D
EU
T
S
C
H
40
f)
Falls der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung notwendig
sein sollte, das Werkzeug über einen Fehlerstromschutzschalter ans Strom-
netz anschließen.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters mindert das
Risiko für Stromschläge.
3) Persönliche Sicherheit
a)
Während der Tätigkeit aufmerksam sein und beim Einsatz eines Elektro werkzeugs
Vernunft walten lassen. Bei Müdigkeit oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten kein Elektrowerkzeug bedienen.
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs kann zu ernsten Verletzungen führen.
b)
Persönliche Schutzausrüstung tragen. Immer einen Augenschutz tragen.
Das Tragen von Schutzausrüstung wie Atemschutz, trittsicheren Sicherheitsschuhen,
Helm und Gehörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs verringert
das Risiko von Verletzungen.
c)
Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Der Hauptschalter muss in OFF-
Stellung sein, bevor der Stecker in die Steckdose gesteckt wird.
Beim Tragen
eines Elektrowerkzeugs einen Finger am Schalter zu halten oder das Gerät ein-
geschaltet ans Stromnetz anzuschließen, kann zu Unfällen führen.
d)
Alle Einstellwerkzeuge vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs entfernen.
Ein vergessenes Einstellwerkzeug an einem sich drehenden Geräteteil kann
zu Verletzungen führen.
e)
Nicht zu weit nach vorne strecken. Jederzeit auf einen sicheren Stand und Gleich-
gewicht achten.
Das ermöglicht in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle.
f)
Geeignete Kleidung tragen. Keine weit sitzende Kleidung oder Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern-
halten.
Weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
sicherstellen, dass diese angeschlossen sind und angewendet werden.
Der Einsatz dieser Hilfsmittel verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Bedienung und Wartung von Elektrowerkzeugen
a)
Das Gerät nicht überbeanspruchen. Nur das Elektrowerkzeug nutzen, das für
die jeweilige Tätigkeit vorgesehen ist.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeitet es sich besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b)
Das Elektrowerkzeug nicht einsetzen, wenn dessen Ein-/Ausschalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c)
Vor der Ausführung von Einstellarbeiten, dem Tausch von Zubehörteilen oder
dem Ablegen des Elektrowerkzeugs zur Verwahrung den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Diese Vorkehrungen verringern das Risiko eines unbeabsichtigten
Starts des Gerätes.
d)
Ein unbenutztes Elektrowerkzeug außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren. Das Gerät nicht von Personen nutzen lassen, die mit dessen
Umgang nicht vertraut sind oder dessen Bedienungsanleitung nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie in die Hände von unerfahrenen
Personen gelangen.