![Bosch GNA 2,0 Professional Скачать руководство пользователя страница 6](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gna-2-0-professional/gna-2-0-professional_original-instructions-manual_47952006.webp)
6
| Deutsch
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel
86
dB(A); Schallleis-
tungspegel
97
dB(A). Unsicherheit K =
3
dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841‑2‑8
:
a
h
=
9
m/s
2
, K =
1,5
m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Betrieb
Inbetriebnahme
u
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
(1)
nach vorn, sodass am Schalter
I
er-
scheint.
Zum
Ausschalten
des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
(1)
nach hinten, sodass am Schalter
0
er-
scheint.
Matrize arretieren/lösen
Ziehen Sie für gerade Schnitte die Klemmschraube
(3)
mit
einem Innensechskantschlüssel (Schlüsselweite 2,5 mm)
an, um die Matrize
(4)
zu arretieren.
Lösen Sie die Klemmschraube
(3)
für Kurvenschnitte. Die
Matrize
(4)
ist jetzt frei beweglich und stellt sich in Richtung
der Vorschubkraft ein.
Arbeitshinweise
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u
Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Stationärbe-
trieb geeignet.
Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock
eingespannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
u
Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Arbeit und ach-
ten Sie besonders auf das Netzkabel.
An den geschnit-
tenen Blechen entstehen scharfe Grate, an denen Sie sich
verletzen oder das Netzkabel beschädigen können.
u
Vorsicht beim Umgang mit den Schneidspänen.
Die
Späne haben scharfe Spitzen, an denen Sie sich verletzen
können.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das
Werkstück. Halten Sie das Elektrowerkzeug immer senk-
recht zur Blechoberfläche und verkanten Sie es nicht.
Der Schnitt erfolgt während der Aufwärtsbewegung des
Stempels. Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und
mit leichtem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub
verringert die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich
und kann dem Elektrowerkzeug schaden.
Sollte der Stempel beim Schneiden verklemmen, dann
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, schmieren Sie den
Stempel nach und entspannen Sie das Blech. Wenden Sie
keine Gewalt an, da sonst Stempel und Matrize beschädigt
werden.
Maximal zu schneidende Blechdicke
Die maximal zu schneidende Blechdicke d
max
ist von der Fes-
tigkeit des zu bearbeitenden Materials abhängig.
Mit dem Elektrowerkzeug können Bleche bis zu folgender
Stärke geschnitten werden:
Material
max. Festigkeit
(N/mm
2
)
d
max
(mm)
Stahl
400
2,0
600
1,4
800
1,0
Aluminium
200
2,5
Stempel schmieren/kühlen
Um die Lebensdauer des Stempels
(5)
zu verlängern, sollten
Sie ein Schmiermittel mit guter Kühlfunktion (z.B. Schneid-
öl) verwenden.
Tragen Sie auf der Oberseite des Blechs entlang der geplan-
ten Schnittlinie eine Schmiermittelspur auf.
Bei längeren Arbeiten oder bei Arbeiten mit hohem Abrieb
(z.B. Schneiden von Aluminium) sollten Sie das Einsatzwerk-
zeug in regelmäßigen Abständen in einen Behälter mit
Schmiermittel tauchen.
Schneiden nach Anriss oder mit Schablone
Gerade Schnitte lassen sich leichter ausführen, wenn Sie
das Elektrowerkzeug an einem Lineal entlangführen.
1 609 92A 504 | (25.11.2019)
Bosch Power Tools