32
Die vorliegende Präsentation hat zum Zweck, das Gerät zu illustrieren, um seine Funktionsweise
und Instandhaltung zu erklären und Benutzer und Techniker über mögliche Gefahren und zu er-
greifende Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.
• Einführung
• Signale und Hinweise
Nicht immer kann mit einem Zeichen auf eine Gefahr hingewiesen werden, daher muss der An-
wender die Hinweise lesen und diese strengstens berücksichtigen. Die Nichtbeachtung eines
Zeichens oder eines Hinweises kann dem Anwender oder der Maschine Schaden zufügen.
Die Schutzvorrichtungen nicht abmontieren, die Maschine oder ihren Betriebsmodus nicht verän-
dern.
Gemäß Anhang 50 der Rahmenbedingung des Verwaltungsstandards bezüglich Mindestanforde-
rungen, um Abwasser aus den Zahnarztpraxen in das Abfl usssystem zu leiten, ist es notwendig,
Amalgamabscheider zu installieren, um das Wasser vom Amalgam zu trennen.
• Anwendungsbereich (nur für den deutschen Markt)
Innerhalb des Zentrifugalseparators wird Luft von der abgesaugten Flüssigkeit getrennt. Nach-
dem die abgesaugte Flüssigkeit durch die Ansaugöffnung (1) gefl ossen ist, erreicht sie die in
gleichmäßigen Abständen sitzenden Öffnungen (2), welche die Flüssigkeit gleichförmig innerhalb
des Konus verteilen und ihr eine rotierende absteigende Bewegung geben.
Wenn die Flüssigkeit den Boden des Konus (4) erreicht, fi ndet die Umkehrung der Flussrotation
und –richtung statt; in diesem Moment der Nullgeschwindigkeit fallen die Amalgampartikel auf
den Boden des Behälters (5), während die Flüssigkeit in der Mitte des Konus austritt.
Die Rückspülventile 6 und 7 öffnen und schließen den Durchgang zur Entleerung der von Amal-
gam gereinigten Flüssigkeiten.
Während Phase A hat das System den festgelegten Fluss noch nicht erreicht, deshalb wird die
Flüssigkeit zurück zum Hydrozyklon befördert; in Phase B, mit entsprechendem Fluss, wird eine
Separation erreicht und die aufbereitete Flüssigkeit kann zum Abwasser (8) befördert werden.
• Funktionsweise (Abb. 1 Seite 40)
• Stromschlaggefahr: auch 230 V
können lebensgefährlich sein.
• Biologisches Risiko, Infektionsgefahr durch ansteckende Krankheiten.
• Allgemeines Gefahrensignal.
• Hohe Temperaturen.
• Obligatorische Fluss- und Drehrichtung.
• Einführung
• Signale und Hinweise
• Anwendungsbereich
• Funktionsweise