4
Beschreibung
1
Netzkabel
2
Feststellknopf
3
Ein/Ausschalter
4
Rändelschraube für Drehzahlregulierung
5
Sichtschutz
6
Führungsrolle
7
Umschalter für Pendelhub
8
verstellbarer Sägeschuhl
9
Spanabsaugung
Allgemeine Sicherheitshinweise und
Unfallschutz
Ein unfallfreies und gefahrloses Arbeiten mit dem
Werkzeug ist nur gewährleistet, wenn Sie die
Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung
vollständig lesen und die enthaltenen Hinweise
befolgen.
앬
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Gerät,
die Anschlußleitung und den Stecker. Arbeiten Sie
nur mit einem einwandfreien und unbeschädigten
Gerät. Beschädigte Teile müssen sofort von
einem Elektro-Fachmann erneuert werden.
앬
Vor allen Arbeiten an der Maschine, vor jedem
Werkzeugwechsel und bei Nichtgebrauch den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
앬
Um Beschädigungen des Netzkabels zu ver-
meiden, das Netzkabel immer nach hinten von der
Maschine wegführen.
앬
Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür zuge-
lassene Verlängerungskabel verwendet werden.
Die verwendeten Verlängerungskabel müssen
einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm
2
auf-
weisen. Die Steckverbindungen müssen
Schutzkontakte aufweisen und spritzwasserge-
schützt sein.
앬
Bewahren Sie die Werkzeuge sicher und für
Kinder nicht erreichbar auf.
앬
Tragen Sie beim Schleifen, Bürsten und Trennen
stets eine Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe
und einen Gehörschutz und bei stauber-
zeugenden Arbeiten eine Atemschutzmaske.
앬
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vo rdem Einschalten, daß die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
앬
Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück
gegen Verrutschen (festspannen).
앬
Beim Bearbeiten (Trennen und Schleifen) von
Stein muß eine Staubabsaugung verwendet
werden. Die Staubabsaugung muß zum
Absaugen von Gesteinsstaub zugelassen sein.
앬
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht
bearbeitet werden.
Entsprechende Unfallverhütungsvorschrift
(VBG 119) der Berufsgenossenschaft beachten.
앬
Verwenden Sie nur Orginal-Ersatzteile.
앬
Reparaturen dürfen nur von einem Elektro-
Fachmann durchgeführt werden.
앬
Die Lärmentwicklung am Arbeitsplatz kann
85 db (A) überschreiten. In diesem Fall sind
Schall- und Gehörschutzmaßnahmen für den
Bedienenden erforerlich. Das Geräusch dieses
Elektrowerkzeuges wird nach IEC 59 CO 11,
IEC 704, DIN 45635 Teil 21, NFS 31-031
(84/537/EWG) gemessen.
앬
Achten Sie auf einen sicheren Stand. Vermeiden
Sie abnormale Körperhaltungen.
앬
Setzen Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht dem Regen
aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
nasser oder feuchter Umgebung und nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten.
앬
Tragen Sie das Elektrowerkzeug nicht am
Netzkabel. Schützen Sie das Netzkabel vor Be-
schädigung durch Öl, Lösungsmittel und scharfen
Kanten. Tragen sie das Elektrowerkzeug nicht am
Kabel.
앬
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
앬
Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim
Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
앬
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und Schmuck. Tragen Sie
bei langen Haaren ein Haarnetz.
앬
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur
Zubehör und Zusatzgeräte des Werkzeug-Her-
stellers
앬
Verwenden Sie nur scharfe und einwandfreie
Sägeblatter. Verbogene und rissige Sägeblatter
sofort austauschen.
앬
Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch seit
liches Gegendrücken abbremsen.
앬
Achten Sie auf gleichmässigen Vorschub, daß
vermindert die Unfallgefahr und verlängert die
Lebensdauer des Sägeblatts und der Stichsäge.
앬
Schieben Sie vor jeder Inbetriebnahme der Stich-
säge den transparenten Sichtschutz nach unten,
um ein Herausschleudern von Spänen und
Splittern zu verhindern.
앬
Reinigen Sie Ihr Werkzeug nur mit einem feuch-
ten Lappen. Verwenden Sie zur Reinigung keine
aggresiven Reinigungsmittel.
앬
Überprüfen Sie Ihr Werkzeug auf einwandfreie
Funktion. Sollte die Funktion gestört sein, lassen
Sie Ihr Werkzeug überprüfen. Alle Wartungs- und
Inspektionsarbeiten dürfen nur von einem Elektro-
Fachmann oder von der ISC GmbH durchgeführt
werden.
앬
Der Wert der ausgesendeten Schwingungen
wurde nach ISO 5349 ermittelt.
D
Anleitung BPS 520 E SPK1 27.04.2006 7:10 Uhr Seite 4