4TLG. MESSZEUGSATZ
Version 11/09
Best.-Nr. 81 67 47
°
Bestimmungsgemäße Verwendung
Messzeugsatz bestehend aus einem digitalen Meßschieber (150mm), einer Bügel-Mess-
schraube 0 - 25 mm, einem Haarwinkel mit zwei keilförmigen Haarmesskanten und einem Stahl-
maßstab 150 mm.
Die Elektronik des Meßschiebers darf nicht feucht oder nass werden. Die Produkte müssen bei
Nichtbenutzung trocken gelagert/aufbewart werden. Vor dem Gebrauch ist das Rostschutzöl mit
einem weichen, mit Reinigungsöl getränkten Tuch abzuwischen.
Die Produkte dürfen nicht feucht oder nass werden.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt
beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. ver-
bunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicher-
heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für spätere Rückfragen
gut auf.
Lieferumfang
• Haarwinkel gehärtet
• Digitaler Meßschieber
• Stahlmaßstab 150 mm
• Bügel-Messschraube 0 - 25 mm
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt
nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Produkt erst eine Zeit zur
Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen,
bevor es benutzt werden kann.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder
bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes
Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastik-
folien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Die Spannungsversorgung erfolgt via einer 1,55 V/DC Knopfzellenbatterie
(Typ: SR44 oder SR44W).
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen
Kundendienst oder andere Fachleute.
Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Ꮨ
쮕
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.com
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes
Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei
Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am
Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel
"Entsorgung".
Produktansicht
1) Stufenmeßflächen
2) Innenmeßflächen
3) Display
4) Klemmschraube des Schiebers
5) Außenmeßflächen
6) Taste für Nullstellung
Gebrauchshinweis
Die Elektronik des Meßschiebers darf nicht feucht oder nass werden. Die Produkte müssen bei
Nichtbenutzung trocken gelagert/aufbewart werden. Vor dem Gebrauch ist das Rostschutzöl mit
einem weichen, mit Reinigungsöl getränkten Tuch abzuwischen.
Die Produkte dürfen nicht feucht oder nass werden.
Inbetriebnahme
• Öffnen Sie das „Batteriefach“ (9) und legen Sie polungsrichtig (der Pluspol der Batterie muss
nach aussen zeigen) eine 1,55V Knopfzellenbatterie (Typ: SR44 oder SR44W) ein.
• Drücken Sie die Taste „ON/OFF“ (8) um den Tiefenmessschieber einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste „inch/MM“ (7) um festzulegen ob das Messergebniss in Zoll oder in
Millimeter dargestellt werden soll.
Nullstellung justieren
Schieben Sie die „Tiefen-Messspitze“ ganz in den Messchieber ein und drücken Sie
anschließend die „Taste für Nullstellung“ (6).
Diese Einmalige Einstellung der Anfangsposition muss nach jedem Batteriewechsel einmalig
durchgeführt werden um den absoluten Nullpunkt festzulegen.
7) Taste zur Umschaltung „inch/MM“
8) Taste „ON/OFF“
9) Batteriefach
10) Daumenrad
11) Tiefen-Messspitze