Nennvolumen
Liter
> 200
≤
1000
10
D
6.2.2
Anschluss des Primärkreises
Die Installation ist nach den geltenden Regeln der
Technik auszuführen. Bei thermostatisch abgesicher-
ten Anlagen nach DIN 4751 Blatt 2 dürfen nur
Sicherheitsventile mit dem Kennbuchstaben ”H” im
Bauteilprüfzeichen angeschlossen werden, und zwar
grundsätzlich nur am Sicherheitsvorlaufstutzen des
Kessels ; ihre Abblaseleistung muss der größten
Nennwärmeleistung des Kessels entsprechen.
Das Ausdehnungsgefäß muss unabsperrbar direkt an
den Kessel angeschlossen werden.
Während der Beheizung kann aus
Sicherheitsgründen Wasser aus der
Abblaseleitung austreten ! Nicht verschließen !
Anmerkung :
Der Anschluss des Speichers an eine
Kupferleitung muss unbedingt mittels Muffen
aus Guß, Stahl oder einem anderen geeigne-
ten Isolierstoff durchgeführt werden um jegliche
Korrosion an den Anschlüssen zu vermeiden.
6.2.3
Trinkwasserseitige Anschlüsse
Zur Ausführung sind u. a. die DIN 1988 Teil 2 und
DIN 4753 Teil 1 zu beachten.
Die Warmwassererwärmer sind für einen Höchstdruck
von 10 bar ausgelegt.
●
Vor dem hydraulischen Anschluss ist es absolut
unerlässlich die Zuleitungsrohre durchzuspülen, um
zu vermeiden, dass Metallsplitter oder andere Teilchen
in den Speicher gelaufen.
●
Absperrventile im Primär- und Sekundärkreis ermö-
glichen eine Wartung des Speichers und seiner
Bauteile ohne Entleerung der gesamten Anlage.
Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen
des Warmwassererwärmers bei Druckproben der
Anlage, falls der Prüfdruck höher ist als der für den
Warmwassererwärmer zulässige Betriebsdruck.
●
Jeder geschlossene Trinkwassererwärmer ist mit
mindestens einem zugelassenen (mit einem TÜV -
Prüfzeichen versehenen) Membransicherheitsventil
auszurüsten. Die Nennweite von Sicherheitsventilen
wird nach DIN 1988 Teil 2 § 4.3.4.1.1 - Tabelle 5 be
stimmt.
- Sicherheitsventil so hoch anordnen, dass die anschließen-
de Abblaseleitung mit Gefälle verlegt werden kann
(Empfehlung : oberhalb Speicheroberkante montieren,
um bei Arbeiten / Auswechseln den Speicher nicht ent-
leeren zu müssen).
●
Die Stopfen auf den nicht benutzten Anschlüssen und
die Thermometer- und Fühlertauchhülsen anbringen.
●
Hinweise zum Sicherheitsventil :
- es muss in die Kaltwasserleitung eingebaut werden
- es dürfen sich keine Absperrarmaturen zwischen
Sicherheitsventil und Speicher befinden
- gut zugänglich in Speichernähe anordnen, Zuführungs-
leitung mindestens in der Nennweite des Ventils
ausführen.
●
Brauchwassermischer :
- Wir empfehlen das Einbauen eines thermostatischen
Brauchwassermischers am Speicher Ausgang.
●
Hinweise zur Abblaseleitung :
- das Ende der Abblaseleitung muss 20 - 40 mm über
einem Ablauftrichter münden und sichtbar angeord-
net sein.
- Größe der Leitung mindestens wie Austrittsquerschnitt
des Sicherheitsventils, max. 2 m lang mit nicht
mehr als 2 Bögen, sonst eine Nennweite größer als
Sicherheitsventil-Austritt jedoch mit max. 3 Bögen und
4 m Länge.
- Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muss
mindestens den doppelten Querschnitt der
Abblaseleitung aufweisen.
●
In der Nähe der Abblaseleitung des Sicherheitsventils,
zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, muss ein Schild
mit folgender Aufschrift angebracht sein :
Ventigröße
(es gilt die Größe des
Eintrittsanschlusses min.)
R oder Rp 3/4
Heizleistung
kW
max.
150