t2
0,01 ms...36000 s
Zeit (Pause) des unteren Wertes (Offset) des Rechtecksignals
Bildliche Darstellung:
Anwendung und Resultat:
O
ffs
et
t
A
A
m
plit
ude
t1
t2
Es wird ein rechteckförmiges Signal für den Eingangs-
strom oder die Eingangsspannung erzeugt. Die Zeiten
t1 und t2 bestimmen dabei, wie lang jeweils der Wert der
Amplitude (zugehörig zu t1) und der Pause (Amplitude
= 0, nur Offset effektiv, zugehörig zu t2) wirkt.
Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse.
Mit den Zeiten t1 und t2 ist das sogenannte Puls-
Pausen-Verhältnis oder Tastverhältnis (engl.
duty cycle
)
einstellbar. Die Summe der Zeiten t1 und t2 ergibt die
Periodendauer und deren Kehrwert die Frequenz.
Wollte man beispielsweise ein Rechtecksignal auf den
Strom mit 25 Hz und einem Duty cycle von 80% errei-
chen, müßte die Summe von t1 und t2, also die Periode,
mit T = 1/f = 1/25 Hz = 40 ms berechnet werden. Für
den Puls ergäben sich dann bei 80% Duty cycle t1 =
40 ms*0,8 = 32 ms. Die Zeit t2 wäre dann mit 8 ms zu
setzen.