![Elaflex LNG 13 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/elaflex/lng-13/lng-13_installation-and-operating-manual_2375283002.webp)
2
3
Diese Anleitung ist vor Montage oder Verwendung der Schlauchleitung sorgfältig zu lesen.
Stellen Sie sicher, dass alle Anweisungen verstanden und befolgt werden. Sachgerechte Montage,
Gebrauch und eine regelmäßige visuelle Überwachung oder Prüfung der Schlauchleitungen sind
unbedingt erforderlich. Bei Fragen oder Unsicherheit setzen Sie sich bitte mit Ihrer Servicefirma oder
dem Hersteller in Verbindung.
BESCHREIBUNG
LNG 13 und LNG 25 Schlauchleitungen werden für die Entlüftung bzw. Betankung von Nutzfahrzeugen
wie LKWs mit LNG (Liquefied Natural Gas / Flüssigerdgas) eingesetzt, wenn diese über einen
Entlüftungsanschluss gemäß EN ISO 16924:2018 oder Füllanschluss gemäß EN ISO 12617:2017
verfügen.
Die LNG-Schlauchleitungen entsprechen der EN ISO 21012 ( Nenndruck PN 40 ) und sind für die
Installation mit Füllkupplung, Entlüftungskupplung oder Abreißkupplung geeignet. Optional sind sie mit
den flexiblen Schutzschläuchen CH-LNG 46 ( Füllschlauchleitung ) ausgestattet ( nur für LNG Betankung
und für kurzzeitigen Einsatz mit Flüssigstickstoff zu Eichzwecken ).
ZULASSUNGEN / BETRIEBSBEDINGUNGEN
LNG 13 und LNG 25 sind nach EN ISO 21012:2018 und EN ISO 10380:2012 konstruiert und getestet.
Sie sind für die Verwendung bei einer Niedrigtemperatur bis zu -196° C geeignet. Die Durchflussrate
beträgt bei der Füllschlauchleitung bis zu 190 l / min und bei der Entlüftungsschlauchleitung bis zu 38
l / min. Der max. Betriebsdruck liegt bei 34 bar.
Jede Schlauchleitung wird im Werk einer Stückprüfung unterzogen und mit der vorgeschriebenen
Kennzeichnung versehen.
Medienkompatibilität
LNG, LN2, Methan
Nenndurchfluss
LNG 13: 38 l / min ( 10 GPM )
LNG 25: 190 l/min ( 50 GPM )
Betriebsdruck ( max. )
34 bar ( 3,4 MPa )
Berstdruck
> 4-fache Betriebsdruck ( max.)
Medientemperatur ( min.)
-196° C
Umgebungstemperatur
-40° C bis +85° C
Anschluss Füll- und Entlüftungs-
schlauchleitung
LNG 13:
7/8"-14 SAE J512 45° Mutterverschraubung
LNG 25:
1 5/16"-12 SAE J514 37° JIC
Mutterverschraubung
Gewicht
LNG 13: ca. 0,76 kg / m
LNG 25: ca. 1,35 kg / m
Länge ( max. )
5 m
ALLGEMEINE INFORMATIONEN / WARNUNGEN
LNG ist ein kryogener Flüssigkraftstoff, der unter Druck und bei Temperaturen von -164° C trans-
portiert und gelagert wird. Wenn LNG der Atmosphäre ausgesetzt ist, ändert sich der Aggregats-
zustand und es entsteht gasförmiges Erdgas ( sichtbar als weißer Dampf ).
Beim Entkuppeln werden meist kleine Restmengen des LNG, das sog. Entspannungsvolumen, in
der Atmosphäre freigesetzt, die ebenfalls als weißer Dampf zu sehen sind.
Personal als auch die Infra struktur können bei Nichteinhaltung von Sicherheits maßnahmen durch
kryogene Gase und deren Handhabungs komponenten ernsthaft geschädigt werden.
Eine geringe Entspannung des Gases beim Entkuppeln des Zapfventils ist üblich. Unkontrolliert ausströ-
mendes Gas kann jedoch verpuffen oder explodieren. Bei Verdacht von Undichtigkeiten ist die Betankung
sofort abzubrechen sowie der Notfallknopf zur Absperrung der Zapfsäule zu betätigen. Danach ist der
Bereich unverzüglich zu evakuieren sowie das Tankstellenpersonal zu benachrichtigen.
• LNG ist hochentzündlich:
Offenes Feuer, Rauchen, Quellen statischer Entladung und Nutzung von Mobil-
telefonen oder anderen Elektrogeräten sind im Bereich der Betankung nicht gestattet.
Fahrzeuge sind vor Betankung abzuschalten.
• Ausfall oder unsachgemäße Verwendung des Produktes können zu Tod, Verletzungen oder
Sachschäden führen.
LNG ist auch nach Freisetzung zur Atmosphäre extrem kalt.
SICHERHEIT
Achtung:
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise. Eine Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen und Unfällen führen.
Während des Betankungsvorganges ist eine persönliche Schutzausrüstung ( 'PSA' ) zu tragen.
Sie besteht aus:
Kryogener Arbeitskittel
Gesichtsschutz
Arbeitsschuhe
Arbeitshandschuhe
für kryogene Medien
für kryogene Medien
• Benutzen Sie das LNG Equipment nicht, wenn sichtbare Schäden vorliegen
• Unterbrechen Sie den Betankungs- oder Entlüftungsvorgang sofort, wenn ein dauerhaft,
unkontrolliertes Ausströmen von LNG auftritt (s. auch Kapitel 'Bei Störungen' ).
• Lesen Sie das Handbuch des LNG-Fahrzeugs und befolgen Sie die Vorschriften der örtlichen
Behörden
• Halten Sie den Bereich frei, um Unfälle zu vermeiden
Содержание LNG 13
Страница 9: ...16...