Installationshinweis
DS935 LSN
1. Installationsrchtlinien
Folgendes ist zu vermeiden:
•
Direkte warme oder kalte Luftströme
•
Fenster
•
Kleintiere
•
Austrittsöffnungen von Klimaanlagen
•
Wärmequellen
•
Direkte Sonneneinstrahlung
Folgendes ist zu beachten:
•
Bewegungen hinter Glas werden nicht erkannt
•
Die besten Meldeergebnisse werden quer zur Strahlaus-
dehnung erzielt
•
Bei Verwendung von zwei oder mehr Meldern sollten sich
die Strahlen kreuzen, um eine optimale Erfassung zu er-
möglichen
•
Wählen Sie den Einbauort so, dass ein möglicher Ein-
brecher das Strahlungsmuster kreuzt.
•
Die empfohlene Einbauhöhe beträgt 2 bis 2,6 m.
•
Die Montagefläche sollte fest und schwingungsfrei sein.
2. Montage
Vorgestanzte
Kabeldurch-
führungen
Kabelbinder /
Zugentlasting
Spiegel-
führungen (2)
Bohrungen für
Eckenbefesti-
gung (2)
Leiterplatten-
halterung (2)
Bohrung für
Einbauhalterung
Bohrungen für
Wandbefesti-
gung (4)
Gehäuserückseite u. Befestigungsöffnungen
aLS
N
1
aL
SN
2
bL
SN1
bLS
N
2
SP
AR
E
SP
A
R
E
SH
E
IL
D
LED
Sicherungsschraube
Klemmleiste
Sabotagekontakt
Lage wichtiger Bauteile
•
Entfernen Sie das Gehäuse, indem Sie einen dünnen,
flachen Schraubendreher in die sich am Boden des
Gehäuses befindende Nut stecken und sie aufhebeln.
•
Entfernen Sie die Leiterplatte, indem Sie eine Leiter-
plattenhalterung zur Seite des Gehäuses drücken und die
Leiterplatte dann anheben.
•
Entfernen Sie den Spiegel, indem Sie ihn aus der Führung
herausziehen.
Hinweis: Um den Spiegel zu wechseln, entfernen Sie einfach
den derzeitigen Spiegel und schieben Sie den
neuen in die Führung.
•
Öffnen Sie eine entsprechende Kabeldurchführung und
führen Sie das Kabel hindurch.
•
Für die Zugentlastung des Anschlusskabels fixieren Sie das
Kabel mit einem Kabelbinder an der dafür vorgesehenen
Befestigungslasche neben der Kabeldurchführung.
•
Bei der Montage an Wänden oder Ecken bzw. Montage mit
Zusatzhalterung ist folgender Maßen vorzugehen.
Montage an Wänden oder Ecken
•
Stoßen Sie zwei vorgestanzte Öffnungen im Gehäuse
durch.
•
Verwenden Sie das Gehäuse als Bohrschablone, um die
Lage der Befestigungsschrauben zu markieren.
Hinweis: Je nach der Beschaffenheit der Wand ist das
entsprechende Befestigungsmaterial zu verwenden
(z.B. Dübel usw.).
•
Montieren Sie den Melder und prüfen Sie dessen festen
Sitz.
•
Setzen Sie den Spiegel und die Leiterplatte wieder ein.
•
Drehen Sie die Sicherungsschraube für die Leiterplatte ein,
Sicherungsschraube im Beipack enthalten.
Montage mit Zusatzhalterung
•
Befestigen Sie die Halterung so, wie im Installationshinweis
beschrieben, die der Halterung beigelegt ist.
•
Stoßen Sie die vorgestanzten Befestigungsöffnungen durch
und befestigen Sie das Gehäuse an der Halterung gemäß
des beiliegenden Installationshinweis.
•
Setzen Sie den Spiegel und die Leiterplatte wieder ein.
•
Drehen Sie die Sicherungsschraube für die Leiterplatte ein,
Sicherungsschraube im Beipack enthalten.
Vertikalen Winkel einstellen
Hinweis: Die Markierungen für die vertikale Winkeleinstellung
befinden sich auf dem Spiegel.
-16
-8
0
+2
Mirror
+2
0
-8
-16
+2
0
-8
-16
Spiegel
•
Ermitteln Sie die angemessene vertikale Winkeleinstellung
anhand folgender Tabelle:
Montage-
höhe
Weitwinkel-
version
Vorhang-
version
2,0 m
-6°
-2°
2,3 m
-8°
-2°
2,6 m
-10°
-4°
•
Schieben Sie den Spiegel solange vor und zurück bis sich
die entsprechende Winkeleinteilung auf dem Spiegel mit der
Markierung auf den beiden Seiten des Rahmens deckt.
Hinweis: Unsachgemäße Behandlung der Spiegeloberfläche
kann zu Leistungseinbußen führen.
3. Anschaltung
Vorsicht: Spannung erst anlegen, wenn alle Verbindungen
hergestellt und überprüft sind!
•
Klemmen Sie die abgeschirmten Kabel wie folgt an:
aL
S
N
1
aL
S
N
2
bLS
N1
bL
SN2
SP
ARE
SP
A
R
E
SHE
IL
D
Anschlussbelegung
•
aLSN1/bLSN1: Vom vorausgehenden LSN-Element
kommend.
•
aLSN2/bLSN2: Zum nächsten LSN-Element führend.
•
5/6 (SPARE/Frei): Freie Klemmen.
•
7 (SHEILD/Schirm): Anschluss für Schirmdraht.
Hinweis: Kabelüberlängen nicht im Gehäuse unterbringen.
Kabeleingänge und Kabeldurchführungen mit
beiliegendem Schaumstoff abdichten.