![Eaton CMD(24VDC) Скачать руководство пользователя страница 15](http://html1.mh-extra.com/html/eaton/cmd-24vdc/cmd-24vdc_manual_3778408015.webp)
2 Projektierung
2.4 Durchschnittlicher Diagnosedeckungsgrad DCavg
CMD(24VDC), CMDTD
08/23 MN121001ZU-DE/EN
Eaton.com
9
2.4 Durchschnittlicher Diagnosedeckungsgrad DC
avg
Die Freischaltung im Gefahrenfall besteht aus zwei Einheiten, die in die
Berechnung als parallele Kanäle eingehen:
•
Kanal 1: Schütz,
•
Kanal 2: Reihenschaltung des CMD und des Unterspannungsauslösers
des Motorschutzschalters/Leistungsschalters.
Für Kanal 1 kann auf Grund der verwendeten Spiegelkontakte ein
DC
avg
= 99 % angesetzt werden.
Für Kanal 2 wurde der DC
avg
für das CMD zu DC
avg
=
90 % berechnet.
Der Unterspannungsauslöser kann mit einem DC
avg
= 60 % unter der
Voraussetzung einer regelmäßigen Überprüfung angesetzt werden.
Allgemein anerkannt ist eine Überprüfung hundert mal öfter als die MTTF
D
.
Das Testintervall berechnet sich zu:
2.5 Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall MTTF
D
Die MTTF
D
-Zeit für die Bauteile berechnet sich nach
mit B
10D
: Lebensdauer bis zu einem gefährlichen Ausfall (
n
op
: mittlere Zahl jährlicher Schaltspiele
Die MTTF
D
-Zeit für das Schützüberwachungsrelais CMD(24VDC) wurde mit
MTTF
D
= 125 Jahre berechnet. Dem Wert liegt eine maximale Schalthäufig-
keit von 350.400 Schaltungen/Jahr zu Grunde (1 Schaltung pro Minute,
16 Stunden pro Tag, 365 Tage pro Jahr).
Die MTTF
D
-Zeit der Schütze hängt maßgeblich von der Anwendung ab.
Hier spielen die Gebrauchskategorie nach IEC/EN 60947-4-1 und die
Schalthäufigkeit eine wesentliche Rolle. Für B
10D
in Abhängigkeit von der
Gebrauchskategorie können die folgenden Werte (
Tabelle 1) angesetzt
werden:
→
Die Funktion des Unterspannungsauslösers muss regelmäßig
händisch getestet werden.
T
Test
=
MTTF
D
(Formel 1)
100
→
Es wird empfohlen, die Überprüfung lastlos durchzuführen.
MTTF
D
=
B
10D
(Formel 2)
0,1 x n
op
Содержание CMD(24VDC)
Страница 6: ......