4
2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen
Bei der Benutzung sind nachfolgende Punkte unbedingt zu beachten
- sonst besteht Lebensgefahr!
Spannungsprüfer der Typen
PHEG...
dürfen nur in elektrischen Gleichspannungsanlagen benutzt
werden, für deren Nennspannung (siehe Typenschild) sie gekennzeichnet sind.
Spannungsprüfer
PHEG...
sind vor und nach dem Benutzen auf einwandfreie Funktion zu prüfen.
Der Spannungsprüfer
PHEG...
darf bei der Anwendung nur an der Handhabe gefasst und von einem
sicheren Standort aus geführt werden. Der Benutzer muss dabei von unter Spannung stehenden
Anlagenteilen den notwendigen Sicherheitsabstand einhalten.
Beim Anlegen der Prüfelektroden von Spannungsprüfern
PHEG...
müssen diese von anderen unter
Spannung stehenden oder geerdeten Anlageteilen soweit wie möglich entfernt bleiben.
Spannungsprüfer der Typen
PHEG...
sind mehrteilig (siehe Pkt. 4 Handhabung / Zusammenbau, Fig.1).
Der Spannungsprüfer
PHEG...
darf in Innenanlagen und im Freien verwendet werden.
Die Geräte sind auch bei Niederschlägen verwendbar (Ausführung in Anlehnung an IEC 61243-1).
Dabei dürfen sie jedoch nicht länger als 1 Minute ununterbrochen an Spannung liegen.
Betaute, feuchte Teile (z.B. hervorgerufen durch extreme Temperaturschwankung) sind vor der An-
wendung trocken zu wischen, gegebenenfalls ist abzuwarten bis die Teile die Umgebungstemperatur
angenommen haben.
Die elektrische Funktion des Spannungsprüfers ist nicht von seiner Lage abhängig.
Die Gebrauchslage richtet sich nach den räumlichen Gegebenheiten der Anlage.
Defekte Teile des Spannungsprüfers
sind aus Sicherheitsgründen einer Weiterverwendung zu entzie-
hen.
Bei der Anwendung des Spannungsprüfers
müssen die vorgegebenen Grenzwerte – 25 °C bis
+ 55 °C Temperatur und 20% bis 96% rel. Feuchte eingehalten werden.
Das Ansprechen des Spannungsprüfers ist an Betriebsspannung (unterste Spannung bei
Nennspannungsbereich) von Zeit zu Zeit zu kontrollieren.