Climbing Technology CROCODILE Скачать руководство пользователя страница 8

Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22 

24034 Cisano B.sco BG ITALY

 

www.climbingtechnology.com

8/9

IST12-2D643CT_rev.1 04-21

DEUTSCH

Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen 

und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung 

des Produkts genau durchgelesen werden müssen. 

Achtung!

 Dieses Blatt enthält 

nur den allgemeinen Teil der Anleitung.

SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN CROCODILE.

Diese Anmerkung enthält die notwendigen Informationen für einen korrekten Ge-

brauch des/der folgenden Produktes/e: Sicherungs- / Abseilgerät Crocodile.

1) ANWENDUNGSBEREICH.

Das Gerät entspricht folgenden Normen: EN 15151-2:2012 Typ 2 - Manuel-

le Bremsgeräte / Vorrichtungen zum Sichern und Abseilen mit dem Dop-pelseil 

ohne Reibungs-Einstellfunktion; UIAA 129 - Ausrüstung für Alpinismus und Klettern/ 

Bremsgeräte. Diese Vorrichtung ist ein Sicherungs- / Abseil-gerät fürs Bergsteigen 

und Klettern zum Gebrauch mit einem oder zwei Seilen. Es ist ein manuelles 

Bremsgerät, das besonders für das Klettern in Multipitchrouten geeignet ist, zum 

Sichern von einem oder zwei Nachsteigern, zum Abseilen mit dem Doppelseil 

und dem Ablassen von Lasten im Zuge von Rettungsoperationen. 

Achtung!

 Nicht 

für das Sichern des Vorsteigers verwenden (Abb. 3.5).

2) BENANNTE STELLEN.

Die Tests in Bezug auf dieses Gerät wurden von der in der Tabelle angegebenen 

benannten Stelle durchgeführt (Abb. 1.3).

3) NOMENKLATUR

 (Abb. 2).

A) Öffnung zum Einhängen. B) Einfügesitz der Seilösen.

3.1 - Wesentlichen Materialien

. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanwei-

sung lesen (Absatz 2.4): 3.

4) MARKIERUNG.

Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeinen 

Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 5).

4.1 - Allgemeine 

(Abb. 2). Angaben: 1; 4; 6; 7; 8; 13; 14; 30) Durchmesser 

und kompatible Seiltypen EN 892. 31) Durchmesser und kompatible Seiltypen 

EN 1891; 32) Piktogramm, das das korrekte Einfügen der Seile aufzeigt.

4.2 - Rückverfolgbarkeit 

(Abb. 2). Angaben: T3; T8.

5) KOMPATIBILITÄT 

(Abb. 1).

Die Kompatibilität des Geräts mit anderen in der Vorrichtung verwendeten Ele-

menten prüfen.

5.1 - Seile.

 Diese Vorrichtung kann ausschließlich mit dynamischen Seilen gemäß 

EN 892 verwendet werden (Halb- oder Zwillingsseile Ø 7.7÷9 mm; Einfachseil 

Ø 8.5÷11 mm) oder Seilen gemäß EN 1891 (Typ A und B, Ø 9÷12 mm). Die 

optimale Bremswirkung und ein einfaches Seilausgeben hängen vom Durchmes-

ser, vom Verschleiß des Seilmantels und der Gleitfähigkeit des Seils ab. 

Achtung!

 

Nasse oder gefrorene Seile können die korrekte Arbeitsweise des Geräts beein-

trächtigen. 

Achtung!

 Im Falle der Benutzung mit zwei Seilen stets nur Seile mit 

demselben Durchmesser und Verschleißzustand verwenden. 

Achtung!

 Beim Ge-

brauch mit dünnen Seilen empfiehlt sich die Anwendung spezieller Handschuhe.

5.2 - Verbindungs- und Sicherungskarabiner.

Diese Vorrichtung kann ausschließlich mit einem ovalen Karabiner verwendet wer-

den (Abb. 1.1) oder mit einem HMS-Karabiner mit breitem Querschnitt (Abb. 

1.2), beide müssen ein Sperrglied haben. 

Achtung!

 Der Gebrauch eines Siche-

rungskarabiners mit anderen Eigenschaften könnte die korrekte Funktion des Ge-

räts beeinträchtigen.

5.3 - Terminologie.

