Baxi P-30 Скачать руководство пользователя страница 7

Der von Ihnen gewählte Heizkessel P-30 besteht 
vorwiegend aus Gußeisenteilen und ist somit 
ein Qualitätsprodukt, das Ihnen über viele Jahre 
hinweg alle Vorteile einer individuellen Heizung 
beiten und den von Ihnen gestellten Ansprüchen 
in Bezug auf persönlichen Komfort vollauf gerecht 
werden wird.
In dieser Anleitung fi nden Sie die wichtigsten 
technischen Daten zu dem Heizkessel, sowie 
eine Beschreibung der Maßnahmen, die für 
einen korrekten Betrieb und eine angemessene 
Instandhaltung der Anlage notwendig sind.

Betrieb

Kontrollen und Vorgehensweise vor und nach jeder 
Heizperiode sowie während des Kesselbetriebs.

Schritte vor der ersten Inbetribnahme

–  Falls vorhanden, überprüfen Sie, daß die Vorund 

Rücklaufhähne der Anlage geöffnet sind.

– Überprüfen Sie, daß die Anlage mit Wasser 

gefüllt ist, und daß der feststhende Zeiger des 
Hydrometers oder Thermohydrometers bei der 
Installation in die entsprechende Druckhöhe 
gebracht wurde. 1 bar = 10m.

– Prüfen Sie, ob die Umwälzpumpe richtig 

funktioniert. Ziehen Sie hierzu den Knopf des 
Rotations- und Ablaßreglers (10) mit einem 
Schraubenzieher ab und überprüfen Sie deren 
Achse*.

* Nach längerer Zeit des Stillstands kann die 

Umwälzpumpe eventuell nicht mehr drehen. Bringen 
Sie in diesem Fall die Pumpe erneut in Gang, idem 
Sie mit einem Schraubenzieher Druck auf die Achsrille 
ausüben.

– Entlüften Sie die Anlage und die Heizkörper.
– Füllen Sie bei Anlagen mit geschlossenem 

Ausdehnungsgefäß wenn nötig Wasser nach, 
bis der bewegliche Zeiger des Hydrometers 
oder Thermohydrometers leicht über dem 
feststehenden steht; wurde ein offenes 
Ausdehnungsgefäß installiert auffüllen, bis 
sich der bewegliche Zeiger auf der Höhe des 
feststehenden befi ndet.

E r s t e   I n b e t r i e b n a h m e   m i t   f e s t e n 

Brennstoffen

– Stellen Sie sicher, daß die Klappe (11) der 

Rauchkammer (12) geöffnet ist. Wenn nicht, 
öffnet Sie sie mit Hilfe des Griffes (13), do daß 
das Ende des Griffes (13) auf den Buchstaben 
“A” (öffnen) an der Rauchkammer zeigt.

– Die Aschentür (8) mit Hilfe des Griffes (14) 

öffnen. 

–  Klappen Sie das Gritter (15) der Vorderseite über 

die von den sich hieran befi ndlichen Halterungen 
(16) gebildete Achse herunten und belassen Sie 
es in heruntergeklappter Positon.

–  Legen Sie Kleinholz bzw. aureichend Kohle zum 

besseren Anfeuern auf die Roste (17).

Während dieses Vorgangs die Beschickungstür (7) 
sowie das Schauloch (18) geschlossen halten. 
– Betätigen Sie Schalter (19), um so die 

Umwälzpumpe in Gang setzen.

–  Bringen Sie nach Anbrennen des Heizmaterials 

das Gitter (15) in seine Ausgangsstellung 
zurück und schließen Sie die Aschentür (8).

– Öffnen Sie Beschickungstür (7) und führen 

Sie den gewünschten Brennstoff bis zur 
entsprechenden Höhe zu. Schließen Sie die Tür 
und achten Sie darauf, daß kein Rauch durch 
die Verbrennung nach außen dringt.

– Der automatische Temperaturregler (6) sollte 

vom Installateur eingestellt werden. Sollten Sie 
die Einstellung selbst vornehmen, beachten Sie 
die beigefügte Anleitung.

