![Conrad 2362832 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/2362832/2362832_operating-instructions-manual_2653727004.webp)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *2362832_v2_1121_02_DS_m_2L_(1)
b) Entkalken
Um eine optimale Funktion und einen optimalen Kaffeegeschmack zu gewährleisten, wird
empfohlen, das Gerät alle 1-2 Monate zu entkalken.
1. Füllen Sie den Tank mit Wasser und Entkalker bis zum MAX-Füllstand (verwenden Sie
ein Verhältnis von 4:1 für Wasser und Entkalker). Einzelheiten entnehmen Sie bitte den
Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkers. Verwenden Sie für beste Ergebnisse
einen Haushaltsentkalker. Sie können auch Zitronensäure (erhältlich in der Apotheke
oder im Drogeriemarkt) verwenden, wobei Sie einhundert Teile Wasser mit drei Teilen
Zitronensäure mischen.
2. Setzen Sie den Siebhalter (ohne Kaffeepulver) an, stellen Sie eine Kanne hin und brühen
Sie Wasser gemäß den Schritten im Abschnitt „VORHEIZEN“.
3. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsanzeige (rot)
leuchtet auf. Drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
in die untere Position und achten
Sie darauf, dass die Kaffee-/Dampftaste
in der oberen Position steht. Wenn das Wasser
zu fließen beginnt, schalten Sie die Pumpe aus, indem Sie die Pumpensteuerungstaste
drücken. Die Kaffeemaschine beginnt dann zu heizen.
4. Die Kaffeeanzeige (grün) leuchtet, wenn das Vorheizen abgeschlossen ist. Drücken Sie die
Pumpensteuerungstaste
in die untere Position und bereiten Sie zwei Tassen Kaffee
(ca. 50 g) zu. Schalten Sie dann die Pumpe aus und warten Sie 5 Sekunden lang.
5. Drücken Sie die Kaffee-/Dampftaste
in die untere Position und warten Sie, bis die
grüne Anzeige leuchtet. Erzeugen Sie 2 Minuten lang Dampf und drehen Sie dann den
Dampfdrehknopf auf die Position „O“, um die Dampferzeugung zu beenden. Drücken Sie
die EIN/AUS-Taste
, um das Gerät auszuschalten, und lassen Sie dann den Entkalker
mindestens 15 Minuten lang im Gerät.
6. Starten Sie das Gerät neu und wiederholen Sie die Schritte 4-6 mindestens 3 Mal.
7. Drücken Sie die Kaffee-/Dampftaste
in die höhere Position und lassen Sie sie los.
Wenn die grüne Anzeige leuchtet, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
in die
untere Position, bis kein Entkalker mehr vorhanden ist.
8. Befüllen Sie das Gerät mit Leitungswasser bis zum MAX-Füllstand und brühen Sie Kaffee
(ohne Kaffeepulver). Wiederholen Sie dann die Schritte 4-6 dreimal (es ist nicht notwendig,
15 Minuten wie in Schritt 6 zu warten), und brühen Sie dann so lange, bis kein Wasser
mehr im Tank ist.
9. Wiederholen Sie Schritt 9 mindestens dreimal, um sicherzustellen, dass die Rohrleitungen
sauber sind.
Problembehandlung
Problem
Ursache
Abhilfe
Aus dem Boden
der Kaffeemaschi-
ne tritt Wasser
aus.
Es befindet sich viel Wasser
in der Abtropfschale.
Abtropfschale reinigen.
Die Kaffeemaschine funktio-
niert nicht ordnungsgemäß.
Wenden Sie sich zur Reparatur an eine
autorisierte Kundendienststelle.
An der Seite des
Siebs tritt Wasser
aus.
Am Rand des Siebs befindet
sich etwas Kaffeepulver.
Kaffeepulver entfernen.
Der Kaffee hat
einen säuerlichen
(essigartigen)
Geschmack.
Das Gerät wurde beim Ent-
kalken nicht richtig gereinigt.
Die Schritte unter „Vor der ersten Inbe-
triebnahme“ befolgen und mehrmals
wiederholen, um die Kaffeemaschine
zu reinigen.
Das Kaffeepulver wurde
lange Zeit an einem heißen
oder feuchten Ort gelagert.
Frisches Kaffeepulver verwenden
oder unbenutztes Kaffeepulver an
einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Kaffeepulverpackung nach dem Öffnen
wieder fest verschließen und im Kühl-
schrank aufbewahren, um die Frische
zu erhalten.
Die Kaffeema-
schine funktioniert
nicht.
Die Kaffeemaschine wurde
nicht an eine Steckdose
angeschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
Wandsteckdose. Wenn das Gerät im-
mer noch nicht funktioniert, wenden Sie
sich zur Reparatur an eine autorisierte
Kundendieststelle.
Der Dampf
schäumt keine
Milch auf.
Die Dampfanzeige leuchtet
nicht.
Warten, bis die Dampfanzeige leuchtet,
bevor Milch aufgeschäumt wird.
Der Behälter ist zu groß oder
die Form passt nicht.
Eine hohe und schmale Tasse
verwenden.
Es wurde entrahmte Milch
verwendet.
Vollmilch oder teilentrahmte Milch
verwenden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung ......................... 850 W
Schutz ........................................... Überhitzung, Überdruck
Wassertankkapazität .................... 1,2 l
Länge des Netzkabels .................. 87 cm
Abmessungen (B x H x T) ............ 23,5 x 35,5 x 31,5 cm
Gewicht ......................................... 3,1 kg