![Delabie SECURITHERM H9716 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/delabie/securitherm-h9716/securitherm-h9716_manual_2465735008.webp)
INSTALLATION
Modelle für Standmontage
(
Abb.
A
) :
•
Hahnlochbohrung von minimal Ø36 - maximal Ø37 mm vornehmen. Dann die beiden Muttern auf
dem Befestigungsflansch
a
festziehen. Bei unebener Oberfläche geeignete Abdichtung verwenden.
Bei unebener Oberfläche geeignete Abdichtung verwenden.
•
Rückflussverhinderer
b
in den Anschlussschläuchen integriert (nicht entfernen).
•
Mitgelieferte Siebdichtungen
c
unbedingt montieren
(Siebdich Durchflussbegrenzer
bei Modell H9716), wie auf der Zeichnung angegeben. Sie dienen dem Schutz der Installation.
Keine zusätzliche Dichtung verwenden.
•
Druckdifferenz TWW/TW ausgleichen (ΔP<1 bar). Empfohlener Druck: 3 bar. Maximaler Druck: 10 bar.
Anschlussschläuche nicht knicken (
Abb. B
).
Montage des Auslaufs
(
Abb. C
) :
•
H9716/H9726: Abdeckung vom unteren Teil des Auslaufs abziehen, dann Auslauf in die Aussparung
schieben und Durchflussbegrenzer
und Dichtung
platzieren (Waschtisch-Modelle).
HINWEIS
•
Einbau und Inbetriebnahme unserer Armaturen muss von geschultem Fachpersonal
unter Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
•
Angemessene Leitungsquerschnitte
verhindern Wasserschläge oder Druck- / Durchflussverluste.
•
Die Absicherung der Installation
mit Vorfiltern, Wasserschlag- oder Druckminderern reduziert
die Wartungshäufigkeit (empfohlener Betriebsdruck 1 bis 5 bar).
•
Vorgelagerte Absperrventile
erleichtern die Wartung.
•
Rohrleitungen, Schutzfilter, Rückflussverhinderer, Vorabsperrungen, Auslaufventile, Kartusche
und jede sanitäre Einrichtung müssen so oft wie nötig (mindestens einmal jährlich) überprüft werden.
KENNDATEN
Allgemeine Daten:
•
Bei abruptem Ausfall der Kaltwasserversorgung wird die Warmwasserversorgung unterbrochen
(Reaktionszeit 2 Sekunden), wenn die gewählte Temperatur für das Mischwasser unter 42°C liegt.
Siebdichtungen und Rückflussverhinderer an den Anschlüssen der Mischbatterie schützen den
Thermostat und verhindern jeglichen Rückfluss in das Rohrleitungssystem.
Technische Daten:
•
Werkseitig voreingestellt auf 38°C bei Temperaturunterschied zwischen TW und TWW von 50°C.
•
Temperatureinstellbereich: bis 41°C. Erster TWW-Temperaturanschlag bei 38°C. Durch Eindrücken des
roten Knopfes am Bedienelement ist es möglich eine TWW-Temperatur von 41°C zu erhalten
(
Abb. E
).
•
Maximaltemperatur TWW: 90°C.
•
Minimaler/maximaler Druck: 1 bis 5 bar (empfohlen werden 3 bar). Druckunterschied bei
Wassereintritt in Armatur: maximal 1 bar.
•
Sicherheit: bei Ausfall der TW-Versorgung stoppt TWW-Versorgung. Der Verbrühungsschutz ist aktiv
wenn der Temperaturunterschied zwischen Warmwasser und Mischwasser größer als 15°C ist.
•
Bedienelement für Temperatureinstellung auf der linken und Durchflussmenge auf der rechten Seite.
•
Durchfluss Waschtisch: reguliert auf 5 l/min. Durchfluss Spültisch: reguliert auf 9 l/min.
TEMPERATUR EINSTELLEN (Abb. D)
Unsere Mischbatterien sind werksseitig voreingestellt auf eine Warmwassertemperatur von 65°C
(+/- 5°C) und eine Kaltwassertemperatur von 15°c (+/- 5°C) bei einem Druck von 3 bar (Warm-
und Kaltwasser). DE Wenn die Nutzungsbedingungen vor Ort abweichen, kann die Temperatur des
Mischwassers von der auf dem Mischhebel angegebenen Temperatur (38°C) abweichen.
DE