BASETech WS-9160-IT Скачать руководство пользователя страница 2

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 

  

*1604184_V1_0118_02_mxs_m_de

Uhrzeit einstellen

•  Halten Sie die Taste „SET“ für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis im Display das Anzeigeformat 

(„12h“ bzw. „24h“) blinkt.

•  Mit kurzem Druck auf die Taste „+“ können Sie jetzt umschalten zwischen dem 12h- und dem 

24h-Anzeigeformat.

  Im 12h-Anzeigeformat wird automatisch die Temperatur in °F (Grad Fahrenheit) 

angezeigt, im 24h-Anzeigeformat in °C (Grad Celsius).

•  Bestätigen Sie die Auswahl mit kurzem Druck auf die Taste „SET“.

•  Die Stunden beginnen zu blinken.

Stellen Sie die Stunden durch mehrfaches Drücken auf die Taste „+“ ein. Für eine 

Schnellverstellung halten Sie die Taste länger gedrückt.

•  Bestätigen Sie die Einstellung der Stunden durch kurzen Druck auf die Taste „SET“.

•  Die Minuten beginnen zu blinken.

Stellen Sie die Minuten durch mehrfaches Drücken auf die Taste „+“ ein. Für eine 

Schnellverstellung halten Sie die Taste länger gedrückt.

•  Bestätigen Sie die Einstellung der Minuten durch kurzen Druck auf die Taste „SET“.

  Wenn einige Sekunden keine Tastenbetätigung erfolgt, so wird der Einstellmodus 

automatisch verlassen.

Min-/Max-Speicher anzeigen

Die Minimal- und Maximalwerte der Temperaturen werden automatisch gespeichert und 

können durch kurzen Druck auf die Taste „MIN/MAX“ abgerufen werden.

•  Taste „MIN/MAX“ einmal kurz drücken: Anzeige der Minimum-Temperaturen, unten im 

Display wird „MIN“ angezeigt.

•  Taste „MIN/MAX“ nochmals kurz drücken: Anzeige der Maximum-Temperaturen, unten im 

Display wird „MAX“ angezeigt.

Min-/Max-Speicher löschen

Halten Sie die Taste „MIN/MAX“ für etwa 3 Sekunden gedrückt, so werden alle gespeicherten 

Minimal- und Maximalwerte gelöscht.

  Als neue Minimal- bzw. Maximalwerte direkt nach dem Löschen werden die 

aktuellen Temperaturen der nächsten Messung gespeichert.

Montage bzw. Aufstellen des Außensensors

Der Außensensor kann über die mitgelieferte Halterung entweder an der Wand befestigt werden 

oder Sie nutzen die Halterung als Standfuß. Wählen Sie einen geeigneten Montageort. Dieser 

muss in einem geschützten Bereich liegen, geschützt vor direktem Niederschlag und direkter 

Sonneneinstrahlung. Ideal ist beispielsweise die Anbringung unter einem Dachvorsprung.

  Betreiben Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, er ist nicht 

wasserdicht!

Verwenden Sie je nach Anbringungsort geeignetes Montagematerial, bohren Sie z.B. Löcher 

und setzen Sie Dübel ein.

  Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben der Halterung darauf, dass Sie keine 

Kabel oder Leitungen beschädigen.

Montage bzw. Aufstellen der Anzeigeeinheit

Für die Aufstellung auf einem Tisch steht auf der Rückseite der Anzeigeeinheit ein 

herausklappbarer Standfuß zur Verfügung. Stellen Sie das Produkt nur auf einer ebenen, 

ausreichend großen Fläche auf. Weiterhin ist auch eine Wandmontage möglich. Ein Loch auf der 

Rückseite der Anzeigeeinheit dient zum Aufhängen z.B. an einer Schraube oder einem Nagel.

  Achten Sie auch hier darauf, dass Sie keine Kabel oder Leitungen beschädigen.

 

Bei Aufstellung ist ggf. eine geeignete Unterlage zu verwenden, da auf wertvollen 

Möbeloberflächen Druckstellen oder Kratzspuren möglich sind.

