CRESTO 2125 Скачать руководство пользователя страница 9

Abb. A:Bestandteile des Auffanggurts

1. Seitliche D-Ringe des Hüftgurts zum Anschluss an Stützsysteme nach EN 358.

2. a) D-Laufring vorn zum Anschluss von Sicherheitsseilen (EN 813). Gilt für 2125 u. 2126.

    b) Zwei zentrierte D-Ringe zum gemeinsamen Anschluss an Stützsysteme (EN 813). Gilt für 2131.

3. Verstellbare Beingurtsperre  

4. Verstellbares Bauchgurtschloss

5. Abnehmbare harte Gesäßplatte (gilt für CRESTO 2125)

Abb. B

1. Schlosseinstellung

2. Geschlossen

3. Öffnen

Abb. C Anlegen des Auffanggurts

1. Greifen Sie den Bauchgurt des Auffanggurts am Rückenteil.

2. Achten Sie darauf, dass die Teile des Auffanggurts natürlich herabhängen, ohne dass sich die Bänder verzwirnen; die Schnallen müssen maximal geöffnet sein.

3. Bauchgurt umlegen.

3. Schnalle des Bauchgurts mit einem hörbaren Klicklaut schließen.

4. Schnallen um Oberschenkel spannen – der Umfang ist so einstellen, dass man Finger, jedoch nicht die ganze Hand zwischen Gurt und Oberschenkel schieben 

kann.

5. Der Hüftgurt ist auf gleiche Weise wie die Beingurte einzustellen.

Abb. D

Die für den Bauchgurt zu verwendenden Befestigungspunkte des Auffanggurts sind die beiden seitlichen D-Ringe (EN 358). Der D-Laufring dient ebenfalls nur als 

Stütze des Gesäßgurts (EN 813). Gilt für 2125 und 2126. 

Für Auffanggurt 2131 gibt es zwei D-Ringe vorn für den gemeinsamen Anschluss an Stützsysteme nach EN 813.

Seitliche D-Ringe dürfen unter keinen Umständen mit D-Laufring/D-Ringen vorn kombiniert werden.

Gesäßgurt nach EN 813:2008, EN 358
GEBRAUCHSANWEISUNG

HINWEIS!

 Vor dem Verwenden der Ausrüstung ist die Gebrauchsanweisung 

durchzulesen!

Der Auffanggurt ist nach EN 813:2008 (Gesäßgurt) und EN 358 (Bauchgurt) getestet 

und zertifiziert. 

Er ist aus 45 mm breitem Polyesterband gefertigt und verfügt über Bandschloss/Sch-

nallen aus Metall.

Der Auffanggurt darf nur an folgende Teile angeschlossen werden (siehe EN 363:2008): 

Sicherheitsseil (EN 358) mit den beiden seitlichen D-Ringen des Gurts als einzigen 

Befestigungspunkten. Eine Befestigung nur am Bauchgurt gilt nicht als Fallschutzsystem! 

Das Gleiche gilt für die Funktion des Gesäßgurts (EN 813). Die Vorrichtung wird hier 

nach oben oder unten entlang eines antistatischen Kernmantelseits (EN 1891) angesch-

lossen. Der Gurt darf nicht verwendet werden, da Absturzrisiko besteht. Er ist nur für die 

Positionierung vorgesehen.

Der Gurt ist für Baumpflegearbeiten konstruiert.

Vorsicht!

 Arbeit in großer Höhe erfordert nach Norm EN 365 die volle Gesundheit 

des Anwenders, Ausbildung für den Gebrauch der Ausrüstung sowie Kenntnis der 

potenziellen Gefahren. Vor der Arbeit in großer Höhe ist ein Evakuierungsplan für einen 

eventuellen Absturz und ein Hängenbleiben des Angeseilten im Auffanggurt zu erstellen. 

Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an den Vertragshändler oder den Hersteller.

Vorsicht!

 Vor Inbetriebnahme des Produkts ist eine Anpassung (Feineinstellung) 

vorzunehmen. Diese erfolgt an einem sicheren Platz, um korrekte Größe, ausreichenden 

Einstellbereich sowie akzeptables Komfortniveau für die auszuführende Arbeit zu 

gewährleisten.

