![Conrad Steelmate Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/steelmate/steelmate_operating-instructions-manual_2653766002.webp)
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegten Batterien aus den Sensoren und entsorgen Sie
diese getrennt vom Produkt.
Entsorgung von Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ..............................3,2 V/DC (Anzeigeeinheit)
...........................................................
3 V/DC (Sensoren)
Sensorbatterien .................................3 V-Lithium-Knopfzellen CR1632
Akku Anzeigeeinheit ..........................3,2 V/160 mAh Lithium-Akku
Ladestrom ..........................................ca. 40 mA (bei Ladung über USB-Schnittstelle)
...........................................................
ca. 15 mA (bei Solarladung, je nach Sonneneinstrahlung)
Ladedauer .........................................ca. 4 - 6 h (Ladung über USB-Schnittstelle)
Betriebsdauer mit einer Akkuladung ...ca. 66 Tage (standby)/2 Tage (Betrieb)
Displayabschaltung ...........................nach ca. 25 s (wenn keine Bewegung erkannt wird)
Batterielebensdauer Sensoren ..........ca. 2 Jahre
Funkfrequenz .....................................433,92 MHz
Reifendruck-Messbereich ..................0 - 3,5 bar/0 - 50 psi
Reifendruckwarnung ..........................<1,7 bar/25 psi
...........................................................
>3,3 bar/47 psi
Temperaturwarnung ...........................>80 °C/176 °F
Messgenauigkeit ................................±0,1 bar/±1,5 psi
...........................................................
±1 °C/±2 °F
Umgebungstemperatur ......................-20 bis +70 °C/-4 bis +158 °F (Anzeigeeinheit)
...........................................................
-20 bis +60 °C/-4 bis +140 °F (Sensoren)
Abmessungen ....................................101 x 27 x 54 mm (Anzeigeeinheit)
...........................................................
22 x 15 mm (Sensoren)
Gewicht ..............................................65 g (Anzeigeeinheit)
...........................................................
9,6 g (Sensoren)
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift-
lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation
entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Wechsel der Sensorbatterien
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass sie
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr!
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Mi-
nus/- beachten).
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Sensoren für längere Zeit nicht be-
nutzen.
(siehe Kapitel „Sensor battery replacement“ in der englischen Originalanleitung)
(1) Schieben Sie die Staubschutzkappe zurück und lösen Sie die Kontermutter am Sensor.
(2) Schrauben Sie den Sensor vom Ventil ab.
(3) Nehmen Sie die Spezial-Beilagscheibe vom Sensor ab.
(4) Schrauben Sie Abdeckkappe am Sensor mit Hilfe des beiliegenden Sensor-Werkzeugs ab.
(5) Ersetzen Sie die Sensorbatterie mit einer neuen 3 V-Lithium-Knopfzelle CR1632. Achten
Sie auf die korrekte Polung wie im Bild gezeigt.
(6) Installieren Sie den Sensor wieder, wie unter „Sensorinstallation“ beschrieben.
Vertauschen Sie die Abdeckkappen beim Batteriewechsel nicht, da ansonsten eine
falsche Zuordnung der einzelnen Reifenpositionen möglich ist.
Die Batterielebensdauer beträgt etwa 2 Jahre, ist jedoch stark von der Kilometerleis-
tung abhängig. Wenn eine Sensorbatterie entladen ist erfolgt die Batteriewarnung
über die Anzeigeeinheit. Wechseln Sie die betreffende Sensorbatterie in diesem Fall
wie oben beschrieben.
Wahl der Druckanzeige-Einheit
(siehe Kapitel „Pressure unit selection“ in der englischen Originalanleitung)
(1) Drücken Sie die mittlere Taste an der Anzeigeeinheit drei Sekunden lang, bis ein Signalton
ertönt.
(2) Drücken Sie eine der äußeren Tasten um die Einheit der Reifendruckanzeige zu wählen
(Bar oder Psi).
(3) Drücken Sie die mittlere Taste an der Anzeigeeinheit drei Sekunden lang, bis zwei Signal-
töne ertönen.
Sensorcodierung
Die Sensoren wurden bereits im Werk auf das System codiert. Beim Austausch eines Sensors
muss dieser jedoch neu codiert werden.
(siehe Kapitel „Sensor programming“ in der englischen Originalanleitung)
(1) Drücken Sie die mittlere Taste an der Anzeigeeinheit fünfmal. Ein Signalton ertönt.
(2) Drücken Sie eine der äußeren Tasten, bis die zu programmierende Sensorposition blinkt.
(3) Schrauben Sie den neu zu codierenden Sensor auf das entsprechende Reifenventil wie
unter „Sensorinstallation“ beschrieben.
(4) Der Reifendruck des entsprechenden Reifens wird an der Anzeigeeinheit blinkend darge-
stellt.
(5) Drücken Sie die mittlere Taste an der Anzeigeeinheit einmal und wählen Sie mit der rechten
Taste den nächsten zu programmierenden Sensor (falls gewünscht). Verfahren Sie wie
oben beschrieben, um alle weiteren Sensoren zu programmieren.
(6) Drücken Sie die mittlere Taste an der Anzeigeeinheit drei Sekunden lang, bis zwei Signal-
töne ertönen.
Wartung und Pflege
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Reifenkontrollsystems z.B. auf Un-
dichtigkeiten an den Sensoren.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• die Anzeigeeinheit oder die Sensoren sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das System nicht mehr arbeitet, oder
• nach schweren mechanischen Beanspruchungen.
Das System ist bis auf den Batteriewechsel der Sensoren wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung der Anzeigeeinheit verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese können den
Kunststoff des Gehäuses verfärben oder die Oberflächen beschädigen.