Hinweise zur Reichweite

In der Regel sollte in einem Einfamilienhaus ein einwandfreier Betrieb problemlos möglich sein. 

Wie bei allen Geräten, die mit einer Funkübertragung arbeiten, kann es jedoch zu Störungen 

der Übertragung kommen.

  Das Produkt arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Produkten genutzt 

wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz 

arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen.

 

Die Reichweite bei direkter Sichtverbindung von Sender (Außensensor) und 

Empfänger (Anzeigeeinheit) beträgt bis zu 100m ( (die sog. „Freifeld-Reichweite“). 

In Gebäuden verringert sich diese (theoretische) Reichweite je nach Bauweise und 

Umgebungsbedingungen sehr stark.

 

Stahlbeton, Metalltüren oder die Verwendung von metallbeschichteten Wärmeisolierungen 

wirken sich negativ auf die Reichweite aus, die Reichweite wird geringer.

Weite Ursachen für verminderte Reichweiten:

•  Hochfrequenzstörungen aller Art (z.B. Mikrowellen-Ofen).
•  Bebauung jeglicher Art (Mauern, Wände usw.) und Vegetation.
•  Leitende Metallteile, die sich im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb oder nahe der 

Funkstrecke befinden, z.B. Heizkörper, metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbetondecken usw.

• 

Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der Antennen durch den Abstand von Sender 

oder Empfänger zu leitenden Flächen oder Gegenständen (Metalltische, aber auch der 

menschliche Körper oder Boden).

•  Breitbandstörungen in städtischen Gebieten, die den Signal-Rauschabstand verkleinern; das 

Signal wird in diesem „Rauschen“ nicht mehr erkannt.

•  Einstrahlung von mangelhaft abgeschirmten elektronischen Geräten, z.B. offen betriebene 

Computer o.ä.

Pflege und Reinigung

a) Batterie einsetzen/austauschen

Im Falle eines Batteriewechsels an einem der Geräte (Außensensor bzw. Anzeigeeinheit) muss 

eine neue Grundeinstellung durchgeführt werden.

Entnehmen Sie die Batterien aus allen Geräten und gehen Sie wie oben unter „Inbetriebnahme“ 

beschrieben vor.

  Dies ist erforderlich, da bei jeder Inbetriebnahme ein zufälliger Sicherheitscode 

erzeugt wird. Dieser dient dem Schutz der Funkübertragung gegen Störungen.

 

Die Anzeigeeinheit empfängt dadurch nur die beim ersten Einlegen der Batterien 

codierten und erkannten Außensensoren.

Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast der Anzeigeeinheit schlecht wird 

oder keine Anzeige mehr erscheint bzw. ein Außensensor nicht mehr empfangen wird.

b) Reinigung

•  Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.

•  Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder 

andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion 

beeinträchtigt werden können.

•  Reinigen Sie das Produkt außen mit einem weichen, trockenen, faserfreien Tuch. 

•  Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.

Konformitätserklärung (DOC)

Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses 

Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. 

  Klicken Sie zum Lesen der Volltextversion der Konformitätserklärung nachstehenden 

Link an: www.conrad.com/downloads

 

Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben 

Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie 

die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.

Entsorgung

a) Produkt

 

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 

Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 

Bestimmungen.

 

Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt 

vom Produkt.

b) Batterien/Akkus

 

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller 

gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!

 

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol 

gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. 

Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, 

Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter 

dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer 

Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

a) Anzeigeeinheit

Temperaturmessbereich ...............

 -9,9°C bis +59,9°C (Auflösung 0,1°C)

 

(Anzeige „OF.L“ außerhalb dieses Bereichs) 

Messintervall ................................. 15 Sekunden

Frequenz ...................................... 868 Mhz

Übertragungsreichweite ................ 100 m

Ausgangsleistung ......................... <14 dbm, nominal 6 dbm

Batterien .......................................  2 x 1,5 V Batterien, Typ AAA 

Batterielebensdauer ..................... ca. 1 Jahr

Abmessungen (B x H x T) ............ 84 x 149 x 23 mm

b) Außensensor

Temperaturmessbereich ...............

