
qualitativ hochwertigem und gut getrocknetem Holz befeuern.
Gleichzeitig vermeiden Sie auf diese Weise unerwünschte
Nebenwirkungen, wie beispielsweise Rauchbildung oder
Funken sprühen.
Trockenes Holz
Das Holz muss ordentlich trocken sein. Frischholz ist
ungeeignet, da es zu feucht ist (ca. 60 %).
Feuchtes Holz klingt dumpf, wenn Sie zwei Scheite aufeinander
schlagen. Daher sollte das Holz mindestens ein Jahr oder
besser noch zwei Jahre lang trocknen. Holz trocknet gut, wenn
es im Freien unter einem Vordach (also nicht in der Garage)
gelagert wird; vorzugsweise an einer sonnigen Stelle. Auf diese
Weise hat der Wind frei Zugang und ist das Holz trotzdem
vor Regen geschützt. Kurze gespaltene Scheite trocknen am
schnellsten. Im getrockneten Zustand enthalten sie nur noch 15
bis 20 % Feuchtigkeit und erzielen damit den besten Heizwert.
Trockenes Holz erzeugt einen hellen Klang, wenn Sie zwei
Scheite aufeinander schlagen.
Rauch
Heller (weißer oder farbloser) Rauch bildet sich, wenn gutes
Holz verwendet wird und die Verbrennung in Ordnung ist.
Grauer, blauer oder sogar schwarzer Rauch entsteht bei
unvollständiger Verbrennung; beispielsweise bei übermäßig
feuchtem Holz, zu geringer Frischluftzufuhr oder einem schlecht
ziehenden Rauchgasabzug.
3.1.1 Holzmenge
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Höchstmengen
an Holzscheiten (Anzahl und Abmessungen) sind unbedingt
einzuhalten. Werden diese Höchstmengen überschritten, dann
wird mehr Wärme freigesetzt. Das kann eine Überlastung des
Kamins zur Folge haben, so dass einzelne Teile beschädigt
werden beziehungsweise die Kaminwände sich verfärben.
Wenn der Kaminofen zu stark brennt, verwenden Sie gröberes
/ härteres Holz.
Tabelle 1: Zulässige Brennstoffmengen
1 kg trockenes Brennholz ergibt etwa 4 kWh (Kilowattstunden)
Energie.
Der Anlage 2 zur Installationsanleitung (Thema: Geräteschild) ist
die Wärmeleistung Ihres Kaminofens zu entnehmen.
3.1.2 Geeignete Holzarten
Zum Heizen Ihres Kaminofens werden die nachstehend
genannten Holzarten empfohlen:
-
Hartholz wie Eiche, Buche und das Holz von Obstbäumen.
Diese Holzarten zeichnen sich durch ihre kurze Flamme und
die lange Brenndauer aus.
-
Leichte Holzarten wie Birken-, Pappel-, Weiden- und
Erlenholz. Diese Holzarten ergeben eine lange Flamme,
verbrennen jedoch auch relativ schnell.
-
Nadelholz beziehungsweise Fichtenholz. Solches Holz sollte
man nur in ein bereits gut brennendes Feuer legen, da sich
andernfalls ein Niederschlag im Rauchgasabzug absetzt.
Weil es während der Verbrennung zu unerwünschten
“Knalleffekten” kommen kann (glühende Holzstückchen
können in den Raum geschleudert werden), eignet sich
Nadelholz nicht für offene Kamine. Fichtenholz wird oft zum
Anzünden
verwendet.
-
Holzbriketts (verpresste Holzspäne);
3.1.3 Ungeeignete Brennstoffe
Die nachstehend genannten Materialien eignen sich nicht für
Ihren Kaminofen.
-
Nasses oder frisches Holz. Dieses Holz ist weder
zündfreudig noch heizstark.
-
Gestrichenes, gebeiztes oder imprägniertes Holz. Die
Chemikalien sind umweltschädlich und außerdem tasten sie
die Scheibe eines Kaminofens an.
-
Furnier-Sperrholzplatten und Spanplatten.
-
Steinkohlearten wie Anthrazit, Koks oder Eierkohle. Diese
eignen sich nur zum Heizen von Kohleöfen.
-
Bedrucktes (verfärbtes) Papier aus Zeitschriften. Aber
zerknülltes Zeitungspapier ist zum Anzünden des
Kaminofens
geeignet.
-
Brennbare Flüssigkeiten. Diese dürfen keinesfalls zum
Anzünden des Kaminofens verwendet werden.
-
Plastik, Textil und weitere Abfallmaterialien. So genannte
„Allesbrenner“ gibt es nicht!
3.2
Luftversorgung
Zur Verbrennung wird Luft benötigt. Kaminöfen verbrauchen
ungefähr 35 m
3
Luft pro Stunde; der Verbrauch bei offenen
Kaminen beträgt ungefähr 150-200 m
3
Luft pro Stunde.
Wenn in Wohnungen und Häusern mit einem mechanischen
Absaugsystem beziehungsweise mit einer Dunstabzugshaube
in einer offenen Küche zu wenig Frischluft für die offene
Verbrennung verfügbar ist, kann das einen Unterdruck im
Zimmer verursachen. In diesem Fall können schädliche
Rauchgase aus dem Kaminofen austreten und ins Zimmer
gelangen (Rauchrückschlag); außerdem wird dadurch die
Funktion Ihres Kaminofens beeinträchtigt.
Deutsch
Dik Geurts
19
Kacheltyp Holzscheite
Holzbriketts
Höchstlänge
Max.
Anzahl
Max.
Kg
Noa Medium
28 cm
2
2,2
Noa Large
40 cm
2
2,8
Aruba Small
28 cm
2
2,2
Aruba Large
40 cm
2
2,8
Bora fixed/flex/
wand/console
Medium
22 cm
3
2,0
Bora fixed/flex/
wand/console Large
28 cm
2
2,2
Tornado Straight/
Oblique
22 cm
3
2,0
Britta 28
cm 2
2,2
Babe/ Babe Swing
28 cm
1
1,6
Kalle 28
cm
1
1,7
Lars 800
20 cm
2
1,0
Lars 900
24 cm
2
1,4
Lars 1100
26 cm
2
2,6
Lars 1300
28 cm
3
4,2
Mats 22
cm
2
1,4
Pelle 20
cm
2
1,0
Tor 24
cm
2
1,3
Vidar Small
20 cm
2
1,0
Vidar Medium
24 cm
2
1,6
Vidar Large
28 cm
2
2,2
Instyle Front 400
20 cm
2
1,0
Instyle Front 550
24 cm
2
1,6
Instyle Front 600
28 cm
2
2,2
Instyle Front 650
28 cm
2
2,2
Instyle Front 700
30 cm
2
2,6
Instyle Front 750
28 cm
3
2,8
Instyle Front 1000
48 cm
2
2,9
Instyle Corner 660
28 cm
2
2,2
Instyle Corner 700
28 cm
2
2,2
Instyle Triple
24 cm
3
2,6
Instyle Panorama
28 cm
2
2,2
Instyle Tunnel
35 cm
3
3,6