![CAT MATE Elite 355 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/cat-mate/elite-355/elite-355_fitting-instructions-manual_2573300009.webp)
4. Einbauanleitung (siehe Abb. 8a bis 16)
WICHTIG:
• Die Auskleidung der Katzenklappe nicht beschneiden.
• Um sich zu vergewissern, dass der Mikrochip Ihrer
Katze(n) richtig positioniert ist und korrekt funktioniert,
empfehlen wir dringend, die Katzenklappe vor der
Installation für alle Ihre Katzen zu programmieren (s.
Abschnitt 3). Dann überprüfen, dass der Mikrochip Ihrer
Katze die Arretierung bewirkt, wenn der Kopf der Katze
sanft auf die Klappe gedrückt wird, wie in Abb. 6 gezeigt.
4.1 Holztüren mit Dicke 0 - 50mm
4.1.1 Außenrahmen in gewünschter Position auf die
Tür platzieren. Es empfiehlt sich, dass der untere
Öffnungsrand sich ungefähr 150mm über dem
Bodenniveau befindet (Abb. 8a). Bei höherem Einbau
muss eventuell eine Stufe bereitgestellt werden, um der
Katze den Eintritt zu erleichtern.
4.1.2 An der Außenlinie entlang zeichnen (Abb. 8a), dann mit
einer elektrischen Stichsäge 4mm außerhalb der Linie
schneiden (Abb. 8b).
Dabei auf senkrechten Schnittverlauf achten, ganz
besonders bei dickeren Türen. Sicherstellen, dass der
Innenrahmen ohne Widerstand in den Ausschnitt passt.
4.1.3 Dicke (t) der Türfüllung bestimmen (Abb. 10).
4.1.4 Innenrahmen in seiner Position halten und die 2 dafür
bestimmten Schraublöcher markieren (Abb. 11).
4.1.5 Rahmen entfernen und in die Füllung Durchgangslöcher
mit 6mm Durchmesser bohren.
4.1.6 Innenrahmen auf die Innenseite der Tür positionieren
und Außenrahmen auf diesen schrauben, wobei die
Schrauben für die Füllungsdicke (t) geeignet sein
müssen, wie in Abb. 12 gezeigt. Falls erforderlich,
die mitgelieferten Schrauben auf eine entsprechende
Länge zurechtschneiden. Dann zwei Schraubenkappen
montieren.
4.2 UPVC/Metall-Türen mit Dicke 0 - 50mm
Türen, in denen Metallplatten eingebaut sind, können die
Reichweite des Mikrochip‑Lesegeräts reduzieren. Ob Metall
vorhanden ist, können Sie prüfen, indem Sie ein kleines Loch in
die Mitte der Stelle bohren, an der die Katzenklappe eingebaut
werden soll.
Bei UPVC/Metall-Türen muss ein größerer Ausschnitt
als bei Holztüren angefertigt werden, wobei dann die
Katzenklappe wie folgt neu abgeglichen werden muss:
4.2.1 Außenrahmen in gewünschter Position auf die
Tür platzieren. Es empfiehlt sich, dass der untere
Öffnungsrand sich ungefähr 150mm über dem
Bodenniveau befindet (Abb. 9a). Bei höherem Einbau
muss eventuell eine Stufe bereitgestellt werden, um der
Katze den Eintritt zu erleichtern.
4.2.2 An der AUSSERHALB des Rahmens entlang zeichnen
(Abb. 9a). Mit einer elektrischen Stichsäge 12mm
INNERHALB der Linie (Abb. 9b) schneiden.
4.2.3 Dicke (t) der Türfüllung bestimmen (Abb. 10).
4.2.4 Innenrahmen auf die Innenseite der Tür positionieren
und Außenrahmen auf diesen schrauben, wobei die
Schrauben für die Füllungsdicke (t) geeignet sein
müssen, wie in Abb. 12 gezeigt. Falls erforderlich,
die mitgelieferten Schrauben auf eine entsprechende
Länge zurechtschneiden. SCHRAUBEN NICHT ZU
STARK FESTZIEHEN, da das ein ordnungsgemäßes
Schließen der Klappe verhindern kann ‑ dazu stets
einen Handschraubendreher verwenden. Dann zwei
Schraubenkappen montieren.
