![Cosmo CPH 2.0 4-25 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/cosmo/cph-2-0-4-25/cph-2-0-4-25_installation-and-operating-manual-instructions-for-use_2670649004.webp)
COSMO
Hocheffizienzpumpe
CPH
2.0
4
3.2.
Anforderungen
an
das
Personal
Die
Montage
sowie
die
Inbetriebnahme
dürfen
nur
von
ausgebildetem
Fachpersonal
durchgeführt
werden.
Der/die
Betreiber
sind
in
allen
betriebsrelevanten
Belangen
vom
Fachpersonal
einzuweisen.
Die
elektrische
Verkabelung
des
Gerätes
ist
von
einem
Fachmann
nach
den
gültigen
nationalen
und
örtlichen
Vorschriften
auszuführen.
3.3
Persönliche
Schutzausrüstung
Bei
allen
Arbeiten
an
der
Anlage/dem
Gerät
ist
die
persönliche
Schutzausrüstung
wie
z.B.
Gehörschutz,
Augenschutz,
Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm,
Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe
zu
tragen.
Angaben
über
die
persönliche
Schutzausrüstung
befinden
sich
in
den
nationalen
Vorschriften
des
jeweiligen
Betreiberlandes.
3.4.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
–
Haftung
und
Gewährleistung
Die
Hocheffizienzpumpen
COSMO
CPH
2.0
sind
für
den
Einsatz
in
Heizungsanlagen,
Fußbodenheizungen
und
Klimaanlagen
konzipiert.
Unzulässige
Betriebsbedingungen
sind:
o
Wasser
‐
Glykolgemische
mit
mehr
als
30%
Glykolanteil
o
Mineralöle
o
Verunreinigte
Flüssigkeiten
o
Einsatz
in
Trinkwassernetzen
Das
Gerät
ist
nach
dem
neuesten
Stand
der
Technik
und
den
anerkannten
sicherheitstechnischen
Regeln
gebaut.
Dennoch
können
bei
der
Verwendung
Gefahren
für
Leib
und
Leben
des
Fachhandwerkers
bzw.
Dritter
sowie
Beeinträchtigungen
an
der
Anlage
oder
an
Sachwerten
entstehen.
Bevor
auf
die
Elektrik
oder
Mechanik
zugegriffen
wird,
muss
immer
die
Spannungsversorgung
unterbrochen
werden.
Bevor
das
Gerät
geöffnet
wird,
müssen
alle
Kontrolllampen
am
Steuerpaneel
verloschen
sein.
Der
Kondensator
des
Zwischenkreises
bleibt
auch
nach
dem
Trennen
von
der
Netzspannung
unter
gefährlich
hoher
Spannung.
Nur
fest
verkabelte
Anschlüsse
sind
zulässig.
Das
Gerät
muss
geerdet
werden
(IE536
Klasse
1,
NEC
und
andere
entsprechende
Standards).
Netz
‐
und
Motorklemmen
können
auch
bei
stillstehendem
Motor
gefährliche
Spannungen
führen.
Schadhafte
Gerätekabel
müssen
durch
den
Kundendienst
oder
anderes
Fachpersonal
ausgewechselt
werden,
damit
jedes
Risiko
ausgeschlossen
wird.