![Cebora 1683 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/cebora/1683/1683_instruction-manual_2577459010.webp)
10/10
3300948/C
4
DATENSCHILD DER MOTORPUMPE
U1 = 230 V
Frequenz
50 Hz
Leistungsaufnchme
200 W
Stromaufnahme
1 A
Motor drehzahl
2850 U/Minute
Max. Fördermenge
7 Liter/Minute
Max. Förderhöhe.
3 Bar
Frequenz
60 Hz
Leistungsaufnchme
270 W
Stromaufnahme
1.2 A
Motor drehzahl
3300 U/Minute
Max. Fördermenge
8,5 Liter/Minute
Max. Förderhöhe
4 Bar
5
WARTUNG
Das Kühlaggregat muss für die Inspektion in seinem Innern zuerst mit dem Schalter (A) ausgeschaltet werden.
Außerdem muss sein Netzkabel vom Stromnetz getrennt werden
.
Tägliche Wartungsmaßnahmen
In der Regel sollten täglich die folgenden Wartungstätigkeiten durchgeführt werden:
Den Wasserstand kontrollieren und ggf. ergänzen.
Kontrollieren, dass die Kühlflüssigkeitsleitungen dicht sind.
Halbjährlich Wartungsmaßnahmen
In der Regel sollten halbjährlich die folgenden Wartungstätigkeiten durchgeführt werden:
Staub und Schmutz mit Druckluft entfernen. Den Kühlkörper besonders gründlich reinigen.
Festsitz der Anschlüsse, Kabel und Steckverbinder kontrollieren.
Die Kühlflüssigkeit wechseln. Vor dem Einfüllen der neuen Flüssigkeit den Kühlkreislauf mit sauberem Wasser spülen.
5.1
Nach Reparaturarbeiten zu Treffen de Vorkehrungen
Nach der Durchführung von Reparaturarbeiten darauf achten, daß die Kabel wieder so angeordnet werden, daß die
sichere Isolierung zwischen den an das Stromnetz angeschlossenen Geräteteilen und den an den Niederspannungskreis
angeschlossenen Teilen gewährleistet ist.
Jede Berührung zwischen den Drähten und bewegten Teilen oder Teilen, die sich während des Betriebes erhitzen,
muß ausgeschlossen sein. Alle Binder müssen wieder wie am Originalgerät angebracht werden, damit nach
unvorhergesehener Beschädigung oder Unterbrechung eines Leiters keine ungewollte Verbindung zwischen
Netzversorgung und Niederspannungskreisen entstehen kann.
Содержание 1683
Страница 35: ...35 36 3300948 C...