 -39,9 °C bis +59,9°C (Auflösung 0,1°C)

 

(Anzeige „OF.L“ außerhalb dieses Bereichs) 

Messintervall ................................. 4 Sekunden

Frequenz ...................................... 868 Mhz

Übertragungsreichweite ................ 100 m

Ausgangsleistung ......................... <14 dbm, nominal 6 dbm

Batterien .......................................  2 x 1,5 V Batterien, Typ AA 

Batterielebensdauer ..................... ca. 1 Jahr

Abmessungen (B x H x T) ............ 38 x 128 x 21 mm

Содержание WS-9160-IT

Страница 1: ...itten Außensensor eingelegt werden Es sollte nun nach kurzer Zeit die Temperatur des dritten Außensensors in der untersten Displayzeile der Anzeigeeinheit erscheinen außerdem ein Symbol für den dritten Kanal Gehen Sie genau wie beschrieben vor Lassen Sie nicht zuviel Zeit zwischen dem Einlegen der Batterien in die Geräte verstreichen da andernfalls die Außeneinheit die Empfangsversuche beendet Ent...

Страница 2: ... je nach Bauweise und Umgebungsbedingungen sehr stark Stahlbeton MetalltürenoderdieVerwendungvonmetallbeschichtetenWärmeisolierungen wirken sich negativ auf die Reichweite aus die Reichweite wird geringer Weite Ursachen für verminderte Reichweiten Hochfrequenzstörungen aller Art z B Mikrowellen Ofen Bebauung jeglicher Art Mauern Wände usw und Vegetation Leitende Metallteile die sich im Nahbereich ...

Страница 3: ... outside sensor should appear in the bottom display line and an icon for the third channel Please proceed exactly as described Do not let too much time go by between the insertion of the batteries into the units since the outside unit will otherwise stop the connection attempts If necessary remove the batteries from all the units and start again Do not place the display unit directly besides the o...

Страница 4: ...use of metal coated heat insulation can have a negative effect on the range The range is shortened Other causes for a reduced range High frequency disturbances of all kinds e g microwave ovens Buildings of all types walls etc and vegetation Conductive metals which are located in the vicinity of the units or within or close to the radio route e g radiators metal insulation glass windows reinforced ...

Страница 5: ...ement comme indiqué ci dessus Ne laissez pas passer trop de temps entre le placement des piles dans les appareils sinon l unité extérieure arrête la recherche de signaux Le cas échéant retirez les piles et recommencez dès le début Ne déposez pas l unité d affichage et les capteurs extérieurs directement les uns àcôtédes autres Maintenir une distance d environ 0 5 m par rapport à chaque appareil Si...

Страница 6: ... les portes métalliques ou l utilisation d isolants thermiques revêtus de métal ont des effets négatifs sur la portée qui s en trouve réduite D autres causes pour des portées réduites Perturbations des hautes fréquences de tout genre par exemple à cause d un four à microondes Toute sorte d édifices murs parois etc et de végétation Pièces métalliques conductrices se trouvant dans la zone d inductio...

Страница 7: ...werk Laat niet teveel tijd tussen het plaatsen van de batterijen in het apparaat verstrijken omdat anders de buiteneenheid het ontvangstverzoek beeindigt Verwijder eventueel de batterijen uit alle apparaten en begin van voren af aan Leg de afleeseenheid en ook de buitensensoren niet vlaknaastelkaar Hou een afstand van ongeveer een halve meter tussen elk apparaat aan Anders kunnen zich ontvangst st...

Страница 8: ... zeer sterk Gewapendbeton metalendeurenofhetgebruikvanmetaalbekledewarmteisoleringen hebben een negatieve invloed op het bereik de reikwijdte neemt af Verdere oorzaken voor verminderd bereik Hoogfrequent storingen allerhande bijv een magnetron Bebouwing in iedere vorm Muren wanden enz en beplanting Geleidende metaaldelen die zich binnen het directe bereik van het apparaat resp Binnen of dichtbij h...

Отзывы: