16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Flexibler Schaber.
(Teilenummer - STA26140-XJ)
Optimal zum Entfernen von
Elastomeren von harten glatten
Oberflächen an schwer erreichbaren
Stellen, beispielsweise
Silikondichtungen oder anderen
Fugendichtmassen.
Karbid-Fugenfräsblatt.
(Teilenummer - STA26125-XJ)
Karbidbeschichtete Oberfläche zum
Entfernen von Mörtel und
Fliesenkleber von glatten
Oberflächen sowie einen schnellen
Abtrag von Holz-, Span- und
Glasfaserplatten.
Karbid-Raspel.
(Teilenummer - STA26130-XJ)
Karbidbeschichtete Oberfläche zum
Entfernen von Mörtel sowie einen
schnellen Abtrag von Kunststoff-,
Span- und Glasfaserplatten.
Schleifblätter.
(Teilenummer - STA32348-XJ)
Unterschiedliche Körnungen zum
Schleifen von Holz sowie
gestrichenen und lackierten
Oberflächen.
Laden des Akkus (Abb. A)
Der Akku muss vor der erstmaligen Benutzung sowie immer
dann aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr mit
voller Leistung arbeitet. Der Akku kann sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist normal und deutet nicht auf ein
Problem hin.
@
Warnung!
Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C
liegt. Empfohlene Ladetemperatur: etwa 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der Akkuzellen
unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird vom Ladegerät
nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
u
Setzen Sie den Akku (4) in das Ladegerät (6) ein, um
diesen zu laden.
Der Akku kann nur in einer Ausrichtung in das Ladegerät
eingesetzt werden. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang
nicht.
Achten Sie darauf, dass der Akku ordnungsgemäß in das
Ladegerät eingesetzt ist.
u
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an und
schalten Sie die Stromversorgung ein.
u
Die Ladeanzeige (6a) blinkt.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige
(6a) dauerhaft leuchtet. Der Akku kann beliebig lange im
Ladegerät eingesetzt bleiben. Die LED-Anzeige leuchtet auf,
wenn der Akku gelegentlich nachgeladen wird.
u
Ein entladener Akku sollte innerhalb 1 Woche wieder
aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus wird
erheblich reduziert, wenn dieser in entladenem Zustand
aufbewahrt wird.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auch im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Diagnose des Ladegeräts
Wenn das Ladegerät einen schwachen oder beschädigten
Akku feststellt, blinkt die Ladeanzeige (6a) in schneller Folge
rot auf. Gehen Sie folgendermaßen vor:
u
Setzen Sie den Akku (4) erneut ein.
u
Falls die Ladeanzeige weiterhin in schneller Folge
rot aufblinkt, verwenden Sie einen anderen Akku, um
herauszufinden, ob der Ladevorgang ordnungsgemäß
ausgeführt wird.
u
Wenn der neu eingesetzte Akku ordnungsgemäß geladen
wird, ist der ursprüngliche Akku defekt. Geben Sie diesen
bei einem Service Center ab, damit er recycelt werden
kann.
u
Lassen Sie das Ladegerät von einer autorisierten
Vertragswerkstatt überprüfen, wenn bei dem neuen Akku
dieselbe Anzeige erscheint wie bei dem ursprünglichen
Akku.
Hinweis: Es kann bis zu 30 Minuten dauern, bis sich
herausstellt, ob der Akku tatsächlich defekt ist. Falls der
Akku zu warm oder zu kalt sein sollte, blinkt die LED-
Anzeige abwechselnd langsam und schnell rot auf. Die
Anzeige blinkt hierbei einmal langsam, einmal schnell.
Danach wiederholt sich der Vorgang.
Einsetzen und Entnehmen des Akkus (Abb. B)
u
Richten Sie den Akku (4) an der Aufnahme am Gerät
aus, um ihn einzusetzen. Schieben Sie den Akku in die
Aufnahme, bis er in der richtigen Position einrastet.
u
Um den Akku zu entnehmen, drücken Sie die
Entriegelungstasten (4a), und schieben gleichzeitig den
Akku aus der Aufnahme.
Содержание BDCOS18
Страница 1: ...www blackanddecker co uk BDCOS18 1 2 4 3 5 ...
Страница 3: ...3 7 3 6 6a 4 A 4 4a B C D E ...