03/2008 - Art. Nr. 13 013 477C
35
Inbetriebnahme
Kontrolle des Programmablaufs
Zündung
Einstellung und Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen
Kontrolle des Programmablaufs
• Gaskugelhahn öffnen und sofort
wieder schließen.
• Brenner einschalten.
• Auf dem Bedienfeld
TC
des
Brenners Handbetrieb einstellen
S1/H10.1 - S29
&
- S2
'
.
• Thermostatregelkreis schließen.
Bei den Brennern
C160, C210
schaltet
sich der Dichtheitskontrollgerät ein.
Wenn die Dichtheit nach 30 s
nachgewiesen ist, leuchtet die orange
Kontrollampe auf. Der Feuerungsauto-
mat wird unter Strom gesetzt ; die rote
Lampe des Automaten leuchtet auf.
• Feuerungsautomat entriegeln und
seinen Betrieb kontrollieren.
Das Programm muß wie folgt ablaufen :
- völlige Öffnung der Luftklappe,
- Vorbelüftung 20s,
- Rückkehr auf Zündöffnung,
- Zündung der Elektroden 3s,
- Öffnen der Ventile,
- Schließen der Ventile spätestens 3s
nach ihrer Öffnung,
- Abschalten des Brenners aufgrund
mangelnden Gasdruckes oder Ver-
riegelung des Feuerungsautomaten
bei Ausfall der Flamme.
Im Zweifelsfall den vorstehenden
Versuch wiederholen.
Erst nach dieser sehr wichtigen Über-
prüfung des Programmablaufs darf der
Brenner gestartet werden.
Zündung Gasbetrieb
Wichtig :
Die Zündung darf erst vorgenom-
men werden, wenn alle in den vor-
stehenden Kapiteln genannten
Bedingungen beachtet sind, ins-
besondere die Wahl des vorrangi-
gen Brennstoffs (Heizöl).
• Anstelle der Ionisationsbrücke unter
dem Bedienfeld
TC
ein Mikro-
amperemeter (Skala 0-100µA DC,
anschließen).
Den Schaltsinn beachten.
• Gasventile öffnen.
• Thermostatregelkreis schließen.
Bei den Brennern
C160, C210
schaltet
sich der Dichtheitskontrollgerät ein.
Wenn die Dichtheit durch den Test (30s)
nachgewiesen ist, wird der Sicherungs-
automat unter Strom gesetzt.
• Feuerungsautomat entriegeln.
Der Brenner arbeitet.
• Zu kontrollieren :
- die Verbrennung, sobald die
Flamme sichtbar wird,
- die Gesamtdichtheit der Gasleitung.
Es darf kein Leck festgestellt werden.
• Stromwert der Zelle ablesen (Wert
zwischen 10 und 50µA).
• Gasdurchsatz am Zähler ablesen.
• Durch stufenweises Weiterschalten
des Schalters
S3+
die Leistung auf
Nenndurchsatz steigern.
• Verbrennung kontrollieren.
Den vom Kesselhersteller empfohlenen
Abgastemperaturwert einhalten, um die
geforderte Nutzleistung zu erreichen.
Mit Schraube
V
des Ventils MB VEF
oder mit Schraube
R
des SKP-Reglers
entsprechend den Verbrennungstests
nachstellen, während der Brenner mit
Nenndurchsatz in Betrieb steht.
• Zur Erhöhung des CO
2
-Wertes das
Verhältnis erhöhen bzw. umgekehrt.
• Zellenstrom ablesen (Wert zwischen
10 und 50µA).
• Gasdurchsatz am Zähler ablesen.
• Leistung durch Erhöhung oder Verrin-
gerung des auf der Skala von Nocke
I
abgelesenen Wertes erhöhen oder
reduzieren.
• Brenner abschalten und neu starten.
• Verbrennung kontrollieren, sobald die
Flamme sichtbar wird.
Mit Schraube
N
des Ventils MB VEF
oder mit Schraube
D
des SKP-Reglers
entsprechend den gemessenen Werten
nachstellen, während der Brenner in
Betrieb steht.
• Wenn nötig, den Wert der Nocke
III
nachstellen.
• Leistung auf Regelungs- Mindest-
durchsatz erhöhen.
• Verbrennung kontrollieren.
• Luft/Gasdurchsatz durch Einwirken
auf Nocke
V
für den Mindestrege-
lungswert einstellen. Die Einstellung
ist wie bei Nocke
I
vorzunehmen.
