![Bosch PST 670 L Скачать руководство пользователя страница 14](http://html.mh-extra.com/html/bosch/pst-670-l/pst-670-l_original-instructions-manual_2790456014.webp)
14
| Deutsch
2 609 003 718 | (14.4.09)
Bosch Power Tools
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige An-
wendung lässt sich durch praktischen Versuch
ermitteln. Folgende Empfehlungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw.
schalten Sie die Pendelung ganz ab, je feiner
und sauberer die Schnittkante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen
Werkstoffen (z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B.
Stahl) mit kleiner Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von
Holz in Faserrichtung können Sie mit maxi-
maler Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bilder D–F)
Die Fußplatte
5
kann für Gehrungsschnitte bis zu
45° nach rechts oder links geschwenkt werden.
PST 700 PE/PST 700 PEL: Nehmen Sie gegebe-
nenfalls die Abdeckhaube
11
ab (siehe „Abdeck-
haube“).
PST 670 L: Setzen Sie ein Sägeblatt
10
ein.
Lösen Sie die Schraube
23
und schieben Sie die
Fußplatte
5
leicht in Richtung Absaugstutzen
4
.
Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die
Fußplatte rechts und links Einrastpunkte bei 0°,
22,5° und 45°. Schwenken Sie die Fußplatte
5
entsprechend der Skala
25
in die gewünschte
Position. Andere Gehrungswinkel können mit
Hilfe eines Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie danach die Fußplatte
5
bis zum
Anschlag in Richtung Sägeblatt
10
.
PST 670 L: Verschieben Sie die Halterung
22
so,
dass die Führungsrolle
9
am Sägeblattrücken an-
liegt. Präzise Schnitte sind nur möglich, wenn die
Führungsrolle eng am Sägeblattrücken anliegt.
Ziehen Sie die Schraube
23
wieder fest.
Die Abdeckhaube
11
und der Spanreißschutz
21
können bei Gehrungsschnitten nicht eingesetzt
werden.
Fußplatte versetzen (siehe Bilder D–E)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte
5
nach hinten versetzen.
PST 670 L/PST 700 PEL: Nehmen Sie gegebe-
nenfalls das Lasermodul
14
ab.
PST 670 L: Setzen Sie ein Sägeblatt
10
ein.
Lösen Sie die Schraube
23
und schieben Sie
die Fußplatte
5
bis zum Anschlag in Richtung
Absaugstutzen
4
.
PST 670 L: Verschieben Sie die Halterung
22
so,
dass die Führungsrolle
9
am Sägeblattrücken an-
liegt. Präzise Schnitte sind nur möglich, wenn die
Führungsrolle eng am Sägeblattrücken anliegt.
Ziehen Sie die Schraube
23
wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte
5
ist nur mit
einem Gehrungswinkel von 0° möglich. Außer-
dem dürfen der Parallelanschlag mit Kreis-
schneider
28
(Zubehör) sowie der Spanreiß-
schutz
21
nicht verwendet werden.
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung
7
kann die Schnittlinie von Spänen freigehalten
werden.
Späneblasvorrichtung einschalten: Schieben
Sie für Arbeiten mit großem Spanabtrag in Holz,
Kunststoff u.Ä. den Schalter
7
in Position
„I“
.
Späneblasvorrichtung ausschalten: Schieben Sie
für Arbeiten in Metall sowie bei angeschlossener
Staubabsaugung den Schalter
7
in Position
„0“
.
Inbetriebnahme Elektrowerkzeug
f
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V gekenn-
zeichnete Elektrowerkzeuge können auch
an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs drücken
Sie den Ein-/Ausschalter
2
.
Zum
Arretieren
des Ein-/Ausschalters
2
halten
Sie diesen gedrückt und schieben die Arretie-
rung
1
nach rechts oder links.
Zum
Ausschalten
des Elektrowerkzeugs lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
2
los. Bei arretiertem
Ein-/Ausschalter
2
drücken Sie diesen zuerst
und lassen ihn danach los.
OBJ_BUCH-354-007.book Page 14 Tuesday, April 14, 2009 11:37 AM