24
DE
25
14. So vermeiden Sie ein Zerspringen des Drehtellers:
a) Lassen Sie den Drehteller nach dem Reinigen abkühlen.
b) Stellen Sie keine heißen Speisen oder Gefäße auf den
kalten Drehteller.
c) Stellen Sie keine tiefgekühlten oder kalten Gefäße auf
den heißen Drehteller.
15. Vergewissern Sie sich, dass die Gefäße während des Erhitzens
nicht die Innenwände des Geräts berühren.
16. Lagern Sie keine Lebensmittel oder andere Objekte im
Innenraum des Geräts. Bei einem Blitzeinschlag in das Stromnetz
kann es zum selbsttätigen Einschalten des Geräts kommen.
17. Verwenden Sie das Gerät nicht, ohne dass sich Flüssigkeiten
oder Lebensmittel darin befinden. Dies könnte zu einer
Beschädigung des Geräts führen. Die Ventilationsöffnungen
des Geräts dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden.
18. Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
empfohlen wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der
Garantieanspruch erlischt.
19. Verwenden Sie den Mikrowellenherd nur gemäß den
Hinweisen in dieser Anleitung.
Dieser Mikrowellenherd ist nur für den Hausgebrauch
vorgesehen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Schäden durch falsche Verwendung dieses Geräts.
20. Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kindern) vorgesehen, deren eingeschränkte
physische, sensuelle oder mentale Fähigkeiten, Erfahrungen
oder Kenntnisse keine sichere Verwendung des Geräts
zulassen, sofern keine Aufsicht bzw. Einweisung in die
Verwendung des Geräts durch eine für deren Sicherheit
verantwortliche Person erfolgt. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass das Gerät nicht als Spielzeug
verwendet wird.
Setzen Sie sich nicht unnötig einer übermäßigen
Mikrowellenstrahlung aus.
1. Versuchen Sie nicht, den Mikrowellenherd in Betrieb zu
setzen, wenn seine Tür geöffnet ist. Dadurch könnten Sie sich
schädlicher Mikrowellenstrahlung aussetzen. Versuchen Sie
nicht, die Sicherheitsverriegelungen der Mikrowellentür zu
manipulieren oder festzuhalten.
2. Legen Sie keine Fremdkörper in die Tür des
Mikrowellenherdes. Achten Sie darauf, dass sich an der Tür
des Geräts sowie an den Dichtungsflächen kein Schmutz bzw.
Reste von Reinigungsmitteln ansetzen.
3. Versuchen Sie nicht, das Gerät in Betrieb zu setzen, wenn es
beschädigt ist. Die Tür des Geräts muss nach dem Schließen
perfekt anliegen und darf nicht anderweitig beschädigt sein.
Beispiele einer gefährlichen Beschädigung der Tür:
a) Eindrücken der Mikrowellentür.
b) Lockere
oder
gebrochene
SCHARNIERE
oder
SICHERHEITSVERRIEGELUNGEN der Tür.
c) Beschädigte Türdichtungen oder Dichtungsflächen an
den Stirnseiten der Geräts.
Nur eine qualifizierte Person darf den Mikrowellenherd
einstellen bzw. reparieren.
4. Wie bei den meisten Geräten zum Garen von Speisen ist
auch bei diesem Gerät zur Eindämmung der Brandgefahr im
Innenraum eine strenge Aufsicht erforderlich.
Sollte es zu einem Brand kommen, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Öffnen Sie nicht die Tür des Geräts.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
3. Schalten Sie den Hauptschalter der Elektroverteilung aus.
REINIGUNG
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom
Stromnetz getrennt ist, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
1. Reinigen Sie das Innere des Geräts mit
einem feuchten Lappen.
2. Reinigen Sie das Zubehör in üblicher
Weise in Seifenwasser.
3. Verunreinigungen des Türrahmens, der Dichtung und
benachbarter Teile müssen sorgfältig mit einem Lappen, der
mit Haushaltsreinigerlösung befeuchtet ist, gereinigt und
anschließend trocken gewischt werden. Der Mikrowellenherd
muss geerdet werden. Der Netzstecker darf nur in eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose eingesteckt werden.
Bei Zweifeln an der Korrektheit der Elektroinstallation und
bei Funktionsstörungen des Geräts wenden Sie sich an einen
qualifizierten Elektriker oder Servicetechniker.
1. Der Mikrowellenherd ist mit einem kurzen Zuleitungskabel
versehen, um die Stolper- und Verwicklungsgefahr
einzudämmen.
2. Ein langes Verlängerungskabel muss folgende Anforderungen
erfüllen:
a) Hinsichtlich der zulässigen elektrischen Belastung
müssen die Nennwerte des Verlängerungskabels und
der Steckdose den Nennwerten des Mikrowellenherdes
entsprechen.
b) Das Verlängerungskabel muss dreiadrig und mit einem
Schutzkontakt versehen sein.
c) Das Kabel muss gut verlegt sein, so dass es nicht
unnötig über die Küchenarbeitsplatte hängt, keine
Verwicklungsgefahr bildet und nicht von Kindern
herausgezogen werden kann.
GERÄTE UND GEFÄSSE
HINwEIS
Unfallgefahr
Dicht verschlossene Gefäße können beim Garen explodieren.
Verschlossene Gefäße müssen vor dem Garen geöffnet und
Kunststoffverpackungen müssen mit Löchern versehen
werden. Siehe dazu die Liste der Materialien, die (nicht) im
Mikrowellenherd verwendet werden können. Bestimmte
nichtmetallene Materialien können nicht gefahrlos für das Garen
im Mikrowellenherd verwendet werden. Wenn Sie sich nicht
sicher sind, ob ein bestimmtes Material verwendet werden kann,
gehen Sie wie folgt vor:
Test des Küchengeschirrs:
1. Füllen Sie das gewünschte Gefäß mit kaltem Wasser (250 ml).
2. Erhitzen Sie das Gefäß mit dem Wasser 1 Minute lang mit der
maximalen Leistung des Mikrowellenherdes.
3. Prüfen Sie vorsichtig die Temperatur des Gefäßes. Wenn das
getestete Gefäß warm ist, verwenden Sie es nicht zum Garen
im Mikrowellenherd.
4. Begrenzen Sie den Garvorgang auf 1 Minute.