D
- 9 -
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Drehzahl n
0
........................................8.500 min
-1
Schnittkreis ............................................Ø 24 cm
max. Laufzeit ....................................... ca. 40 min
Schutzklasse .....................................................III
Schalleistungspegel L
WA
.............................94 dB
Schalldruckpegel L
pA
..................................78 dB
Wechselakku ..................... 18 V d. c. / 1500 mAh
Vibration ..................................................5,8 m/s
2
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
2
Gewicht ......................................................2,2 kg
Ladegerät
Netzspannung .............................. 230 V ~ 50 Hz
Ausgang
Nennspannung .................................. 21,3 V d. c.
Nennstrom ........................................... 1.000 mA
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A)
überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutz-
maßnahmen für den Bedienenden erforderlich.
Das Geräusch wurde nach prEN ISO 10518
gemessen. Der Wert der am Gri
ff
ausgesendeten
Schwingungen wurde nach prEN ISO 10518
ermittelt.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern
und kann in Ausnahmefällen über dem angege-
benen Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
•
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät
regelmäßig.
•
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
•
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
•
Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Schutzhaube (Bild 3-4)
Achten Sie bei der Montage der Schutzhaube
(Bild 1/Pos. 8) darauf, dass sich die Kantenfüh-
rung (Bild 1/Pos. 6) in einer Position be
fi
ndet in
der der Messerkopf (Bild 1/Pos. 7) die Montage
nicht behindert. Schieben Sie die Schutzhaube
(Bild 1/Pos. 8) wie in Bild 3 gezeigt in Pfeilrichtung
auf das Motorgehäuse. Achten Sie auf korrek-
tes Einrasten! Vergewissern Sie sich, dass die
Schutzhaube wie in Bild 4 montiert ist.
5.2 Höhenverstellung (Abb. 5)
Lösen Sie die Überwurfmutter (Abb. 5/Pos 5) bis
sich der Holm des Rasentrimmers frei zusammen
und auseinander bewegen lässt. Stellen Sie nun
die gewünschte Arbeitshöhe ein (Abb. 6), und
fi
xieren den Holm in dieser Position indem Sie die
Überwurfmutter wieder festschrauben.
5.3. Montage des Zusatzhandgri
ff
es (Bild 7)
Montieren Sie den Zusatzhandgri
ff
auf die vor-
gesehene Befestigung unter Beachtung der Ver-
zahnung (Bild 7/Pos. I & II). Im Anschluss daran
befestigen Sie den Zusatzhandgri
ff
mit Hilfe der
mitgelieferten Schraube und des Stellverschlus-
ses. Achten Sie darauf, dass das Fach für die Er-
satzmesser zum Geräteoberteil ausgerichtet ist.
5.4 Verstellung des Zusatzhandgri
ff
es
(Abb.
8)
Lösen Sie den Befestigungsverschluß (Bild 8/
Pos 3) des Zusatzhandgri
ff
es soweit, dass dieser
sich ohne großen Widerstand nach vorne und
hinten bewegen lässt. Stellen Sie die gewünschte
Position ein und schrauben Sie die Befestigungs-
schraube wieder fest.
Anleitung_RG-CT_18_1_Li.indb 9
Anleitung_RG-CT_18_1_Li.indb 9
13.12.11 12:49
13.12.11 12:49