• Leistung auf Nenndurchsatz steigern
und die Verbrennung kontrollieren.
Hat sich der Wert durch Betätigung
der Schraube
N
(Schraube
D
für SKP)
verändert, so ist das Verhältnis
V
(
R
für SKP) dementsprechend anzu-
passen.
• Die Verbrennungsergebnisse durch
Einwirken auf die Einstellung der
Sekundärluft Maß
Y
entsprechend
den Anweisungen des Kapitels “Ein-
stellung der Mischeinrichtung und der
Sekundärluft” optimieren ;
• Verringerung des Maßes
Y
, der
CO
2
-Wert nimmt zu, bzw. Umgekehrt.
Die Veränderung des Maßes Y kann
eine Korrektur der Luftmenge erfordern.
• Die Verbrennung kontrollieren.
Den Betrieb beurteilen : bei der
Zündung, bei Steigerung bzw. Reduzie-
rung der Leistung.
• Bei laufendem Brenner mit einem
zweckdienlichen schäumenden Mittel
alle Anschlüsse der Gasleitung auf
Dichtheit überprüfen.
Dabei darf kein Leck festgestellt
werden.
• Die Sicherheitseinrichtungen kontrol-
lieren.
Einstellungen Kontrolle der Sicher-
heitseinrichtungen
Gasdruckwächter :
• Versorgungsdruck auf den minimal zu
erwartenden Eingangsfließdruck eins-
tellen.
Brenner arbeitet mit Zünddurchsatz.
• Gaskugelhahn langsam schließen.
Der Brenner muß wegen mangelndem
Gasdruck abschalten.
• Gaskugelhahn wieder öffnen.
Der Brenner läuft automatisch wieder an.
Der Gasdruckwächter ist damit
eingestellt.
• Haube befestigen und zuschrauben.
Luftdruckwächter.
Der Brenner arbeitet mit Zünddurchsatz.
• Feststellen, wann der Luftdruckwächter
den Betrieb unterbricht (Verriegelung).
• Der abgelesene Wert multipliziert mit
0,8 ergibt den Einstellungspunkt.
• Brenner neu starten, dann abschalten.
Dichtheitskontrollgerät : VPS
Bei den Brennern
C160, C210
• Auf dem Dichtheitskontrollgerät VPS
pa
öffnen.
• Brenner neu starten.
Nach 30 s muß der Dichtheitskontrollge-
rät in Sicherheitsschaltung gehen (rote
Lampe leuchtet).
•
pa
wieder schließen.
• Sicherheitsschaltung des Dichtheits-
kontrollgeräts durch Drücken der
roten Kontrollampe entriegeln.
Der Prüfzyklus beginnt von neuem.
Der Brenner steht in Betrieb.
• Dichtheit prüfen.
• Die zwei Kabel des Mikroampereme-
ters gleichzeitig abtrennen.
Der Feuerungsautomat muß sofort
gesperrt werden.
• Meßbrücke und Hauben wieder
anbringen.
• Meßgeräte abnehmen.
• Druckabgriffe verschließen.
• Feuerungsautomat entriegeln.
• Der Brenner steht in Betrieb.
• Kontrollen :
- Dichtheit zwischen Flansch und
Fassade des Heizkessels,
- Öffnung des Regelkreises (Begren-
zer und Sicherungseinrichtung).
- Stromstärke auf Schutzrelais des
Lüftermotors :
C120, C160 :
5,5A / 400V
C210 :
6,6A / 400V.
• Die Verbrennung unter echten
Betriebsbedingungen kontrollieren
(geschlossene Türen, montierte
Haube usw.), und die verschiedenen
Leitungen auf Dichtheit prüfen.
• Die Ergebnisse in den entsprechen-
den Unterlagen dokumentieren.
• Auf Automatikbetrieb einstellen.
• Die für den Betrieb nötigen Informa-
tionen erlassen.
• Das Schild der Kesselanlage sichtbar
anbringen.
Содержание C120 GX507/8
Страница 40: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 40 1 pF VGD SKP 180 SKP 3 SKP 180 F D...
Страница 42: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 42...
Страница 44: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 44 5 1 1 6 F 5 6 5 0 5 3 1 3 6 5 6 3 0 3...
Страница 54: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 54 D 1 RTC 2 J1 1 RTC 1 pF 2...
Страница 55: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 55 SG 513...