 In diesem Infoblatt wird der Begriff “Seile” zur Bezeichnung 

eines oder zweier Seile benutzt. Dort, wo die Verwendung eines Einfachseils zu 

Variationen in der Anwendung führen sollte, wird dies speziell in einem eigenen 

Absatz angegeben. Insofern Halb- oder Zwillingsseile verwendet werden, muss 

jeder einzelne Strang durch die eigene Einfügestelle des Geräts laufen. Der Begriff 

“Prusikknoten” bezieht sich auf jeden selbstblockierenden Knoten, der fürs alpine 

Bergsteigen verwendet wird.

6) KONTROLLEN.

Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, müssen die Angaben in 

der allgemeinen Gebrauchsanweisung beachtet werden (Absatz 3).

Vor jeder Benutzung muss überprüft werden: Alle Stellen, an denen die Seilö-

sen eingefügt werden und im Allgemeinen alle Punkte, an denen Seilreibung 

besteht, damit sichergestellt wird, dass es keine Schnitte, Risse, Einkerbungen 

oder Verschleißanzeichen von mehr als 1 mm Tiefe gibt; Am Gerät darf es keine 

scharfen Kanten geben, die durch Abnutzung entstanden sind. 

Achtung!

 Vor dem 

ersten Gebrauch sollte man einen Test in einer sicheren Umgebung durchführen. 

Achtung!

 Vor jedem Aufstieg muss ein gegenseitiger Partnercheck durchgeführt 

werden.

7) SELBSTBLOCKIERENDES EINHOLEN VON 1-2 NACHSTEIGERN ZUM 

STANDPLATZ.

Während aller Abseilphasen ist es unerlässlich: korrekt am Stand abgesichert 

zu sein und mit der Hand gut beide freien Seilenden gespannt und festzuhalten.

7.1 - Installation.

 Den Verbindungskarabiner am höchsten Punkt des Standplat-

zes einhaken, sowie auch in eine der beiden Öffnungen zum Einhängen des 

Geräts. Die Seilösen wie gezeigt in die Einfügestellen B des Geräts (Abb. 3.1) 

einfügen. Den Sicherungskarabiner durch die aus dem Gerät kommenden Ösen 

klippen (Abb. 3.2). Den Schraubverschluss des Karabiners schließen. 

Achtung!

 

Prüfen, dass sich die Seile auf der Seite des Kletterers oberhalb der Seile auf der 

Handseite befinden. 

Achtung!

 Bei Anwendung von einem Einfachseil wird der 

Sicherungskarabiner wie abgebildet mit dem Verbindungskarabiner verbunden 

(Abb. 4.1). 

Todesgefahr!

 Das Gerät nicht mittels der Einfügestellen der Seilösen 

am Standplatz befestigen (Abb. 3.4).

7.2 - Funktionstest 

(Abb. 3.3). Das Seilende des Kletterers nach unten ziehen und 

prüfen, dass das selbstblockierende System funktioniert.

7.3 - Sichern von 1 oder 2 Nachsteigern

 (Abb. 4.1-4.2-4.5). Beide Hände zum 

korrekten Einholen der Seile der Nachsteiger verwenden (Seite des Kletterers), 

durch das System laufen lassen. Im Falle eines Sturzes von einem oder zwei 

Nachsteigern blockiert sich das Seil automatisch im Gerät. 

Achtung! 

Stets beide 

freien Seilenden fest und straff mit einer Hand halten. 

Todesgefahr!

 Im Falle der 

Anwendung mit nur einem Seil sollte vergewissert werden, dass der Schraub-

verschluss des Sicherungskarabiners sich nicht mit dem Verbindungskarabiner 

verklemmt. 

Achtung! 

Sollte sich der Routenausstieg auf einer Traverse befinden, 

empfiehlt es sich, die Seile der Nachsteiger so nah wie möglich am Stand über 

einen Umlenkpunkt laufen zu lassen. Auf diese Weise wird die selbstblockierende 

Funktion stets für beide Nachsteiger garantiert, selbst wenn einer der Beiden im 

Seil hängen würde (Fig 4.3-4.4).

7.4 - Entriegelung und fortlaufendes Ablassen eines Nachsteigers

.

Mit dem Gerät kann ein Nachsteiger entsperrt und schrittweise abgelassen wer-

den, auch wenn das Seil unter Zug steht oder er komplett im Leeren hängt. Einen 

Schlingenring oder Bandschlinge (C) mit der unteren Öffnung zum Einhängen 

verbinden, dann durch einen Karabiner mit Schraubver-schluss laufen lassen (D), 

welcher am Standplatz eingefügt ist und schlussendlich wie gezeigt mit dem Gurt 

verbinden (Abb. 4.7). Einen Prusikknoten (E) auf der Handseite der Seile knüpfen 

und wie gezeigt mit dem Gurt verbinden (Abb. 4.7). Die Seile auf der Handseite 

gut festhalten, langsam die Band-schlinge oder Schlingenring aufziehen, damit 

das Gerät nach oben gehoben wird (Abb. 4.8, Phase 1). Zum Schluss manuell 

auf den Prusik einwirken, damit die Seile durch das Gerät laufen und der Nach-

steiger abgeseilt werden kann (Abb. 4.8, Phase 2).

 Achtung! 

Das Gerät sollte 

nicht komplett nach oben gehoben werden.

 Achtung! 

Die korrekte Position der 

aus dem Gerät kommenden Seile prüfen: bei nicht korrekter Position könnten die 

Seile blo-ckieren und ein Ablassen des Nachsteigers verhindern.

8) ABLASSEN EINER LAST

 (Abb. 5).

Während aller Sicherungsphasen ist es Pflicht: sich selbst korrekt abgesichert zu 

haben; stets beide freien Seilenden mit der Hand fest- und gespannt zu halten.

8.1 - Installation.

 Das Gerät am Standplatz anbringen und die Seile wie gezeigt 

einfügen. Einen Prusikknoten (E) an den Seilen auf der Handseite knoten und wie 

abgebildet mit dem Gurt verbinden (Abb. 5.1). die Seile auf der Seite der Hand 

gut festhalten und auf den Prusik einwirken, damit die Seile durch das Gerät 

laufen und die Last abgelassen wird (Abb. 5.1). Die Abbildungen stellen drei 

Abseilmodalitäten dar: abseilen mit zwei Seilen (Abb. 5.1); abseilen mit einem 

Seil (Abb. 5.2); abseilen mit zwei Crocodile (mehr Bremskraft, ideal bei großen 

Lasten - Abb. 5.3).

9) ABSEILEN MIT DEM DOPPELSEIL.

Vor dem Abseilen: muss man sich mittels einer am Gurt befestigten Bandschlinge 

direkt am Stand absichern; muss das Seil bereits am Stand fürs Abseilen vorbe-

reitet werden, es muss gut aufgewickelt sein und einen Knoten an seinen Enden 

besitzen; muss ein Prusikknoten am Seil angebracht werden und mittels eines 

Karabiners mit Schraubverschluss am Gurt befestigt werden.

9.1 - Installation.

 Den Prusikknoten an den Seilen herabsetzen, spannen und die 

Seile in seinem Inneren nach oben laufen lassen, damit sich eine kleine Biegung 

bildet (Abb. 6.1). Crocodile durch den Verbindungskarabiner mit der Bandschlin-

ge verbinden und die Biegungen der Seile wie abgebildet in die Einfügeöffnun-

gen B des Geräts einfügen (Abb. 6.2). Den Sicherungskarabiner in die aus dem 

Gerät kommenden Seilösen einklinken (Abb. 6.3). Den Schraubverschluss am 

Karabiner zudrehen.

9.2 - Anspannung / Freigabe der Bandschlinge.

 Den Prusikknoten anziehen 

(Abb. 6.4), um sich ins Seil zu hängen. Mit einer Hand gut das freie Seilende 

festhalten und mit der Anderen den Karabiner der Bandschlinge aus dem Stand 

ausklinken (Abb.6.5).

9.3 - Abseilen mit dem Doppelseil

. Mit einer Hand den Prusikknoten umschlie-

ßen, damit er sich gut um das Seil festzieht und mit der anderen Hand die Ab-

seilgeschwindigkeit durch Begleiten des freien Seilendes in Richtung des Geräts 

kontrollieren (Abb. 6.6). Die Abbildungen stellen drei Abseilmodalitäten dar und 

besitzen verschiedene Bremskräfte (Abb. 6.6÷6.8).

10) GELEGENTLICHES AUFSTEIGEN

Das Gerät kann für gelegentliches Aufsteigen am Seil mit einem oder zwei Seilen 

verwendet werden. Das Gerät wie gezeigt installieren (Abb. 7) und mit dem Auf-

stieg fortfahren. 

Achtung!

 Diese Aufstiegsart ist den Experten vorbehalten.

11) ZEICHEN. 

Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Ab-

satz 16): F1; F2; F3; F4; F5; F7; F9.

Содержание CROCODILE

Страница 1: ...2 24034 Cisano B sco BG ITALY www climbingtechnology com 1 9 IST12 2D643CT_rev 1 04 21 CROCODILE G S EN Belay rappel device IT Assicuratore discensore FR Assureur Descendeur DE Sicherungs Abseilgerät ES Asegurador Descensor MADE IN ITALY EN 15151 2 2012 TYPE 2 ...

Страница 2: ...nice CZECH REPUBLIC BBBB A B A 7 T3 4 30 31 1 14 4 6 T8 1 8 32 13 MM YYYY 2 NOMENCLATURE MARKING STOP NO NO DANGER DANGER NO Installation and setup 3 1 SETUP 3 2 SETUP 3 3 TESTING 3 4 WARNING 3 5 WARNING Insert the loops of rope into the B hole of the device as shown Clip the belay karabiner to the loops of the rope Close the karabiner gate Pull on the rope on the climber s side to verify that the...

Страница 3: ...gh a locking gate carabiner D positioned at the anchor as shown Make a Prusik knot E on the free end of the ropes and connect it to the harness 4 8 RELEASING AND LOWERING Keeping a fi rm grip on the free end of the rope slowly load the loop of rope or sling to raise the device 1 Take action on the Prusik knot in order to lower the second 2 4 BELAYING OF 1 OR 2 SECONDS IN A SELF LOCKING WAY E g g E...

Страница 4: ...ension the knot with both hands so that you can be suspen ded on the rope With one hand hold firmly the free end of the rope than rele ase the sling and disconnect the karabiner from the belay station Manage the prusik knot in one hand so that it does rope and with the other hand control the speed of d panying the free end of the rope towards the device three ways of lowering that offer different ...

Страница 5: ...are on the side above the ropes in your hand Attention In case of use with a single rope the belay karabiner will be connected to the engagement karabiner as shown Fig 4 1 Risk of death Do not connect the device to the anchor using the insertion holes for the ropes Fig 3 4 7 2 Function test Fig 3 3 Pull the rope down on the climber s side to make sure the self locking system works 7 3 Belaying 1 o...

Страница 6: ...ti dal dispositivo Fig 3 2 Chiudere la ghiera del moschettone Attenzione Verificare che le corde lato arrampicatore si trovino al di sopra delle corde lato mano Attenzione In caso di utilizzo con una sola corda il moschettone di assicurazione andrà collegato a quello di aggancio come mostrato Fig 4 1 Pericolo di morte Non collegare il dispositivo alla sosta per mezzo delle sedi di inserimento cord...

Страница 7: ...les de corde dans le siège B du dispositif Fig 3 1 comme indiqué Attacher le mousqueton d assurage aux boucles de corde qui sortent du dispositif Fig 3 2 Fermer la vis du mousqueton Attention Vérifiez que les cordes côté grimpeur se trouvent au dessus des cordes côté main Attention En cas d utilisation avec une seule corde le mousqueton d assurage doit être relié au mousqueton d attache comme mont...

Страница 8: ...abiners schließen Achtung Prüfen dass sich die Seile auf der Seite des Kletterers oberhalb der Seile auf der Handseite befinden Achtung Bei Anwendung von einem Einfachseil wird der Sicherungskarabiner wie abgebildet mit dem Verbindungskarabiner verbunden Abb 4 1 Todesgefahr Das Gerät nicht mittels der Einfügestellen der Seilösen am Standplatz befestigen Abb 3 4 7 2 Funktionstest Abb 3 3 Das Seilen...

Страница 9: ...en por encima de la parte de las cuerda que es agarrada Atención En caso de utilizar una sola cuerda el mosquetón de seguridad se enganchará a ella come mostrado en la imagen Fig 4 1 Peligro mortal No conectar el dispositivo a la reunión utilizando las sedes de inserimento de las cuerdas Fig 3 4 7 2 Test de funcionamiento Fig 3 3 Tirar la cuerda del lado del escalador hacia abajo para verificar qu...

Отзывы: