Seite
2
Teil 3: Anschließen des Verwaltungsgeräts
Verbinden Sie das Verwaltungsgerät mit einer der folgenden Methoden mit dem
Services-Gateway:
Verbinden Sie ein RJ-45-Kabel (Ethernet-Kabel) von einem der Ports (fe-0/0/1 bis
fe-0/0/7)
an der Vorderseite mit dem Ethernet-Port des Verwaltungsgeräts (Workstation
oder Laptop) (siehe Seite 2). Diese Verbindungsmethode wird empfohlen. Wenn Sie
das Gerät auf diese Weise verbinden, fahren Sie mit Teil 4 fort.
Verbinden Sie den Konsolenport mittels eines RJ-45-Kabels Ethernet-Kabel mit dem
mitgelieferten DB-9-Adapter, der wiederum mit dem seriellen Port des
Verwaltungsgeräts verbunden werden muss. (Einstellungen serieller Port:
9600 8-N-1
.)
Wenn Sie das Gerät auf diese Weise verbinden, lesen Sie die
CLI-Konfigurationsanweisungen in
Branch SRX Series Services Gateways Golden
Configurations
unter
http://www.juniper.net/us/en/local/pdf/app-notes/3500153-en.pdf.
Teil 4: Hinweise zu den standardmäßigen Konfigurationseinstellungen
Das PowerConnect J-SRX100-Services-Gateway ist ein Gerät für sicheres Routing, für
dessen ordnungsgemäße Funktion die folgenden Konfigurationseinstellungen
erforderlich sind:
Schnittstellen müssen IP-Adressen zugewiesen werden.
Schnittstellen müssen an Zonen gebunden werden.
Zwischen Zonen müssen Richtlinien konfiguriert werden, um Datenverkehr
zuzulassen bzw. zu verweigern.
Regeln für Quell-NAT müssen festgelegt werden.
Für das Gerät wird beim ersten Einschalten die folgende Standardkonfiguration
festgelegt. Damit Sie das Gerät verwenden können, muss keine Erstkonfiguration
ausgeführt werden.
W
ERKSEITIGE
S
TANDARDEINSTELLUNGEN
F
ü
R
S
CHNITTSTELLEN
W
ERKSEITIGE
S
TANDARDEINSTELLUNGEN
F
ü
R
S
ICHERHEITSRICHTLINIEN
W
ERKSEITIGE
S
TANDARDEINSTELLUNGEN
F
ü
R
NAT-R
EGEL
Teil 5: Sicherstellen der Zuweisung einer IP-Adresse für das
Verwaltungsgerät
Nach dem Anschließen des Verwaltungsgeräts am Services-Gateway weist der
DHCP-Serverprozess für das Services-Gateway dem Verwaltungsgerät automatisch
eine IP-Adresse zu. Stellen Sie sicher, dass das Verwaltungsgerät im Subnetzwerk
192.168.1/24
vom Gerät eine IP-Adresse anfordert (nicht
192.168.1.1
).
HINWEIS:
Das Services-Gateway fungiert als DHCP-Server und weist dem Verwaltungsgerät
eine IP-Adresse zu.
Wird dem Verwaltungsgerät keine IP-Adresse zugewiesen, konfigurieren Sie die
IP-Adresse im Subnetzwerk
192.168.1.0/24
manuell. Weisen Sie dem
Verwaltungsgerät nicht die IP-Adresse
192.168.1.1
zu, da diese IP-Adresse dem
Gerät zugewiesen ist. Standardmäßig wird der DHCP-Server auf der
L3-VLAN-Schnittstelle aktiviert, (IRB) vlan.0 (fe-0/0/1 bis fe-0/0/7), die mit der
IP-Adresse
192.168.1.1/24
konfiguriert ist.
Beim ersten Einschalten eines J-SRX100-Services-Gateways wird es mit der
werkseitigen Standardkonfiguration gestartet.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die einzelnen Schritte für den Anschluss an eine
Verwaltungsschnittstelle:
Teil 6: Sicherstellen, dass dem Services-Gateway eine IP-Adresse
zugewiesen wird
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um für das Services-Gateway eine
IP-Adresse abzurufen:
M
ETHODE
1: A
BRUFEN
EINER
DYNAMISCHEN
IP-A
DRESSE
F
ü
R
DAS
S
ERVICES
-G
ATEWAY
Verwenden Sie den Port fe-0/0/0, um eine Verbindung mit dem
Internetdienstanbieter (ISP) herzustellen. Der Internetdienstanbieter weist mit dem
DHCP-Prozess eine IP-Adresse zu.
Rufen Sie mit dieser Methode eine IP-Adresse für das Services-Gateway ab, führen
Sie die Schritte in den Teilen 7 bis 10 dieses Dokuments aus, um das Gerät zu
konfigurieren und den Datenverkehr weiterzuleiten.
Portbeschriftung
Schnittstelle
Sicherheitszone
DHCP-Status
IP-Adresse
0/0
fe-0/0/0
untrust
Client
nicht zugewiesen
0/1 bis 0/7
fe-0/0/1 bis fe-0/0/7 trust
Server
192.168.1.1/24
Quellzone
Zielzone
Richtlinienaktion
trust
untrust
zulassen
trust
trust
zulassen
untrust
trust
verweigern
Quellzone
Zielzone
Richtlinienaktion
trust
untrust
Quell-NAT zu Schnittstelle mit
untrusten Zonen
Ethernet-Port
Ethernet-Port
RJ-45-Kabel