24
DEUTsch
Schnittführung (Abb. I)
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich eine vorgezeichnete
Schnittlinie genauer nachverfolgen.
1. Setzen Sie den Führungsarm
7
wie in Abbildung I
gezeigt in die Schlitze an der linken und rechten Seite des
Führungsblocks
6
ein.
2. Passen Sie die Länge der Führung an, indem Sie sie
herausziehen oder hereindrücken, um die gewünschte
Länge zu erreichen, siehe dazu Abbildung I.
Tiefenführung (Abb. J)
Diese Funktion ermöglicht das präzise Schneiden von Material
mit einer bestimmten Tiefe.
1. Setzen Sie den Führungsarm
7
wie in Abbildung J gezeigt
in den vorderen Schlitz im Führungsblock
6
ein.
2. Passen Sie die Länge der Führung an, indem Sie sie
herausziehen oder hereindrücken, um die gewünschte
Schnitttiefe zu erreichen, siehe dazu Abbildung J.
3. Arretieren Sie die Führung an der gewünschten Stelle,
indem Sie den Tiefen‑/Schnitteinstellknopf
17
im
Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie den Knopf für die
Tiefen‑/Schnittanpassung zum Lösen der Führung gegen
den Uhrzeigersinn.
Anbringen der Schnittführung (Abb. H)
Die Tiefen‑/Schnittführung ermöglicht es Ihnen, Material
mit einer bestimmten Tiefe präzise zu schneiden und eine
vorgezeichnete Schnittlinie genauer zu verfolgen.
1. Bringen Sie den Schnittführungsblock
6
an, indem
Sie die Laschen des Zubehörteils
16
in die Schlitze
an der seitlichen Montageposition für Zubehör
5
am
Werkzeuggehäuse einsetzen.
hInWEIs:
Der Tiefenanschlag/die Schnittführung kann an
beiden Seiten des Geräts angebracht werden.
2. Befestigen Sie den Block mit der mitgelieferten
Schraube
29
und Unterlegscheibe am Hauptgehäuse.
Ziehen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel
19
fest.
Anbringen von Zubehör mit dem
Universal‑Adapter (Abb. G)
VORSICHT:
Verwenden Sie zur Vermeidung von
Verletzungen kein Zubehör für Anwendungen, bei denen
der Adapter das Zubehörteil nicht halten kann.
VORSICHT:
Lesen und befolgen Sie alle
Sicherheitswarnungen des Herstellers für Zubehör, das
zusammen mit diesem Werkzeug benutzt wird.
VORSICHT:
Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass Adapter und Zubehör fest angezogen sind.
Zubehör, das nicht von
D
e
WALT
stammt, kann mit Hilfe des
Universaladapters befestigt werden.
1. Legen Sie die Unterlegscheibe
23
auf das Werkzeug.
2. Setzen Sie das Zubehörteil
13
auf die Unterlegscheibe.
3. Ziehen Sie die Adaptermutter
21
mit einem
Sechskantschlüssel
19
gut fest.
Anbringen/Entfernen von Zubehör
(Abb. C–E)
Dieses Werkzeug ermöglicht das exklusive Tool‑Free System für
einen schnelleren Zubehörwechsel ohne Schraubenschlüssel
oder Inbusschlüssel, die bei anderen oszillierenden
Werkzeugsystemen nötig sind.
1. Nehmen Sie das Werkzeug und drücken Sie den Hebel
der
Klemme des Tool‑Free‑Zubehörs
3
.
2. Reinigen Sie den Werkzeugschaft
15
und die
Halterung der
Klemme des Tool‑Free‑Zubehörs
von Restschmutz.
3. Schieben Sie das Zubehörteil zwischen die Spindel
und die Zubehörhalterung. Stellen Sie dabei sicher,
dass alle Stifte
14
der Halterung einrasten und die
Halterung bündig an der Spindel sitzt.
4. Lassen Sie den Hebel für die Klemme des
Tool‑Free‑Zubehörs
los.
5. Einige Zubehörteile wie Schaber und Messer können
bei Bedarf winklig angebracht werden.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
hInWEIs:
Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku
8
vollständig aufgeladen sein.
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku
8
an den Führungen im
Werkzeuggriff aus (Abb. B).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest im Werkzeug
sitzt, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht lösen kann.
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akku‑Löseknopf
9
und ziehen Sie den Akku
kräftig aus dem Werkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser
Betriebsanleitung beschrieben in das Ladegerät.
Akku‑Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige
D
e
WALT
‑Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkus anzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige
11
gedrückt. Eine Kombination der
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladen werden.
hInWEIs:
Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku‑Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzers basieren.
Содержание DCS353
Страница 1: ...DCS353 ...
Страница 3: ...1 Fig A Fig B 3 1 4 8 2 9 5 6 7 9 8 11 8 9 XXXX XX XX 10 ...
Страница 4: ...2 26 25 19 29 16 6 5 Fig C Fig E Fig G Fig D Fig F Fig H 21 13 23 19 3 15 14 ...
Страница 5: ...3 6 17 7 6 17 7 12 4 1 2 27 28 Fig I Fig K Fig M Fig L Fig N Fig J ...
Страница 6: ...4 16 20 29 19 30 5 20 25 20 22 Fig O Fig P Fig Q ...