![Bosch PST 670 L Скачать руководство пользователя страница 15](http://html.mh-extra.com/html/bosch/pst-670-l/pst-670-l_original-instructions-manual_2790456015.webp)
Deutsch |
15
Bosch Power Tools
2 609 003 718 | (14.4.09)
PST 700 PE/PST 700 PEL: Bei längerem Arbei-
ten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elektro-
werkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das
Sägeblatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug
zur Abkühlung ca. 3 min mit maximaler Hubzahl
laufen.
Hubzahl steuern (PST 700 PE/PST 700 PEL)
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elek-
trowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem,
wie weit Sie den Ein-/Ausschalter
2
eindrücken.
Bei arretiertem Ein-/Ausschalter
2
ist die Redu-
zierung der Hubzahl nicht möglich.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Auf-
setzen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie
beim Sägen von Kunststoff und Aluminium
empfohlen.
Inbetriebnahme Lasermodul
(PST 670 L/PST 700 PEL)
f
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst
in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
Entfernung.
Zum
Einschalten des Lasers
drücken Sie oben
auf den Schalter
13
(„on“)
.
Zum
Ausschalten des Lasers
drücken Sie unten
auf den Schalter
13
(„off“)
.
f
Schalten Sie den Laser sofort nach jeder Be-
nutzung wieder ab.
Beim Hantieren mit dem
Lasermodul (separat oder montiert) können
Sie vom Laserstrahl geblendet werden.
f
Nehmen Sie das Lasermodul vom Elektro-
werkzeug ab, wenn Sie das Elektrowerk-
zeug stationär betreiben oder ein Werk-
stück von unten sägen.
Bei diesen Arbeiten
können Sie leicht vom Laserstrahl geblendet
werden.
Nach ca. 10 min Betriebsdauer schaltet sich der
Laser automatisch ab.
Arbeitshinweise
f
Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner
oder dünner Werkstücke immer eine stabile
Unterlage bzw. einen Sägetisch (Zubehör).
Lasermodul (PST 670 L/PST 700 PEL)
Die Montage des Lasermoduls
14
am Elektro-
werkzeug empfiehlt sich, wenn Sie entlang einer
bereits markierten Schnittlinie sägen möchten.
Setzen Sie das Lasermodul auf das Elektrowerk-
zeug (siehe „Lasermodul aufsetzen/abnehmen“)
und folgen Sie beim Sägen mit der Laserlinie der
markierten Schnittlinie.
Beim Sägen unter ungünstigen Bedingungen
(z.B. starke Sonneneinstrahlung) können Sie
die Sichtbarkeit der Laserlinie durch Einsatz der
Laser-Sichtbrille
20
(Zubehör) verbessern.
f
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Schutzbrille.
Die Laser-Sichtbrille dient
zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
f
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständi-
gen UV-Schutz und vermindert die Farbwahr-
nehmung.
Tauchsägen (siehe Bilder G–H)
f
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren be-
arbeitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Säge-
blätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrungs-
winkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte
5
auf das Werkstück auf, oh-
ne dass das Sägeblatt
10
das Werkstück berührt,
und schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektro-
werkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale
Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest
gegen das Werkstück und lassen Sie das Säge-
blatt langsam in das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte
5
ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der
gewünschten Schnittlinie weiter.
OBJ_BUCH-354-007.book Page 15 Tuesday, April 14, 2009 11:37 AM