– Entlüften Sie und überprüfen Sie, daß alle 

Heizkörper die richtige Betriebstemperatur, 
so wie sie am Regler (6) eingestellt wurde, 
aufweisen.

Erste Inbetriebnahme mit flüssigen 

Brennstoffen

– Stellen Sie sicher, daß die Klappe (11) der 

Rauchkammer (12) geöffnet ist. Wenn nicht, 
öffnen Sie sie mit Hilfe des Griffes (13), so daß 
das Ende des Griffes (13) auf den Buchstaben 
“A” (öffnen) an der Rauchkammer zeigt.

– Betätigen Sie den Hauptschalter, um die 

Stromversorgung zur Schalttafel (19) herzustellen.

–  Betätigen Sie Schalter (1) zur Inbetriebsetzung 

der Umwälzpumpe.

–  Betätigen Sie Schalter (2) zur Inbetriebsetzung 

des Brenners und überwachen Sie dessen 
Betrieb gemäß der beigefügten Anleitung.

– Stellen Sie den Regelthermostat (3) auf die 

gewünschte Temperatur ein. Empfohlen wird 
ein Mindestwert von 60 °C.

–  Wurde ein Raumthermostat installiert, stellen Sie 

diesen auf die bevorzugte Innentemperatur ein.

– Entlüften Sie ud überprüfen Sie, daß alle 

Heizkörper die richtige Betriebstemperatur, 
so wie sie am Regelthermostat (3) eingestellt 
wurde, aufweisen.

Reinigung

Je sauberer der Heizkessel ist, desto geringer 
ist der Verbrauch an Brennstoff. Pro Millimeter 
Ruß an den Innenfl ächen steigt der Verbrauch 
um etwa 3%.
Für einen besseren Betrieb und die Reinhaltung 
der Heizkessels leigt folgender Satz erforderichen 
Werkzeugs bei:
20 –  Schaufel.
21 –  Schaber.
22 –  Stocher.
23 –  Rechteckige Bürste mit Stiel.
Die Schaufel (20) dien sowohl zur Beschickung 
des Kessels, zur Einlagerung von festem 
Brennstoff im Haus, als auch zum Entfernen der 
Reste aus dem Aschenkasten.
Der Schaber (21) ermöglicht es, Asche und 
Schlacke, die auf den Boden des Kessels gelangt 
sind hervorzuholen, um sie aufkehren und 
beseitigen zu können.
Der Stocher (23) erleichtert die Reinigung des 
Feuerrostes, idem unverbrannte Reste in den 
Aschenkasten befördert werden. Entfernen Sie 
hiermit erforderlichenfalls festes Brennmaterial. 
Die rechteckige Bürste (23) dient zur Reinigung 
der Rauchkanäle und der Innenwände des 
Heizkessels.

Benutzung fester Brennstoffe

Gehen Sie vor jeder Beschickung wie folgt vor:
–  Öffnen Sie die Aschentür (8) mit Hilfe des Griffes 

(14), klappen Sie das Gitter der Vorderseite 
(15), wie in dem Absatz “Erste Inbetriebnahme 
mit festen Brennstoffen” aufgezeigt herunter, 
lösen Sie mit dem Stocher (22) die Feuerreste 
auf dem Rost und befördern Sie sie in den 
Aschenkasten (24).

– Bringen Sie das Gitter der Außenwand (15) 

in seine Ausgangsstellung, zeihen Sie den 
Aschenkasten (24) heraus und entleeren Sie 
ihn mit Hilfe der Schaufel (20). Schieben Sie 
den entleerten Aschenkasten wieder hinein und 
schließen Sie die Tür.

In regelmäßigen Abstängen*:
– Die Beschickungstür (7) öffnen und die 

Rauchgänge (25) mit Hilfe der rechteckigen 
Bürste (23) säubern.

* Die Häufi gkeit dieser Reinigunsvorgänge hängt von 

der Regelmäßigkeit der Nutzung des Heizkessels ab, 
ebenso wie von dem gewählten Brennstoff.

–  Die Schmetterlingsschraube (26) zur Abnahme 

des Reinigunsschutzes von der Rauchkammer 
(12) lösen und den Ruß aus dem Innern 
entfernen.

