![Conrad Fidek 30 11 58 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/fidek-30-11-58/fidek-30-11-58_operating-instructions-manual_2653576008.webp)
10
Anschluss
Die Endstufe ist mit symmetrischen XLR-Eingängen und mit symmetrischen 6,3mm-
Klinkenbuchsen ausgestattet, die auch unsymmetrische Signale akzeptieren.
Zum Anschluss der Lautsprecher ist die Endstufe mit SPEAKON-Lautsprecheran-
schlüssen und mit Lautsprecherklemmterminals ausgestattet.
Es ist für die Funktion unerheblich, welche Anschlüsse gewählt werden. Verwenden
Sie jedoch immer nur eine Anschlussart.
Benutzen Sie zum Anschluss der Eingänge nur hierfür geeignete
abgeschirmte XLR- bzw. Klinkenleitungen. Bei Verwendung ande-
rer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur
Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die XLR-Ein-
gänge nur Quellen mit einem XLR-Ausgang bzw. an die Klin-
keneingänge nur Quellen mit einem Klinkenausgang angeschlos-
sen werden.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig
ausgeführt werden. Isolieren Sie offene Verbindungsstellen. Ach-
ten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe Kanten
beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belast-
barkeit (siehe "Technische Daten").
Verbinden Sie die Lautsprecher direkt mit dem Verstärker.
Verwenden Sie keine Kopfhöreradapter oder Verteilerboxen! Im
Zweifelsfall sollten Sie mit einem Fachmann Rücksprache halten.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind -
also die Plus- und Minuskennzeichen übereinstimmen!
Der Verstärker wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen
von mindestens 4 Ohm (Stereobetrieb) bzw. 8 Ohm (Mono-
Brückenbetrieb) entwickelt. Schließen Sie auf keinen Fall Laut-
sprecher mit einer geringeren Impedanz an.
Beachten Sie auch die Anschlusswerte in den "Technischen
Daten".
Die Steckerbelegungen der Eingangsbuchsen können Sie aus der folgenden Zeich-
nung ersehen:
55
Commande
Après avoir procédé au branchement et vérifié de nouveau le câblage, vous pouvez
mettre en service l´amplificateur de puissance pour la première fois.
Réglez à l´aide du bouton SENSITIVITY
(16) la gamme de sensibilité appropriée
pour la source audio.
Tournez les boutons de réglage du volu-
me (6) sur Minimum (butée gauche).
Placez le bouton SIGNAL SMART (11)
dans la bonne position correspondant à
votre configuration.
Amenez l´interrupteur GROUND LIFT
(17) en position « GROUND ».
Mettez en marche votre source audio
(mélangeur, aiguillage actif, égaliseur
entre autres) et les appareils qui y sont
branchés.
Allumez l'amplificateur de puissance à
l'aide de l'interrupteur secteur (5).
Réglez le volume de la source audio à
env. 75% du volume maximum ou à un
niveau maximum sans distorsion (visible
sur les appareils munis d´affichages de
contrôle de niveau à la limite de 0 dB).
Réglez le volume maximum utile à l´aide
des boutons de réglage du volume (6).
Vous disposez des gammes 0 dB, +4 dB
et + 10 dB.
Veuillez vérifiez dans la notice d´utilisa-
tion de la source audio la tension de sor-
tie mise à disposition par la source
audio.
L´appareil est encore éteint.
STEREO: Mode stéréo
BRIDGE: Mode mono
PARALLEL: Mode parallèle
La masse de l´amplificateur de puissan-
ce est reliée dans cette position à la
mise à la terre du boîtier.
Le bouton de réglage du volume de la
source audio est sur « Minimum ».
Placer le bouton sur « ON ».
Suite à un court retard de déclenche-
ment, l´appareil se met en marche.
Ce réglage permet d´obtenir un rapport
signal-bruit pondéré aussi élevé que
possible et la meilleure qualité audio.
Veillez à ce que le volume maximum
dépende de la capacité des haut-par-
leurs et de l´amplificateur.