
Page 2
Page 4
Page 5
Deutsch
Diese Betriebsanleitung ist von jedem
Bediener vor
der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen. Sie
soll
helfen,
das
Produkt
kennenzulernen
und
dessen bestimmungsgemäße Einsatzmöglichkeiten
zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um
das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich
zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu
vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern
und
die
Zuverlässigkeit
und
Lebensdauer des Produktes zu erhöhen. Diese
Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des
Produktes
verfügbar
sein.
Neben
der
Betriebsanleitung und den im Verwenderland und
an
der
Einsatzstelle
geltenden
verbindlichen
Regelungen
zur
Unfallverhütungsvorschrift
sind
auch die anerkannten Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Der Betreiber
ist für die sach- und fachgerechte Unterweisung des
Bedienpersonals verantwortlich.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
-
Das Gerät ist zum Handling von konstanten Lasten wie
Werkzeugen geeignet.
-
Die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit (WL L)
ist die maximale Last, die angeschlagen werden darf.
-
Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last ist
verboten.
-
Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann
einleiten, wenn er sich davon überzeugt hat, dass die
Last richtig angeschlagen ist und sich keine Personen
im Gefahrenbereich aufhalten.
-
Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bediener darauf
zu achten, dass das Gerät so bedient werden kann,
dass der Bediener weder durch das Gerät selbst noch
durch die Last gefährdet wird.
-
Das
Gerät
kann
in
einer
Umgebungstemperatur
zwischen -10° C und +50° C eingesetzt werden. Bei
Extrembedingungen
sollte
mit
dem
Hersteller
Rücksprache genommen werden.
-
Vor
dem
Einsatz
des
Lastaufnahmemittels
in
besonderen Atmosphären (hohe Feuchtigkeit, salzig,
ätzend, basisch) oder der Handhabung gefährlicher
Güter
(z.B.
feuerflüssige
Massen,
radioaktive
Materialien) ist mit dem Hersteller Rücksprache zu
halten.
-
Bei Funktionsstörungen ist das Gerät sofort außer
Betrieb zu setzen.
-
Soll das Gerät im Lebensmittelbereich eingesetzt
werden, ist mit dem Hersteller Rücksprache zu halten.
-
Balancer
mit
Schweißzangen
sind
wegen
Ableitströmen isoliert aufzuhängen.
-
Die Aufhängung der Federzug ist so auszuführen,
dass sie sich in Seilzugrichtung einstellen können.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
-
Die Tragfähigkeit (WLL) darf nicht überschritten
werden.
-
Schweißarbeiten an Haken und Lastseil sind verboten.
Das Lastseil darf nicht als Erdleitung bei
Schweißarbeiten verwendet werden (Fig. 1).
-
Schrägzug, d. h. seitliche Belastung auf das Gehäuse
ist verboten (Fig. 2).
-
Die Benutzung des Gerätes zum Transport von
Personen ist verboten (Fig. 3).
-
Das Entfernen der Sicherheitsbügel von Trag bzw.
Lasthaken ist unzulässig (Fig. 4).
-
Hakenspitze nicht belasten (Fig. 5).
-
Das
Seil
nicht
knoten
oder
mit
Seilklemmen,
Schrauben oder ähnlichem verkürzen oder verlängern
(Fig. 6). Seile dürfen nicht instandgesetzt werden. Das
Seil nicht über Kanten ziehen.
-
Das Gerät nicht aus großer Höhe fallen lassen. Es
sollte immer sachgemäß auf dem Boden abgelegt
werden.
-
Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre
eingesetzt werden.
PRÜFUNG VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Gerät einer Prüfung
durch
eine befähigte Person zu unterziehen. Diese
Prüfung besteht im Wesentlichen aus einer Sicht- und
Funktionsprüfung.
Diese Prüfungen sollen sicherstellen, dass sich das
Lastaufnahmemittel in einem sicheren Zustand befindet
und gegebenenfalls Mängel bzw. Schäden festgestellt und
behoben werden.
Als
befähigte
Personen
können
z.B.
die
Wartungsmonteure
des
Herstellers
oder
Lieferanten
angesehen werden. Der Unternehmer kann aber auch
entsprechend ausgebildetes Fachpersonal des eigenen
Betriebes mit der Prüfung beauftragen.
PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN
Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät einschließlich der
Tragmittel,
Ausrüstung
und
Tragkonstruktion
auf
augenfällige Mängel und Fehler zu überprüfen. Weiterhin
ist das korrekte Einhängen des Gerätes und der Last zu
überprüfen. Dazu ist mit dem Gerät eine Last über eine
kurze Distanz zu heben und wieder abzusenken.
Überprüfung der oberen Aufhängung
Die zur Aufnahme des Gerätes vorgesehene Aufhängung
muss auf Beschädigungen bzw. Verschleiß überprüft
werden.
Überprüfung des Trag- und Lasthakens
Der Trag- bzw. Lasthaken muss auf Risse, Verformungen,
Beschädigungen, Abnutzung und Korrosionsnarben nach
DIN 15405-1 überprüft werden.
Überprüfung Gehäuse
Das Gehäuse muss auf Risse, Verformungen,
Beschädigungen, Abnutzung und Korrosionsnarben
überprüft werden.
Überprüfung Seilführung
Die Seilführung ist auf Beschädigungen bzw. Verschleiß
zu überprüfen.
GB
D
F
D