7
Software deaktiviert bzw. auf einen manuellen
Modus (in Verbindung mit einer optional erhält
-
lichen Fernbedienung) geändert werden.
Die Einschaltautomatik des Signalprozessors
funktioniert bei Verwendung des Digitalein
-
gangs nicht, so dass der Remote-Eingang des
Power Inputs
zwingend belegt werden muss.
Eine gleichzeitige Nutzung des Digitaleingangs
sowie der Hochpegel- oder der Vorverstärkersi
-
gnaleingänge ist möglich.
Wichtig:
Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass an den Signalausgängen des
HELIX DSP.2 der volle Pegel anliegt und die
angeschlossenen Verstärker voll ausgesteuert
werden. Dies kann im Extremfall die Lautspre
-
cher zerstören.
Wir raten deshalb dringend dazu, eine optionale
Fernbedienung zur Einstellung der Lautstärke
der digitalen Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis:
Der HELIX DSP.2 kann nur unkom-
primierte, digitale Stereo PCM-Signale mit einer
Abtastrate zwischen 12 kHz und 96 kHz verar
-
beiten. Es können keine Dolby-codierten Daten
verarbeitet werden, sondern ausschließlich
Stereosignale.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung aus
-
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
Schraubklemmen an. Achten Sie unbedingt auf
eine korrekte Polarität.
Die Masseleitung muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis verbunden werden.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt zu
unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunk-
tionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den
Pluspol der Batterie oder an einen Stromver
-
teiler angeschlossen, der mit dem Pluspol der
Batterie verbunden ist. Die Stromaufnahme
des HELIX DSP.2 ist mit ca. 480 mA zwar sehr
gering, trotzdem sollten Kabel mit mind. 1 mm²
Querschnitt für die Spannungsversorgung ver
-
wendet werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang des
Power Inputs
muss
mit dem Remote-Ausgang des Radios ver
-
bunden sein, sofern die Vorverstärkereingän
-
ge oder ausschließlich der Digitaleingang des
Signalprozessors als Signaleingänge genutzt
werden. Es wird dringend davon abgeraten,
den Remote-Eingang des Signalprozessors
über das Zündungsplus des Fahrzeugs zu
steuern, um Störgeräusche beim Ein- und Aus-
schalten zu vermeiden.
Bei Verwendung des Hochpegel-Lautsprecher-
eingangs (
Highlevel Input
) muss der Remote-
Eingang nicht belegt werden, sofern das ange-
schlossene Radio über BTL-Ausgangsstufen
verfügt.
7. Konfiguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung des HELIX DSP.2 erfolgt au-
tomatisch bei Ansteuerung über die Hochpegel-
Lautsprechereingänge (
High level Input
) oder
sobald ein Remote-Signal am Remote-Eingang
anliegt. Mit Hilfe des „Auto Remote“ Schalters
kann die automatische Einschaltung deaktiviert
werden. Dies sollte vorgenommen werden,
wenn es beispielsweise zu Störgeräuschen
beim Ein- und Ausschalten des Signalprozes-
sors kommt.
Hinweis:
Wird die automatische Einschaltung
des Signalprozessors deaktiviert, muss der
Remote-Eingang belegt werden. Eine auto-
matische Einschaltung über den Hochpegel-
Lautsprecher eingang ist dann nicht mehr mög-
lich.
Hinweis:
Werkseitig ist die automatische Ein-
schaltung über den Hochpegel-Lautsprecher-
eingang des DSP.2 aktiviert.
Um die automatische Einschaltung zu
deaktivieren, muss das Gerät geöffnet und die
Schalterposition des „Auto Remote“ Schalters
geändert werden. Dazu entfernen Sie bitte das
Seitenblech der Geräteseite mit dem USB Ein-
gang indem Sie die fünf Schrauben (eine Inbus-
und vier Kreuzschlitzschrauben) lösen. Nun
können Sie das Bodenblech aus dem Kühl-
körper zur Seite hinausziehen und erhalten so
Zugriff auf den Schalter. Dieser befindet sich in
der Nähe der Highlevel-Lautsprechereingänge
(siehe Markierung im nachfolgenden Bild).