![Conrad 202149 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/202149/202149_manual_2654535005.webp)
7
Bei der Drehfeldprüfung sind der Anzeigegriff (+)
als L2 sowie die kleine Prüfspitze (-) als L1 zu in
-
terpretieren.
Bei einer Gegenprobe mit vertauschten Prüfspit
-
zen muss sich auch die angezeigte Drehrichtung
ändern.
BILD I (Rechtsfeld)
(U > 340 V, 50-60 Hz)
Anzeige Drehfeld „Rechts“
• LED-Kette von 6 V bis 400 V leuchtet
• LED-Drehfeldmessung (6) leuchtet
• LED 6 V – leuchtet konstant
• LED 6 V + (Drehpfeil rechts) blinkt
BILD J (Linksfeld)
(U > 340 V, 50-60 Hz)
Anzeige Drehfeld „Links“
• LED-Kette von 6 V bis 400 V leuchtet
• LED-Drehfeldmessung (6) leuchtet
• LED 6 V + leuchtet konstant
• LED 6 V - (Drehpfeil links) blinkt
Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwen-
dungsbereich
Das Gerät ist nur für die in der Bedienunganlei
-
tung beschriebenen Anwendungen bestimmt.
Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise
und die technischen Daten mit den Umgebungs
-
bedingungen zu beachten.
Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann
zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Diese Anwendungen führen zu einem sofortigen
Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleis
-
tungsansprüche des Bedieners gegenüber dem
Hersteller.
Wartung / Lagerung
Wird der Spannungsprüfer gemäß den Angaben
der Bedienungsanleitung betrieben, ist keine be
-
sondere Wartung nötig.
Falls Sie den Spannungsprüfer über längere Zeit
nicht benutzen, müssen Sie die Batterien entneh
-
men, um eine Gefährdung oder Beschädigung
durch ein mögliches Auslaufen von Batterien zu
verhindern.
Reinigung / Pflege
Vor einer Reinigung ist der Spannungsprüfer von
allen Messkreisen zu trennen. Verschmutzungen
am Spannungsprüfer können mit einem feuchten
Tuch gesäubert werden.
Achtung: Keine scharfen Reiniger oder Lösungs
-
mittel verwenden.
Nach der Reinigung darf der Spannungsprüfer
bis zur vollständigen Abtrocknung nicht benutzt
werden.
Recycling nach WEEE
Sehr geehrter Kunde, mit dem Erwerb un
-
seres Produktes haben Sie die Möglich
-
keit, das Gerät nach Ende seines Lebens
-
zyklus kostenfrei dem Recyclingprozess
zukommen zu lassen.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/96 EG) regelt die
Rücknahme und das Recycling von Elektroaltge
-
räten. Im B2C-Bereich (Business to Customer)
sind die Hersteller von Elektrogeräten ab dem
13.8.2005 dazu verpflichtet, Elektrogeräte die
nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei
zurückzunehmen und zu recyclen. Elektrogeräte
dürfen dann nicht mehr in die „normalen“ Abfall
-
ströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind
separat zu recyclen und zu entsorgen. Alle Gerä
-
te, die unter diese Richtlinie fallen, sind mit die
-
sem Logo gekennzeichnet:
Содержание 202149
Страница 84: ...86 D 2 TEST 8 3 6 V E 2 3 90 V AC 9 6 V F G 2 3 2 LED 6 V LED 6 V 6 V LED 1155 11 LED 11 FI 11 PE FI...
Страница 86: ...88 WEEE WEEE 2002 96 B2C Business to Customer 13 8 2005 2006 66 CE 2006 95 2004 108 ROHS 2002 95 WEEE 2002 96...
Страница 88: ...90 IP65 ED 30 40 400 8 3 30 21 1 10 31 0 5 5 40 20 200 10 ISO 764 6 16 0 05 85...
Страница 91: ...93 C 2 TEST 8 2 500 6 D TEST 8 2 3 6 2 3 90 9 6 F G 2 3 2 6 6 6 1155 11...
Страница 92: ...94 11 11 I J 1155 56 9 L2 L1 I U 340 50 60 6 400 6 6 6 J U 340 50 60 6 400 6 6 6...
Страница 93: ...95 WEEE WEEE 2002 96 EG B2C 13 8 2005 2006 66 EG 2006 95 EG 2004 108 EG 2002 95 EG 2002 96 EG...
Страница 94: ...96...
Страница 95: ...97...
Страница 96: ...98...