Vorsicht!

 Der Anschlusspunkt für Gesäßgurt nach EN 813:2008 dient nur als Stützver-

bindung, nicht als Fallsicherung!

Vorsicht!

 Der Auffanggurt darf nicht modifiziert oder mit anderem Zubehör (außer dem 

Zubehör des Herstellers) umgerüstet werden. Reparaturen oder Austausch von Teilen 

dürfen nur vom Hersteller vorgenommen werden.

Vorsicht!

 Der Auffanggurt dient nur der persönlichen Sicherheit des Anwenders. 

Jede andere Verwendung ist unzulässig. Jeder Anwender sollte nach Möglichkeit über 

einen persönlichen Auffanggurt verfügen (siehe Norm EN 365 hinsichtlich persönlicher 

Sicherheitsausrüstung). Vor der Anwendung ist die Ausrüstung einer Sichtprüfung zu 

unterziehen!

Vorsicht!

 Bei Inanspruchnahme des Systems nach Norm EN-363:2008 muss der 

Anwender mit Funktion und Gebrauch der Komponenten einverstanden sein. Im 

Zweifelsfalle sind Vertragshändler oder Hersteller zu verständigen.

Vor dem Gebrauch: Kontrollieren Sie sorgfältig Material und Funktion der Ausrüstung. 

Achten Sie auf eventuellen Gurtbruch, verschlissene Nähte, Risse, Materialverfärbung 

sowie auf Schäden an D-Ringen bzw. Schloss und auf die Funktion der Schnallen.

Vorsicht!

 Bei Fehler an der Ausrüstung, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, 

ist das Produkt unverzüglich auszutauschen. Im Zweifelsfalle sind Vertragshändler oder 

Hersteller zu verständigen.

Vorsicht!

 Nach einem Absturz ist das Produkt unverzüglich auszusortieren und 

auszutauschen.

Vorsicht!

 Vor dem Einsatz des Fallschutzsystems muss der Anschlagpunkt nach 

EN 795 genehmigt sein bzw. einer Stoßkraft von 12 kN standhalten können. Der 

Anschlagpunkt sollte sich möglichst direkt über dem Anwender befinden. Die Arbeit ist 

so auszuführen, dass Fallstrecke und Fallrisiko minimiert werden. Seitliche Bewegungen 

(Pendeln) mit dem Seil, wobei ein Kollisionsrisiko mit einem Gegenstand oder einer 

Wand besteht, sind zu vermeiden.

Vorsicht!

 Die Mindestbruchlast der Ausrüstung beträgt 15 kN.

Vorsicht!

 Während der Arbeit in einem Auffanggurt ist größte Vorsicht zu wahren. 

Falls die betreffende Person bewusstlos im Auffanggurt hängt, ist äußerste Eile bei 

der Entlastung dieser Person geboten. Eine Kenntnis der vorschriftsmäßigen „Rettung 

abgestürzter Personen” ist daher erforderlich! Das „Hängetrauma”, in dem sich die 

abgestürzte Person befindet, ist lebensgefährlich. Es ist dafür zu sorgen, dass die Arbeit 

im Auffanggurt nie allein erfolgt. Für die Arbeit sollte man außerdem ausgeruht sein, 

man sollte sich während der Arbeit ausreichend Bewegung verschaffen und man sollte 

korrekt gekleidet sein.

HINWEIS!

 Kontrollieren Sie regelmäßig die Schnallen und deren korrekte Einstellung 

während der Anwendung (nach EN 813 und EN 358).

HINWEIS!

 Material bzw. Funktion der Fallsicherung können durch folgende Faktoren 

oder Vorgänge beeinträchtigt werden: extrem hohe Temperaturen, Chemikalien, Strom, 

Abrieb, Ablängen, Verschleiß durch scharfe Kanten sowie Unwetter.

HINWEIS!

