![Bosch 3 603 CA0 2 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/bosch/3-603-ca0-2/3-603-ca0-2_original-instructions-manual_47790009.webp)
Deutsch |
9
Geräusch-/Vibrationsinformation
PST 900 PEL PST 1000 PEL PST 9500 PEL
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 62841‑2‑11
.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel
dB(A)
86
86
86
Schallleistungspegel
dB(A)
97
97
97
Unsicherheit K
dB
5
5
5
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841‑2‑11
:
Sägen von Spanplatte mit Sägeblatt
T 144 D
:
a
h,B
m/s
2
11,5
10,0
11,5
K
m/s
2
4,0
2,0
4,0
Sägen von Metallblech mit Sägeblatt
T 118 A
:
a
h,M
m/s
2
8,5
7,0
8,5
K
m/s
2
2,0
2,0
2,0
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Sägeblatt einsetzen/wechseln
u
Tragen Sie bei der Montage oder beim Wechsel des
Einsatzwerkzeuges Schutzhandschuhe.
Einsatzwerk-
zeuge sind scharf und können bei längerem Gebrauch
heiß werden.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit Einnocken-
schaft (T-Schaft) ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein,
als für den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales Sä-
geblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A)
u
Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor dem Ein-
setzen.
Ein verschmutzter Schaft kann nicht sicher befes-
tigt werden.
Nehmen Sie gegebenenfalls die Abdeckhaube
(11)
ab (siehe
„Abdeckhaube (siehe Bild
G
)“, Seite 10).
Schieben Sie das Sägeblatt
(20)
, mit den Zähnen in Schnitt-
richtung, bis zum Einrasten in die Sägeblattaufnahme
(17)
.
Der SDS-Hebel
(18)
springt automatisch nach hinten, und
das Sägeblatt wird verriegelt. Drücken Sie den Hebel
(18)
nicht von Hand nach hinten, Sie könnten sonst das Elektro-
werkzeug beschädigen.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes darauf, dass der
Sägeblattrücken in der Rille der Führungsrolle
(19)
liegt.
u
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein lockeres
Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild B)
u
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswerfen des
Sägeblattes so, dass keine Personen oder Tiere durch
das ausgeworfene Sägeblatt verletzt werden.
Drehen Sie den SDS-Hebel
(18)
bis zum Anschlag in Rich-
tung Berührungsschutz
(21)
nach vorn. Das Sägeblatt wird
gelöst und ausgeworfen.
Sägeblattdepot (PST 900 PEL/PST 9500 PEL)
(siehe Bild C)
Im Sägeblattdepot
(22)
können Sie bis zu sechs Sägeblätter
mit einer Länge bis zu 110 mm aufbewahren. Legen Sie die
Sägeblätter mit dem Einnockenschaft (T-Schaft) in die dafür
Bosch Power Tools
1 609 92A 684 | (17.02.2021)