![Calira LG 616-DS/IU Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/calira/lg-616-ds-iu/lg-616-ds-iu_operating-instructions-manual_3448167006.webp)
!
"#" $ %&'
6
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Ladevorgang Versorgungsbatterie (Batterie II)
Der Ladeautomat besitzt einen elektronischen Verpolungsschutz. Nur wenn die
Batterie richtig angeschlossen ist und eine Mindestspannung von 1,5 Volt an-
liegt, wird der Ladestrom freigegeben. Während des Ladevorgangs wird die
Batteriespannung ständig über die Messleitung B+ überwacht. Der Ladevor-
gang erfolgt gemäß der Ladekennlinie unter geringster Verlustleistung. (Lade-
kennlinie siehe Bild 2).
Hauptladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20° C Batterietemperatur)
Ladung mit maximalem konstanten Ladestrom bis annähernd 14,4 Volt Batte-
riespannung erreicht sind. Sinkt in diesem Bereich der Hauptladephase der
Ladestrom bedingt durch den Batterieinnenwiderstand und Leitungswiderstän-
de unter 90% des Nennstromes ab, wird die Nachladephase gestartet.
Nachladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20° C Batterietemperatur)
Die Ladespannung wird über eine Zeitdauer von zehn Stunden bei Gelbatterien
bzw. vier Stunden bei Flüssigelektrolytbatterien konstant auf 14,4 Volt gehal-
ten. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine Umschaltung in die Erhaltungslade-
phase. Steigt während dieser Zeit der Strom auf über 90% des Nennstromes
und sinkt dabei die Batteriespannung für einen Zeitraum von mehr als 15 Mi-
nuten bei Flüssigelektrolytbatterien und mehr als zwei Stunden bei Gelbatterien
unter 13,2 Volt, so erfolgt eine Umschaltung zurück in die Hauptladephase.
Erhaltungsladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20° C Batterietemperatur)
Die Ladespannung ist auf 13,8 Volt eingestellt. Der Ladestrom sinkt dabei auf
den für die Batterie zur Ausgleichsladung notwendigen Wert ab. Steigt der
Ladestrom bedingt durch Verbraucher auf seinen Nennwert und sinkt die Bat-
teriespannung für mindestens zwei Minuten unter 13,2 Volt, so schaltet das
Gerät wieder in die Hauptladephase zurück
Parallelbetrieb
Wird während der Nachladephase oder der Erhaltungsladephase Verbraucher-
strom entnommen, so wird dieser sofort nachgeladen.
Ladevorgang Starterbatterie (Batterie I)
Parallelschaltung
Fahrbetrieb
Im Fahrbetrieb wird die Starterbatterie (Batterie I) von der Lichtmaschine des
Kraftfahrzeuges geladen. Solange die Lichtmaschine läuft und die Spannung an
der Starterbatterie über 13,7 Volt ansteigt, werden die Versorgungsbatterie und
die Starterbatterie parallel geschaltet. Die Versorgungsbatterie wird nun von