 Die Ausrüstung ist in einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Raum zu 

verwahren. Seile und Gurte werden über weiche Schlauchaufhänger gehängt. Während 

des Transports wird die Ausrüstung in dafür vorgesehenen Koffern bzw. Transportboxen 

verwahrt.

HINWEIS!

 Unsere Fallschutzprodukte sind sämtlich mit Etiketts gekennzeichnet. Auf 

dem Etikett befinden sich Name des Herstellers, Produktname, Modellbezeichnung, Se-

riennummer, Fertigungsdatum, EN-Norm sowie die Nummer des Zertifizierungsinstituts. 

HINWEIS!

 Maximale Lebensdauer des Produkts ist 10 Jahre ab Fertigungsdatum.  

Verschleiß und unsachgemäße Verwendung können die Lebensdauer verkürzen. In 

folgenden Fällen darf das Produkt nicht weiter verwendet werden: Bei Ätzschäden, 

Fadenbruch, abgeschnittenen Gurtkanten, Verfärbung der Gurte, grobem Verschleiß, 

rostigen Metallteilen sowie bei mangelhafter Funktion und Etikettierung.

Vorsicht!

 Bei beabsichtigtem Export des Produkts muss der Vertragshändler für eine 

Übersetzung der Gebrauchs-, Wartungs- und Inspektionsanweisung in die betreffende 

Sprache sorgen.
WARTUNG

HINWEIS!

 Die Ausrüstung ist in einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Raum 

zu verwahren. Sie muss vor Dampf, scharfen Kanten, Vibrationen und Sonnenlicht 

geschützt sein. Die Ausrüstung ist zur Erhaltung von Funktion und Lebensdauer zu 

reinigen. Metallteile können mit Druckluft sauber geblasen werden. Schmieröl ist zu 

vermeiden! Leicht verschmutzte Ausrüstung ist mit einer weichen Bürste in lauwarmem 

Wasser zu reinigen. Dabei kann eine schonende Seifenlösung verwendet werden. 

Stark verschmutzte Ausrüstung kann in der Waschmaschine (in einem Waschbeutel) 

mit phosphatfreiem Waschmittel bei 40° gewaschen werden. Die Ausrüstung wird nass 

aufgehängt und an der Luft getrocknet. Dabei darf sie nicht offenem Feuer oder einer 

anderen Wärmequelle ausgesetzt sein.
INSPEKTION

Vorsicht!

 Aus Sicherheitsgründen muss das Produkt mindestens einmal jährlich 

abgenommen (inspiziert) werden, damit Funktion und Lebensdauer gewährleistet sind 

(siehe EN 365).

HINWEIS!

 Bei häufigem Gebrauch oder harter Beanspruchung der Ausrüstung muss 

die Abnahme (Inspektion) öfter als oben angegeben erfolgen.

Vorsicht!

 Die Abnahme ist von einem dafür zertifizierten Sachverständigen unter 

genauer Befolgung der Abnahmevorschriften des Herstellers durchzuführen.

HINWEIS!

 Das Kennzeichnungsetikett des Produkts muss lesbar sein!

PROTOKOLL

Jede Komponente des Fallsicherungssystems muss nach EN 363:2008 protokolliert 

werden. Das Protokoll ist mindestens einmal jährlich von der zuständigen Person 

auszufüllen. (Siehe Ausrüstungsprotokoll auf letzter Seite).
REPARATUREN

Eine Reparatur des Produkts darf nur durch den Hersteller erfolgen.

EU-Baumusterprüfung erstellt von:

SP - Sveriges Tekniska Forskningsinstitut

Postfach 857

SE-501 15 BORÅS

Schweden

www.sp.se

Zuständigkeitsnr. 0402

DE

Содержание 2125

Страница 1: ...F A L L P R O T E C T I O N U S E R S G U I D E CRESTO 2125 CRESTO 2126 CRESTO 2131 ENG SE NO DK FI EE DE F O R P R O F E S S I O N A L S W O R K I N G A T H E I G H T S ...

Страница 2: ...1 2 3 B 1 2 3 A D C 1 2 a 3 2 b 4 5 1 2 3 1 2 3 4 5 ...