– Über die Öffnung der Beschickungstür und der 

Aschentür an der Vorderseite die Innenfl ächen 
der Feuerungsteile mit Hilfe der Bürste (23) 
säubern.

Benutzung fl üssiger Brennstoffe

In regelmäßigen Abständen*:
– Den Hauptschalter ausschalten, um die 

Stromzufuhr zur Anlage zu unterbrechen.

– Die Ventile für den Brennstoffzufluß zum 

Brenner schießen.

–  Die Brennertür (9) öffnen, die Verschlußschraube 

( 2 7 )   l ö s e n   u n d   d e n   B r e n n e r   g e g e n 
Verschmutzungen schützen.

–  Die Beschicjungstür (7) öffnen und den Rauchschutz 

(28) anheben, herausnehmen und säubern.

– Über die Öffnung der Beschickungstür und der 

Aschentür an der Vorderseite die Innenfl ächen der 
Feuerungsteile mit Hilfe der Bürste (23) säubern.

–  Die Schmetterlingsschraube (26) zur Abnahme des 

Reinigungsschutzes von der Rauchkammer (12) 
lösen und den Ruß aus dem Innern entfernen.

* Die Häufi gkeit dieser Reinigungsvorgänge hängt von 

der Regelmäßigkeit der Nutzung des Heizkessels ab, 
ebenso wie von dem gewählten Brennstoff.

Wartung

– Am Ende jeder Heizperiode oder vor einem 

längeren Stillstand ist des Heizkessel gründlich 
zu reinigen, damit der Ruß sich nicht festigt.

–  Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr das 

einwandfreie Funktionieren sämtlicher Regel- 
und Sicherheitsgeräte.

– Führen Sie den in der Anleitung zum Brenner 

beschriebenen Arbeitsvorgang mindestens 
einmal jährlich durch.

– Säubern Sie mindestens jährlich den Kamin.

Wichtige Hinweise

– Es ist nicht notwendig, die Anlage vor einem 

längeren Stillstand zu entleeren.

– Füllen Sie nur dann Wasser in die Anlage, 

wenn das Nachfüllen von Flüssigkeit unbedingt 
erforderlich ist.

 

D i e s e r  Vo rg a n g   i s t   u n b e d i n g t   n a ch 
Abkühlung des Kessels durchzuführen.

– Wird häufi g Wasser nachgefüllt, kann das zu 

Kalkablagerungen in Kessel führen, was diesen 
schwer beschädigt und seine Leistung mindert.

– Steht die Anlage in einem frostgefährdeten 

Gebeit, ist je nach niedrigster Außentemperatur 
Frostschutzmittel hinzuzufügen.

Lösungen für einige Anomalien

– Der Kreislauf mit den Heizkörpern wird nicht 

warm, obwohl die Wassertemperatur im Kessel 
angemessen ist. Überprüfen Sie in diesem Fall:
– Ob sich die Umwälzpumpe richtig dreht. 

Ist das nicht der Fall, gehen Sie wie unter 
“BETRIEB” beschrieben vor.

– Ob die Heizkörper geöffnet sind und der 

Verschlußmechanismus nicht blockiert ist.

– Der Brenner springt nicht an.
Überprüfen Sie in diesem Fall:
–  Ob Kessel- (3) und Raumthermostate auf die 

angemessene Temperatur eingestellt sind.

– Ob die Sicherungen der Anlage in Ordnung 

sind und der Hauptschalter betätigt wurde.

– Ob die Schalttafel mit Strom versorgt wird.
– Ob der Sicherheitsthermostat (4) augelöst 

wurde. Um ihn zurückzusetzen, müssen Sie 
den Schutz abschrauben und die Lache in 
dessen Inneren wieder hineindrücken.

Haben Sie alle diese Punkte ohne Erfolg 
überprüft, benachrichtigen Sie den für die 
Wartung zuständigen Installateur oder den 
nächsten 

-Kundendienst.

Achtung:

Änderung der technischen Daten sowie Leistungen 
ohne vorherige Ankündigung möglich.

