Deutsch |
7
2 610 A13 729 • 17.2.10
Zum
Wechsel der Frequenz
halten Sie die Taste Signalton
9
gedrückt und drücken dazu kurz die Ein-Aus-Taste
7
. Zur Be-
stätigung ertönt jeweils ein kurzer Signalton in der gewählten
Frequenz.
Die Einstellung des Signaltons bleibt beim Aus- und Einschal-
ten des Messwerkzeugs erhalten.
Arbeitshinweise
Strobe-Shield
TM
-Schutzfunktion
Das Messwerkzeug hat einen elektronischen Filter für helles
Sonnenlicht und elektromagnetische Strahlung. Der Filter ver-
hindert z.B. Störungen durch Warnlichter von Baumaschinen.
Er kann nur dann wirken, wenn der Sensor
2
der Schutzfunktion
frei und sauber ist.
Markieren
An der Mittenmarkierung
5
rechts und links am Messwerkzeug
können Sie die Höhe des Laserstrahls markieren, wenn er
durch die Mitte des Empfangsfeldes
10
läuft.
Achten Sie darauf, das Messwerkzeug beim Markieren genau
senkrecht (bei waagerechtem Laserstrahl) bzw. waagerecht
(bei senkrechtem Laserstrahl) auszurichten, da sonst die Mar-
kierungen gegenüber dem Laserstrahl versetzt sind.
Befestigen mit Halterung
Sie können das Messwerkzeug mithilfe der Halterung
15
so-
wohl an einer Laser-Messlatte (Zubehör) als auch an anderen
Hilfsmitteln befestigen.
Schieben Sie die Halterung auf die Aufnahme an der Rückseite
des Messwerkzeugs und lassen Sie sie einrasten.
Lösen Sie die Klemmschraube
16
der Halterung und schieben
Sie die Halterung z.B. auf eine Messlatte. Fixieren Sie die
Klemmschraube mit einer Vierteldrehung. Ziehen Sie dann die
Feststellschraube
17
an.
Hinweis:
Bei gelöster Klemmschraube
16
kann die Feststell-
schraube
17
der Halterung nicht angezogen oder gelöst werden.
Befestigen mit Magnet
Ist eine sichere Befestigung nicht unbedingt erforderlich, kön-
nen Sie das Messwerkzeug mithilfe der Magnete
1
an Stahlteile
heften.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Bei starken Verschmutzungen können Sie das Messwerkzeug
unter fließendem Wasser reinigen. Tauchen Sie das Messwerk-
zeug aber nicht ins Wasser ein, und setzen Sie es keinem
Hochdruck-Wasserstrahl aus.
Hinweis:
Lassen Sie das Messwerkzeug vor der Aufbewah-
rung in geschlossenen Behältnissen vollständig abtrocknen.
Durch Restfeuchtigkeit kann sonst Dampfdruck im Behältnis
entstehen, der zur Korrosion der Batteriekontakte führt. In die-
sem Fall entfällt der Garantieanspruch.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer auto-
risierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge aus-
führen zu lassen. Öffnen Sie das Messwerkzeug nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Messwerkzeugs an.
OBJ_BUCH-1031-002.book Page 7 Wednesday, February 17, 2010 4:44 PM
Содержание LD440
Страница 3: ...3 2 610 A13 729 17 2 10 2 3 4 5 6 7 8 11 14 12 13 9 10 11 5 17 15 16 c d e f b a g h 1...
Страница 85: ...85 2 610 A13 729 17 2 10 f f f 10 f 7 7 5 8 10 5 8 8 f g h 10 e c d 11 3 6 4 86 10 c 6 c 10 e 3 e...
Страница 86: ...86 2 610 A13 729 17 2 10 10 5 d 4 10 5 c e 6 3 8 7 1 10 9 a 9 7 Strobe ShieldTM 2 5 10 15 16 17 16 17 1...
Страница 88: ...88 2 610 A13 729 17 2 10 2002 96 2006 66...
Страница 91: ...91 2 610 A13 729 17 2 10 f f f 10 f 7 7 5 8 10 5 8 8 f g h 10 e c d 11 3 6 4 92 10 c 6 c 10 e 3 e...
Страница 92: ...92 2 610 A13 729 17 2 10 10 5 d 4 10 5 c e 6 3 8 7 1 10 9 a 9 7 Strobe ShieldTM 2 5 10 15 16 17 16 17 1...
Страница 101: ...101 2 610 A13 729 17 2 10 f f f 10 f 7 7 5 8 min 5 8 min 10 8 f g h 10 e c d 11 3 6 4 102 10 c 6 c 10 e 3 e...
Страница 102: ...102 2 610 A13 729 17 2 10 10 5 d 4 10 5 s c e 6 3 8 7 1 s 10 9 a 9 7 Strobe ShieldTM 2 5 10 15 16 1 4 17 16 17 1...