4.2.5 Die Batterien nach dem Einbau mindestens 2 Minuten
lang entfernen. Damit wird nämlich die Katzenklappe
für den Betrieb am neuen Verwendungsort automatisch
abgeglichen.
4.3 Glasscheiben
4.3.1 Es wird empfohlen, von einem Glaser in der
gewünschten Position einen Ausschnitt mit einem
Durchmesser von 232mm vornehmen zu lassen
und dann die Katzenklappe wie unten angegeben
einzubauen. Manche Benutzer ziehen es vor, die
Glasscheibe durch eine durchsichtige Kunststoffscheibe
zu ersetzen und den Einbau wie in 4.1.1 bis 4.1.6
vorzunehmen.
Hinweis: In doppelt verglasten Scheiben oder
Sicherheitsglas können keine Ausschnitte ausgeführt
werden. In solchen Fällen muss eine neue Scheibe
verwendet werden, wobei der Ausschnitt bereits vom
Glaser vorgenommen wurde.
4.3.2 Dicke (t) der Türfüllung bestimmen (Abb. 10).
4.3.3 Die schwarze Schaumstoffdichtung ist nicht zur
Verwendung mit Glas geeignet und muss entfernt
werden. Falls gewünscht, kann der Außerahmen mittels
Silikon‑Dichtmasse an der Glasfüllung abgedichtet
werden.
4.3.4 Innenrahmen auf die Innenseite der Tür positionieren
und Außenrahmen darauf schrauben, wobei die
Schrauben für die Füllungsdicke (t) geeignet sein
müssen, wie in Abb. 12 gezeigt. Falls erforderlich,
die mitgelieferten Schrauben auf eine entsprechende
Länge zurechtschneiden. SCHRAUBEN NICHT ZU
STARK FESTZIEHEN, da das ein ordnungsgemäßes
Schließen der Klappe verhindern kann ‑ dazu stets
einen Handschraubendreher verwenden. Dann die 2
Schraubenkappen montieren.
4.4 Wandeinbau
Wenn Ihre Katzenklappe in eine Wand eingebaut werden
soll, muss zusätzlich eine entsprechende Cat Mate Elite
Wandauskleidung besorgt werden. Wenn die Wand über
100mm dick ist, muss dazu für jede um 50mm darübergehende
Dicke jeweils eine weitere Wandauskleidung verwendet
werden.
4.4.1 Eine rechteckige Wandöffnung mit einer Höhe von
205mm und einer Breite von 180mm anfertigen.
4.4.2 Batteriedeckel wie in Abb. 2 gezeigt vom Innenrahmen
durch Hinaufdrücken entfernen.
4.4.3 Innenrahmenabdeckung durch Herausschrauben der
2 hinten am Innenrahmen befindlichen Schrauben
entfernen (Abb. 13). (Hinweis: Diese beiden Schrauben
werden dann nicht mehr benötigt, da sie nicht mehr
neuerlich eingeschraubt werden können.) Dann die
2 unter dem Batteriedeckel angeordneten äußeren
Schrauben entfernen und den Innenrahmen durch
Herunterschwenken abnehmen (Abb. 14).
4.4.4 Die 2 Schraubenklipps mittels Zange vorsichtig entfernen
(Abb. 10).
4.4.5 Innenrahmen zusammen mit der erforderlichen Anzahl
von Wandauskleidungen an Innenwand einsetzen und
mit 2 passenden Schrauben wie in Abb. 15 gezeigt in
der vorgesehenen Position befestigen. (Hinweis: Unter
den Schraubenköpfen muss eine Unterlegscheibe (nicht
mitgeliefert) angebracht werden.) Falls gewünscht,
können die Wandauskleidungen auch festgeklebt
werden, doch reicht es normalerweise aus, wenn sie fest
aufgeschoben werden.