![BASETech BT-200 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/basetech/bt-200/bt-200_operating-instructions-manual_477766002.webp)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
RJ-45:
Schließen Sie bei der Überprüfung von RJ-45-Kabeln die beiden Stecker des zu prüfenden
Kabels in die Buchsen mit der Bezeichnung „RJ-45“ (5 und 8).
Die Anzeige entspricht dem gesamten Bereich von LED 1 bis 8 bzw. „G“ (Schirmung) und
„B“ (BNC).
Mögliche Anzeigen sind:
Durchgang/Kabelbelegung
Ist das Kabel in Ordnung, wird die Aderanzeige sowohl an der MASTER-Einheit als auch an
der REMOTE-Einheit angezeigt. Die Kabelbelegung kann aus dieser Anzeige ebenfalls identi-
fiziert werden. Die Anzeige „G“ erfolgt nur bei geschirmten Kabeln.
Unterbrechung
Bei einer Unterbrechung erfolgt keine Anzeige an der MASTER-Einheit und keine Anzeige an
der REMOTE-Einheit.
Im Anzeigebeispiel wird eine Unterbrechung auf Ader 2 und 4 dargestellt. Die betroffenen
Anzeigen bleiben erloschen.
Kurzschluss/Verbindung
Bei einem Kurzschluss erfolgt nur die Anzeige an der MASTER-Einheit. Die Anzeige der betrof-
fenen Ader bleibt an der REMOTE-Einheit aus.
Im Anzeigebeispiel wird ein Kurzschluss auf Ader 1 und 2 dargestellt. Die betroffenen Anzeigen
leuchten an der MASTER-Einheit, bleiben aber an der REMOTE-Einheit aus.
Test von Coax-BNC-Kabel
Für diesen Test wird die MASTER-Einheit und die kleine BNC-Remote-Einheit (13) benötigt.
Schließen Sie bei der Überprüfung von Coax-BNC-Kabel einen BNC-Stecker des zu prüfenden
Kabels an die BNC-Buchse (3) der MASTER-Einheit an. Auf das andere Ende des Kabels
stecken Sie die BNC-Remote-Einheit (13).
Die Anzeige entspricht der LED „B“ an der MASTER-Einheit und der LED an der Spitze der
BNC-Remote-Einheit.
Mögliche Anzeigen sind:
Durchgang
Ist das Kabel in Ordnung, leuchtet die Aderanzeige „B“ an der MASTER-Einheit als auch an der
BNC-Remote-Einheit kurz auf. Nachdem die Betriebsanzeige 9x blinkt, erfolgt die Anzeige „B“.
Unterbrechung
Bei einer Unterbrechung erfolgt keine Anzeige an der MASTER-Einheit und keine Anzeige an
der BNC-Remote-Einheit.
Die Betriebsanzeige blinkt je Durchlauf 10x; jedoch erfolgt keine Anzeige „B“. Die LED der
BNC-Remote-Einheit bleibt dunkel.
Kurzschluss/Verbindung
Bei einem Kurzschluss erfolgt nur die Anzeige „B“ an der MASTER-Einheit. Die Anzeige der
BNC-Remote-Einheit bleibt dunkel.
Nachdem die Betriebsanzeige 9x blinkt, erfolgt die Anzeige „B“ an der MASTER-Einheit. Die
LED an der BNC-Remote-Einheit bleibt dunkel.
Ausschalten
Zum Ausschalten schieben Sie den Betriebsschalter in Position „OFF“.
Wartung und Reinigung
Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und dem Batteriewechsel wartungsfrei.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch oder Pinsel gerei-
nigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden
könnte.
Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. die eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei (Die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Spannungsversorgung .........................9 V-Blockbatterie (6F22, 1604 oder baugleich)
Stromaufnahme ....................................ca. 12 mA
Messprinzip ..........................................Elektrischer Widerstand
Kabeltyp RJ-45 .....................................CAT-5, CAT-6, CAT-7
..............................................................
STP/FTP geschirmt, UTP ungeschirmt
Kabeltyp RJ-11/RJ-12 ...........................6P6C, 6P4C, 6P2C
Kabeltyp BNC .......................................Coax
Kabellänge max ....................................≥300 m
Betriebsbedingungen ............................0 °C bis +50 °C / 10% bis 90%rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................-10 bis +60 °C / 10% bis 90%rF (nicht kondensierend)
Gewicht .................................................ca. 165 g
Abmessungen (L x B x T) .....................120 x 102 x 30 mm