EG-Kennzeichnung

EG-Kennzeichnung: Die Heizkessel P-30 
erfüllen die europäischen Richtlinien 89/336/
EWG über elektromagnetische Verträglichkeit, 
sowie 73/23/EWG über Niederspannung.

DE

Содержание P-30

Страница 1: ...Funcionamento Limpieza e Manutenção para o UTENTE Chaudière Polycombustible Instructions de Fonctionnement de Nettoyage et de Maintenance pour l USAGER Combustibles sólidos For solid fuel firing Combustibles solides Feste Brennstoffe Combustibili solidi Combustíveis sólidos Combustibles fluidos For fluid fuel firing Combustibles liquides Flüssige Brennstoffe Combustibili liquidi Combustíveis fluíd...

Страница 2: ...gulador automático de temperatura 7 Puerta de carga Charging door Porte de chargement Beschickungstür Sportello di carico Porta de carga 8 Puerta de cenicero Ashpit door Porte ds cendrier Aschentür Sportsllo della cassetta raccoglicenere Porta de cinzeiro 9 Puerta de quemador Burner door Porte de brûleur Brennertür Porta del bruciatore Porta do queimador 1 h l a c k l i t ú a i c n ê t o P h l a c...

Страница 3: ...2 Aguja móvil Mobile pointer Aiguille mobile Aguja fija Fixet pointer Aiguille fixe Beweglicher Zeiger Indice mobile Agulha móvel Feststehender Zeiger Indice fisso Agulha fixa 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ...

Страница 4: ...ador 22 facilita la limpieza del emparrillado de tal forma que con su ayuda puedan caer al interior del cajón de cenicero los inquemados que hayan quedado en la superficie de aquel Ha de utilizarse si fuera necesario para remover el combustible sólido El cepillo rectangular 23 tiene su función en la limpieza de los pasos de humos y del interior de las paredes de la caldera Utilización con combusti...

Страница 5: ... to charge the boiler with solid fuels and to remove the nonburned residues from the ashpan The scraper 21 is used to drag the ash and clinker which may have dropped onto the base of the boiler to a more accessible location for collection and removal The slice bar 22 aids cleaning the grate bars in such a way that the nonburned residues may drop into the ashpan If necessary it can be used to poke ...

Страница 6: ...nt de la chaudière pour introudire le combustible solide dans le foyer que pour retirer les résidus du cendrier La raclette 21 permet de retirer les cendres et les scories qui peuvent être tombées au fond de la chaudière Le pique feu 22 facilite le nettoyage des grilles es faisant tomber dans le cendrier les résidus non brûlés Il peut être utilisé si nécessaire pour remuer le combustible solide La...

Страница 7: ... im Haus als auch zum Entfernen der Reste aus dem Aschenkasten Der Schaber 21 ermöglicht es Asche und Schlacke die auf den Boden des Kessels gelangt sind hervorzuholen um sie aufkehren und beseitigen zu können Der Stocher 23 erleichtert die Reinigung des Feuerrostes idem unverbrannte Reste in den Aschenkasten befördert werden Entfernen Sie hiermit erforderlichenfalls festes Brennmaterial Die recht...

Страница 8: ...ceneri e le scorie che possono essere cadute sulla base della caldaia dal fondo di essa fino ad un luogo più accessibile per essere raccolte L attizzatore 22 facilita la puliza del la struttura della caldaia in modo che con il suo utilizzo cadano all interno della cassetta raccoglicenere gli incombusti che si siano depositati sulla superficie Deve essere utilizzato se necessario per rimuovere il c...

Страница 9: ...rrastar as cinzas e escórias que possam ter caído sobre a base da caldeira desde o fundo até a um ponto acessíbel donde possam ser retiradas O atiçador 22 facilita a limpeza da câmara de combustão ajudando a cair na caixa cinzeiro os inqueimados que permaneçam sobre as grelhas Utiliza se ainda na remoção do combustível da câmara de combustão caso seja necessário O escovilhão rectangular 23 usa se ...

Страница 10: ...BAXIROCA Tel 34 902 89 80 00 www baxi es informacion baxi es Baxi Calefacción S L U 2012 N 6223 5 1012 CE ...

Отзывы: