49
D
EU
TS
CH
d) Elektrowerkzeuge bei Nichtbenutzung außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Personen, die nicht mit der Bedienung vertraut sind, nicht das Elektrowerkzeug
benutzen lassen. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie in die Hände von
unerfahrenen Personen gelangen.
e) Elektrowerkzeuge warten. Regelmäßig überprüfen, ob etwas falsch eingestellt
ist, ob bewegliche Teile klemmen, etwas kaputt gegangen ist oder etwas
anderes die fehlerfreie Funktion behindert. Wenn etwas kaputt ist, muss es vor
Inbetriebnahme repariert werden. Viele Unglücke werden durch mangelnde
Wartung verursacht.
f) Werkzeuge sind sauber und scharf zu halten. Ordentlich gewartete Werkzeuge
neigen weniger zu Fehlfunktionen und sind einfacher zu handhaben.
g) Elektrowerkzeuge, Zubehör usw. nur der Beschreibung entsprechend und für
den vorgesehenen Verwendungszweck handhaben. Dabei immer die aktuellen
Arbeitsbedingungen berücksichtigen. Bei Zweckentfremdung können Sach- und
Personenschäden entstehen.
5) Bedienung und Wartung von schnurlosen Elektrowerkzeugen
a) Den Akku in einem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät laden.
b) Das Werkzeug ist werkseitig mit einem Akku ausgestattet. Niemals einen anderen
Akku verwenden.
c) Aus dem Akku kann bei unsachgemäßer Handhabung Batterieflüssigkeit austreten.
Gründlich mit Wasser abspülen, wenn die Flüssigkeit in Kontakt mit der Haut
gekommen ist. Einen Arzt aufsuchen, wenn Flüssigkeit in die Augen geraten ist.
6) Service
a) Reparaturen nur von qualifizierten Servicetechnikern und mit Originalzubehör
durchführen lassen. Dies bewahrt die Sicherheit von Elektrowerkzeugen.
Besondere Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Das Gerät darf nicht von Personen (und Kindern) mit eingeschränkter körperlicher
oder geistiger Leistungsfähigkeit verwendet werden. Das Gerät ist nur dann
für Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen geeignet, wenn
diese in die sichere Handhabung eingeführt worden sind und die Risiken und
Gefahren der Benutzung verstehen.
• Das Schwert immer in sicherem Abstand zum Körper halten. Niemals
das Schnittgut entfernen oder die Zweige festhalten, die abgeschnitten werden
sollen, wenn das Schwert in Bewegung ist. Den Akku entfernen, bevor Schnittgut
vom Schwert entfernt wird. Schon ein unachtsamer Augenblick kann schwere
Verletzungen nach sich ziehen.
• Kein Kinderspielzeug.
• Bei kurzen Strecken das Gerät ausschalten und am Griff tragen. Beim Transport
oder der Aufbewahrung der Heckenschere immer den Schwertschutz
montieren. Die korrekte Handhabung der Heckenschere reduziert die Gefahr von
Personenschäden durch die im Schwert integrierten Messer.
Содержание DCHT201
Страница 59: ...59 ...
Страница 60: ...LITHIUM SERIES ...