![Balluf BUS M12M1 Series Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/balluf/bus-m12m1-series/bus-m12m1-series_operating-manual_3583713003.webp)
Betriebsanleitung
BUS M12M1 Ultraschall-Sensor
mit einem Analogausgang
BUS M12M1-XA-02/015-S04G
BUS M12M1-XB-02/015-S04G
BUS M12M1-XA-05/024-S04G
BUS M12M1-XB-05/024-S04G
Produktbeschreibung
Der BUS M12M1-Sensor misst be-
rührungslos die Entfernung zu einem
Objekt, welches sich im Erfassungs-
bereich des Sensors befinden muss.
In Abhängigkeit von den eingestell-
ten Fenstergrenzen wird ein ab-
standsproportionales Analogsignal
ausgegeben.
Die Sensoren können über Teach-in
eingelernt werden. Eine 2-Farben
Leuchtdiode zeigt den Betrieb und
den Zustand des Ausgangs an.
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme Betriebsanlei-
tung lesen.
Anschluss, Montage und Einstel-
lungen nur durch Fachpersonal.
Kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-
Maschinenrichtlinie.
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Die Ultraschall-Sensoren der BUS
M12M1-Familie werden zum berüh-
rungslosen Erfassen von Objekten
eingesetzt.
Montage
Sensor am Einbauort montieren
Anschlusskabel an den M12-Gerä-
testecker anschließen
Beim Betrieb mehrerer Sensoren dür-
fen die in Abb. 2 angegebenen Mon-
tageabstände nicht unterschritten
werden.
Abb. 1: Pin-Belegung mit Sicht auf den Sen-
sor-Stecker und Farb-Kodierung der
Balluff-Anschlusskabel
1
3
Farbe
+U
B
0 V
braun
blau
4
2
Out I/U
Teach-in
schwarz
weiß
1
2
3
4
Inbetriebnahme
Spannungsversorgung einschalten
Sensoreinstellung gemäß Dia-
gramm
Abb. 2: Montageabstände
Werkseinstellung
Steigende Analogkennlinie zwi-
schen Blindzone und Betriebstast-
weite
≥
0,25 m
≥
0,25 m
≥
1,3 m
≥
1,4 m
Wartung
Balluff-Sensoren sind wartungsfrei.
Bei starken Schmutzablagerungen
empfehlen wir, die weiße Sensoro-
berfläche zu reinigen.
Hinweis
Mit jedem Zuschalten der Betriebs-
spannung ermittelt der Sensor sei-
ne aktuelle Betriebstemperatur
und übergibt diesen Wert an die
interne Temperaturkompensation.
Dies führt nach 45 Sekunden zu
einer geringfügigen Korrektur des
Analogsignals.
Es erfolgt im Hintergrund immer
dann eine Kalibrierung der Tempe-
raturkompensation auf die reale
Einbausituation des Sensors, wenn
der Sensor für mind. 30 Minuten
ausgeschaltet war und sich das zu
erfassende Objekt nach Zuschalten
der Betriebsspannung für 30 Mi-
nuten etwa in der Mitte des einge-
stellten Analogfensters bewegt, so
dass der Ausgangsstrom im Be-
reich 11 bis 13 mA bleibt (bei
Spannungsausgang: 4,4 V bis 5,6 V).
Die Sensoren der BUS M12M1-Fa-
milie haben eine Blindzone, in der
eine Entfernungsmessung nicht
möglich ist.
Im Normalbetrieb signalisiert eine
gelb leuchtende LED, dass sich ein
Objekt im Bereich des Analogfens-
ters befindet.
Der Sensor kann auf seine Werks-
einstellung zurückgesetzt werden
(s. »Weitere Einstellungen«).
Sensoreinstellung mit Teach-in
Fenstergrenzen einstellen
Objekt bei
positionieren.
Teach-in für ca. 3 s mit +U
B
verbinden, bis LED gelb
blinkt.
LED: blinkt
grün/gelb
Steigende / fallende Aus-
gangscharakteristik einstellen
Teach-in für ca. 13 s mit
+U
B
verbinden, bis LED
abwechselnd grün/gelb
blinkt.
LED blinkt: grün, grün/gelb:
steigende,
grün
:
fallende
Ausgangs-
charakteristik
Zurück zur
Werkseinstellung.
Betriebsspannung
abschalten.
Teach-in mit +U
B
verbinden.
Betriebsspannung
zuschalten.
Teach-in für ca. 13 s mit
+U
B
verbunden lassen, bis
LED abwechselnd
grün/gelb blinkt.
Objekt bei
positionieren.
Teach-in für ca. 1 s mit +U
B
verbinden.
Normalbetrieb
Zum Ändern der Ausgangs-
funktion Teach-in für
ca. 1 s mit +U
B
verbinden.
ca. 10 s warten.
Innerhalb von 5 s Teach-in
von +U
B
trennen,
bevor Betriebsspannung
abgeschaltet wird.
Normalbetrieb
Analogausgang einstellen
Weitere Einstellungen