![EINHELL NEW GENERATION 43.407.40 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/einhell-new-generation/43-407-40/43-407-40_operating-instructions-manual_2372430011.webp)
D
11
7.4 Austausch der Tischeinlage (Abb. 4/5)
Achtung: Netzstecker ziehen!
Die sechs Schrauben (23) entfernen.
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 7.3)
Die verschlissene Tischeinlage (6) nach oben
herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
8. Bedienung
8.1 Ein-, Ausschalten (Abb. 1)
Durch Drücken des grünen Tasters
kann die Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß der
rote Taster gedrückt werden.
8.1.1 Schnitttiefe (Abb. 11)
Durch Drehen des Rundgriffes (17), kann das
Sägeblatt (4) auf die gewünschte Schnitttiefe
eingestellt werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn: größere Schnitttiefe
Im Uhrzeigersinn:
kleinere Schnitttiefe
8.2 Parallelanschlag
8.2.1 Anschlaghöhe (Abb. 7/ 8)
Die mitgelieferte Anschlagschine (25) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muß die Anschlagschiene (25) nach Abb.7 , für
dickes Material und nach Abb.8 für dünnes
Material verwendet werden.
Zum Umstellen der Anschlaghöhe, die
beiden Rändelschrauben lockern und die
Anschlagschiene (25) von der Trägerschiene
abziehen.
Anschlagschiene (25) um 90° nach links oder
rechts drehen, je nach benötigter Anschlaghöhe,
und wieder auf die Trägerschiene aufstecken.
Rändelschrauben festziehen.
8.2.2 Anschlaglänge (Abb. 7/ 8)
Um ein Klemmen des Schnittgutes zu ver-
meiden, ist die Anschlagschiene (25) immer bis
zur Vorderkante des Sägetisches (1) zu
schieben, und mit den beiden Rändelschrauben
zu fixieren. (siehe 8.2.1)
8.2.3 Schnittbreite (Abb. 8)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muß der
Parallelanschlag (7) verwendet werden.
Den Parallelanschlag (7) auf die rechte oder
linke Seite des Sägetisches (1) schieben.
Unter Zuhilfenahme der Skala (b) auf dem
Sägetisch (1) kann der Parallelanschlag
(7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
Die beiden Sterngriffschrauben (12) festziehen,
um den Parallelanschlag (7) zu fixieren.
8.3 Winkeleinstellung (Abb. 1/2/10)
Feststellgriff (15) lockern
Durch Drehen der Feststellschraube (16)
kann das Sägeblatt (4) auf das gewünschte
Winkelmaß (siehe Skala (13)) gestellt werden.
Feststellgriff (15) wieder festziehen.
8.4 Queranschlag (Abb. 9)
Queranschlag (14) in die Nut (a) des
Sägetisches schieben
Rändelschraube (c) lockern
Queranschlag (14) drehen, bis der Pfeil auf das
gewünschte Winkelmaß zeigt.
Rändelschraube (c) wieder festziehen.
Beim Zuschneiden von größeren
Werkstückteilen, kann der Queranschlag (14) mit
der Anschlagschiene (25) vom Parallelanschlag
(7) verlängert werden.
8.5 Tischverbreiterung (21) (Abb. 1/9/10)
Achtung!
Bei breiten Holzstücken sollte die Tischverbreiterung
herausgezogen werden.
Rändelschrauben (e) lockern
Tischverbreiterung (21) herausziehen
Stützfüße (22) ausklappen
Rändelschrauben (e) wieder festziehen
9. Betrieb
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu
überprüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine max. Drehzahl erreicht hat,
bevor Sie den Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorganges sichern (z.B. Abrollständer
etc.)
Achtung beim Einschneiden.
Anleitung NTK 1200 SPK1 25.07.2006 16:11 Uhr Seite 11
Содержание 43.407.40
Страница 6: ...6 13 4 d Anleitung NTK 1200 SPK1 25 07 2006 16 11 Uhr Seite 6...
Страница 62: ...11 1 2 18 16 4 4 4 HSS 2 5 EN 84701 4 RUS 62 Anleitung NTK 1200 SPK1 25 07 2006 16 11 Uhr Seite 62...
Страница 63: ...RUS 63 2 5 2 3 120 1 VBG 7j 6 230 10 Anleitung NTK 1200 SPK1 25 07 2006 16 11 Uhr Seite 63...
Страница 67: ...RUS 67 14 10 11 www isc gmbh info Anleitung NTK 1200 SPK1 25 07 2006 16 11 Uhr Seite 67...
Страница 74: ...74 Anleitung NTK 1200 SPK1 25 07 2006 16 11 Uhr Seite 74...
Страница 75: ...75 Anleitung NTK 1200 SPK1 25 07 2006 16 11 Uhr Seite 75...