Страница 3: ...hat are considered to reduce safety In the event of uncertainty contact the dealer or the manufacturer for an inspection Warning The product must be discarded and replaced immediately if a fall has occurred when using the equipment Warning With the connection of the fall protection system the anchor point must be approved according to EN 795 or the equivalent to withstand a load of 12 kN The ancho...

Страница 4: ...stningen som misstänks nedsätta säkerheten skall produkten omgående bytas ut Vid tveksamhet kontakta återförsäljaren eller tillverkaren för besiktning Varning Om utrustningen varit med om ett fall skall produkten omgående kasseras och bytas ut Varning Vid inkoppling i fallskyddssystem skall förankringspunkten vara godkänd enligt EN 795 eller motsvarande tåla en belastning av 12 kN I möjligaste mån...

Страница 5: ...dages det feil på utrustningen som mistenkes å sette ned sikkerheten skal produktet omgående skiftes ut Ved tvil kontakt detaljist eller produsenten for besiktning Advarsel Dersom utrustningen har vært med på et fall skal produktet omgående kasseres og byttes ut Advarsel Ved innkobling i fallbeskyttelsessystem skal forankringspunktet være godkjent i følge EN 795 eller tilsvarende tåle en belastnin...

Страница 6: ...ud på remmen syninger der er gået op opskæringer misfarvninger og ødelagte D ringe samt låsens og spændernes funktion Advarsel Hvis man opdager fejl i udstyret der kan nedsætte sikkerheden skal produktet omgående udskiftes Kontakt i tvivlstilfælde forhandleren eller producenten med henblik på inspektion Advarsel Hvis udstyret har været i brug ved et fald skal produktet omgående kasseres og skiftes...

Страница 7: ...llut mukana putoamistapauksessa se on heti poistettava käytöstä ja vaihdettava uuteen Varoitus Liitettäessä putoamissuojainjärjestelmään kiinnityspisteen täytyy olla hyväksytty standardin EN 795 mukaisesti tai vastaavasti kestää 12 kN kuormitus Mikäli mahdollista kiinnityspisteen täytyy olla suoraan käyttäjän yläpuolella Työ täytyy tehdä sellaisella tavalla että putoamismatka ja putoamisvaara muod...

Страница 8: ...e viga mis võib mõjutada turvalisust tuleb toode viivitamatult välja vahetada Kahtluste korral võtke ülevaatuseks ühendust edasimüüja või tootjaga Hoiatus Kui varustusega on kukutud tuleb toode viivitamatult välja praakida ja välja vahetada Hoiatus Ühendamisel kukkumist pidurdava süsteemiga peab ankurdamispunkt olema heakskiidetud vastavalt standardile EN 795 või vastavalt taluma koormust 12 kN Võ...

Страница 9: ...glich auszutauschen Im Zweifelsfalle sind Vertragshändler oder Hersteller zu verständigen Vorsicht Nach einem Absturz ist das Produkt unverzüglich auszusortieren und auszutauschen Vorsicht Vor dem Einsatz des Fallschutzsystems muss der Anschlagpunkt nach EN 795 genehmigt sein bzw einer Stoßkraft von 12 kN standhalten können Der Anschlagpunkt sollte sich möglichst direkt über dem Anwender befinden ...

Страница 10: ......

Страница 11: ...ame Date of Purchase Date of first use Year of manufacture Manufacturer contactinfo Date Remark Defects Repairs Name and signature Next inspection SP Sveriges Tekniska Forskningsinstitut Box 857 501 15 Borås Sverige Sweden CE 0402 ...

Страница 12: ...n uw taal downloaden van www cresto se usersguide FR Cher chère client e Le mode d emploi dans votre langue peut être téléchargé sur www cresto se usersguide PL Szanowni Klienci Instrukcję użytkowania w swoim języku mogą Państwo pobrać z www cresto se usersguide LV Cienījamie klienti Darbības instrukcijas jūsu valodā varat lejupielādēt no tīmekļa vietnes www cresto se usersguide LI Gerbiamas klien...

Отзывы: